Lachende Pferde undein Dinosaurier, der sich überdas autonome Fahren freut: Immer häufiger spielt das Auto nicht mehr die Hauptrolle in der Werbung. "Heute sind sich Autos sehr ähnlich. Die Differenzierung über das Produkt funktioniert daher nicht mehr", erläutert Joost van Treeck, Professor für Werbepsychologie an der Hochschule Fresenius. Daher müssen die Hersteller umdenken, um im Gedächtnis zu bleiben. Das schaffen vor allem gute Geschichten. Jeemotionaler sie sind, desto besser.
Eine Befragung von YouGov aus dem Frühjahr hat ergeben, dass lustige Werbeinhalte von 43 Prozent der Nutzer von Online-Videoportalen besonders aufmerksam verfolgt werden. Das thematische Interesse ist mit 35 Prozent weniger ausschlaggebend dafür, ob Werbung nachhaltig wirkt.