Nach dem Brexit kommt der Dixit, war im Juni 2016 an dieser Stelle zu lesen. Es dauerte dann allerdings noch ein ganzes Jahr, bis Volvo-Chef Hĺkan Samuelsson bekannt gab, dass der schwedische Autobauer keine neue Generation von Dieselmotoren entwickeln werde. Bei Toyota dauerte es noch etwas länger.
Im März dieses Jahres verkündeten die Japaner in Genf, dass sie in Europa keine Diesel mehr verkaufen werden. Kritische Kommentare lassen da nie lange auf sich warten. Es handle sich dabei doch nur um PR-Schachzüge, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Mag sein, dass das im Falle der Schweden sogar zutrifft. Denn eine neue Dieselmotoren-Generation war gerade erst entwickelt worden. Dieselfahrzeuge werden somit sicher auch noch im nächsten Jahrzehnt in den Schauräumen der Volvo-Händler zu finden sein. Genauso wie bei der Marke Nissan, denn deren jüngst verkündeter Ausstieg ist noch langfristiger angelegt.
Mit dem Toyota-Szenario lässt sich das allerdings nicht vergleichen. Denn bereits 2011 unterzeichnete der damalige Toyota-Europa-Chef Didier Leroy den Vertrag mit BMW über den Kauf von Dieselmotoren fürYaris, Auris & Co.
Die Japaner hatten somit schon zu Beginn dieses Jahrzehnts entschieden, ihre Ressourcen nicht mehr inden Diesel, sondern in andere Antriebsformen wie Benziner, Hybrid oder Brennstoffzelle zu stecken.
Und die Entscheidung, den hippen Toyota C-HR nicht mit einem Selbstzünder anzubieten, wurde bereits 2014 im Brüsseler Europa-Headquarter getroffen – übrigens gegen denheftigen Widerstand der europäischen Toyota-Händler. Dieser Schritt geschah also schon lange vor den ersten Meldungen über den Software-Betrug bei Volkswagen. Toyota nun zu unterstellen, es handle sich beim Dixit um eine imagefördernde PR-Maßnahme, entbehrt jeglicher Grundlage.
Denn Toyotas Ausstieg aus dem Diesel trägt ebenso wie der Alleingang beim Hybrid vor 20Jahren oder die derzeitigen Bestrebungen in Richtung „Hydrogen Society“ die Handschrift, für die der profitabelste Autobauer der Welt bekannt ist: langfristig und fast immer nachhaltig.
Im Datencenter: