München. Eine Marketingoffensive der etwas anderen Art hat der US-Hersteller Ford jetzt gestartet. Als erster Autobauer bietet er eine Reihe seiner Modelle im eigenen 3-D-Shop zum Nachdrucken für das heimische Sammlerregal an. Das Unternehmen hat über die Webseite 3d.ford.com eine Plattform im Internet eingerichtet, über die sich Kunden lizensierte Datensätze für rund fünf Dollar herunterladen können.
Drucken oder drucken lassen
Wer einen eigenen 3-D-Drucker besitzt, kann sich damit Miniaturmodelle des Fiesta oder Shelby Mustang anfertigen. Die Autos sind im Maßstab 1:32 erhältlich, also in gut 15 Zentimeter Länge. Die Modelle lassen sich aber auch skalieren und somit in jeder anderen Größe daheim herstellen. Wer noch keinen eigenen Drucker hat, kann sich ein Ford-Modell für rund 39 Dollar drucken und zuschicken lassen. Versendet wird auch nach Deutschland – allerdings zum Preis von fast 60 Euro. Eine deutsche Seite von Ford für die 3-D-Souvenirs wird es vorerst nicht geben. Den Druckvorgang übernimmt für Ford die 3-D-Druckerei Turbo-Squid aus New Orleans. Hier wird auch die Sonderedition E3 2015 Forza Motorsport 6 hergestellt, die man für 230 Dollar kaufen kann. Bei Ford geht man davon aus, dass der 3-D-Druck künftig nicht mehr nur in der Industrie angewandt wird, sondern sich auch immer mehr Menschen privat eine Maschine für den plastischen Druck kaufen. Dabei stützt sich der US-Konzern auf das Marktforschungsunternehmen Juniper Research. Die Analysten erwarten globale Verkaufszahlen von einer Million 3-D-Druckern für Heimanwender bis 2018. Im Jahr 2014 waren weltweit erst 44.000 3-DDrucker im Einsatz. „Der 3-D-Druck zu Hause ist ein stark wachsender Trend, den wir erkannt haben. Für uns macht es darum Sinn, unseren Kunden und den Fans von Ford-Modellen die Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen 3-D-Modelle selbst herzustellen“, sagt Mark Bentley, Lizenzmanager bei Ford Global. Erhoffter Nebeneffekt: kostenlose Markenwerbung im Sammlerregal. Das Material, aus dem die kleinen Fords gedruckt werden können, reicht von Polylactid, kurz PLA, einem biologisch abbaubaren, weichen Kunststoff, über ABS, einem etwas härteren Kunststoff, bis hin zu Metall. Neben Ford-Klassikern wie Fiesta, Focus, Ka oder dem Escort können auf 3d.ford.com auch die neuen amerikanischen Modelle heruntergeladen und gedruckt werden. Dies sind unter anderem die Modelle Ford GT, F-150 Raptor, Mustang Shelby GT350R, Focus ST und Fiesta ST.