Zur Produktionshalbzeit stellt BMW im Rahmen eines leichten Facelifts seinen Elektroflitzer i3 auf eine breitere Spur. Das soll in Verbindung mit breiteren Rädern (195 mm) und einer schickeren Optik vor allem mehr Komfort bringen. Viele Kunden empfanden das Fahrwerk als zu straff. An der Carbon-Struktur hält BMW ebenso fest wie an der Kunststoffaußenhaut und den Portaltüren. Mehr optische Dynamik sollen geänderte Front- und Heckschürzen bringen. Für mehr Fahrdynamik ist die S-Version gedacht, die mit 135 kW 10 kW mehr leistet als das Grundmodell. Die maximale Reichweite nach NEFZ beträgt 300 Kilometer – und lockt mehr Käufer an.
BMW i3
Halbzeit für den Carbon-Stromer
BMW setzt beim Facelift des Elektroautos i3 auf mehr Leistung und mehr Komfort.
Nachfrage gestiegen
"Seit wir die Reichweite des i3erhöht haben, verzeichnen wir einen deutlichen Anstieg in derNachfrage", sagt BMW-Chef Harald Krüger. Alt-i3-Besitzer haben die Möglichkeit, die größere Batterie im Tausch gegen die alte für rund 9000 Euro zu erwerben. Seit Start Ende 2013 hat BMW über 75.000 i3 produziert.
Lesen Sie auch:
Autoflotten: Noch dominiert der Diesel
Abschluss des Modellwechsels: BMW bringt den neuen Sechser GT im November
Weltweiter Absatz im Mai 2017: BMW steigert Verkäufe trotz US-Flaute