Berlin. Um sie zu lösen, müsse bis 2050 die Produktion von Lebensmitteln wie Getreide, Mais, Sojabohnen und Ähnlichem verdoppelt werden, sagte Richenhagen. Gleichzeitig seien die Klimabedingungen schwieriger geworden, und auch auf Umwelt- und Tierschutz müsse Rücksicht genommen werden. „Wie können wir es schaffen, Hühnchen und Eier zu produzieren, ohne dass wir uns schämen müssen, wenn wir unsere Kinder in einen solchen Betrieb bringen?“, fragte er. Richenhagen zeigte sich aber überzeugt davon, dass die Herausforderung technisch lösbar ist. So gingen beispielsweise etwa 20 Prozent des Getreides nach der Ernte durch „schlechten Transport“ oder „miserable Lagerung“ verloren. „Das ist ein Problem, das man ganz einfach lösen kann: Man muss dafür Sorge tragen, dass da, wo Getreide produziert wird, es auch getrocknet und gelagert werden kann.“ Für einen Landwirt könne sich eine Investition in ein Getreidesilo binnen eines oder zwei Jahren rechnen. Zudem gebe es in vielen Regionen der Welt großes Potenzial, durch besseren Einsatz von Maschinen die Produktion zu erhöhen, sagte Richenhagen. „Wenn wir das richtig machen, werden die Ukraine und Russland wieder zur Kornkammer der Welt.“ Für andere Regionen wie Afrika hofft er dagegen auf positive Effekte durch Ausbildung und Organisationen wie Maschinenringen, die auch Kleinbauern den Zugang zu teuren Geräten ermöglichen. Richenhagen plädierte zudem für den Einsatz genmanipulierter Lebensmittel. Er ist optimistisch, dass es gelingen wird, die Weltbevölkerung auch nach 2050 zu ernähren.
Martin Richenhagen, AGCO-Chef
Wir müssen die Produktion von Lebensmitteln bis 2050 verdoppeln
Für das Galadinner des Automobilwoche Kongress warf Martin Richenhagen einen Blick über den Tellerrand, was durchaus im Wortsinne zu verstehen ist. Der Chef des Landmaschinenherstellers AGCO setzte sich mit der Frage auseinander, wie die wachsende Weltbevölkerung künftig ernährt werden kann. Angesichts eines Zuwachses von 156 Menschen in jeder Minute und der zunehmenden Konkurrenz von Tank und Teller eine durchaus herausfordernde Aufgabe.