Das meiste Geld gab die Branche wieder für Fernsehwerbung aus. Dennoch flossen 15,4 Prozent weniger als 2014 in diesen Kanal. Die Kfz-Branche verlagerte ihre Werbung aber nicht etwa ins Internet, auf das in den vergangenen Jahren ein immer größerer Teil des Gesamtetats entfiel. 2015 drehte sich dieser Trend, die Online-Werbung musste einen Rückgang um 5,5 Prozent verkraften.
Im letzten Quartal 2015 sank das Budget für Online-Werbung sogar um fast 19 Prozent. Die Nielsen-Experten mutmaßen, dass der Abgasskandal etwas damit zu tun haben könnte. Unter den fünf größten Werbern reduzierte allerdings nur Daimler die Ausgaben für Internet-Werbung. Und das deutlich: 12,7 Prozent weniger gaben die Stuttgarter im vergangenen Jahr dafür aus.
Werbekönig 2015 ist der Seat Ibiza. 47 Millionen Euro gab die spanische Marke für die Kampagne zum Kleinwagen aus, der Mitte 2015 als Facelift auf den Markt kam. Seat warb für den Kleinwagen über das ganze Jahr hinweg in Fernsehen, Print, Online und Radio. Der Werbeaufwand hat sich laut Hersteller gelohnt. "Der Bekanntheitsgrad des Seat Ibiza hat sich im vergangenen Jahr deutlich erhöht", heißt es von Seat. Der Ibiza sei das bekannteste Auto der spanischen Marke.