München. Die dafür entscheidende Messgröße, der sogenannte spezifische Verbrauch, beträgt im Bestpunkt nur 235 Gramm pro Kilowattstunde (g/kWh). Ein weiteres zentrales Kriterium für Motorenkonstrukteure ist der Verbrauch bei zwei Bar Mitteldruck und 2000 Umdrehungen pro Minute. Hier schafft das Turbo-Aggregat 380 g/kWh.
Noch besser schneidet die 120-PS-Saugvariante im Mini Cooper ab: 236 beziehungsweise 341 g/kWh. Ähnlich gut ist auch der Vierzylinder-TSI von VW - ein 1,4-Liter-Motor mit serieller Aufladung (Kompressor und Turbo) und 170 PS, der sein Debüt 2005 im Golf GT feierte. Er kommt auf 235 beziehungsweise 390 g/kWh. An die Spitze bei den Zweiliter-Turbo-Direkteinspritzern fährt der 200 PS starke TFSI (unter anderem im Golf GTI) von Volkswagen. Seine Werte lauten 233 und 378 g/kWh.