Ab Dienstag könne er wieder öffnen, sagte mir vergangene Woche ein Autohändler aus Michigan. Es schwang die Hoffnung mit, dass dann alles wieder normal wird. Deutsche Händler wissen bereits, dass der amerikanische Kollege wohl eher enttäuscht werden wird. Seit rund vier Wochen sind hier die Autohäuser wieder geöffnet. Doch die Situation ist kaum verändert. Das Neuwagengeschäft ist tot. Mehr als die Hälfte aller Gebrauchtwagengespräche enden mit "Ich warte erst mal noch ab, was in Sachen Kaufprämie passiert." Die Werkstattauslastung liegt nach wie vor bei 60 Prozent. Nur der Banker ruft fast jeden zweiten Tag hypernervös an, um einen Businessplan oder eine Unterschrift unter die Forderungsabtretung zu bekommen. Zum Sterben zu viel, zum Leben zu wenig. Das ist die Realität im Autohaus, von Flensburg bis Lindau. Selbst im regulierten Prüfgeschäft bekommt man bei der Terminvereinbarung für die Hauptuntersuchung bei GTÜ die freie Auswahl und beim TÜV neun mögliche Termine in den nächsten drei Tagen. Das habe ich noch nie erlebt. Wir haben es mit einer dramatischen Nachfragekrise zu tun.
Wenn diese nicht ganz schnell beendet wird, parkt der Neuwagenbestand, den der ZDK auf fast 15 Milliarden Euro beziffert, weiter bei den Händlern. Und die Fertigung bei Automobilherstellern sowie Zulieferern in vielen Branchen, gleich ob Chemie oder Maschinenbau, kann nicht anspringen. Der Korken muss raus! Jetzt und ganz. Das geht nur mit einer technologieoffenen Kaufprämie, also für Fahrzeuge mit Gasantrieb genauso wie für saubere Benziner und Diesel. Eine Prämie für Elektroautos, gleich wie hoch, kann das nicht leisten. Zumal diese Autos kaum verfügbar sind. Hoffen wir also auf einen schnellen Alleingang von Merkel und Macron in Sachen Kaufprämie, gegen alle Unkenrufe von Wirtschaftsweisen und Teilen der Politik. Sonst werden viele Unternehmen den Strukturwandel gar nicht erleben. Und sicher würden Jahre vergehen, bis wir eine ähnliche Nachfrage wie im E-Bike-Geschäft sehen. Dort wurde mir der erste mögliche Servicetermin in sechs Wochen angeboten.
Lesen Sie auch:
Diskussion um Kaufprämie: Autogipfel im Kanzleramt kurz nach Pfingsten fällt aus
Acht Milliarden Euro: Frankreich stützt die Autobranche
BDI-Präsident für breites Konjunkturpaket: "Können uns Niedergang der Autoindustrie nicht erlauben"
Aus dem Datencenter: