München. Die zehnte Auflage des Mitsubishi Lancer Evolution wartet mit einigen technischen Besonderheiten auf. So setzen die Japaner als erster Autohersteller für die Turbinenschaufeln des Turboladers die neue Legierung Titanaluminid ein. Der Leichtbauwerkstoff wurde von Wissenschaftlern des GKSS-Forschungßentrums in Geesthacht bei Hamburg entwickelt. Im Evolution (Preise ab 45.950 Euro) wird erstmals auch ein von Getrag geliefertes Doppelkupplungsgetriebe angeboten, das sich bei Mitsubishi „Sport Shift Transmission" (SST) nennt. Nach Angaben des Autobauers soll 2009 auch das Sport Utility Vehicle Outlander dieses Getriebe erhalten. Die Selbstzünder-Variante wäre dann das erste Diesel-SUV mit Doppelkupplungsgetriebe.
Kunden, denen der Lancer Evolution, der über einen Vierzylinder-Turbo mit 295 PS und 366 Newtonmeter Drehmoment verfügt, mit seinem Heckflügel zu auffällig daherkommt, müssen sich noch bis Anfang des Jahres 2009 gedulden. Dann folgt eine zahmere Ralliart-Version (als Fließheck und Limousine) mit 240 PS und einem Preis von voraussichtlich unter 40.000 Euro. Weltweit will Mitsubishi jährlich etwa 17.000 dieser in Japan „Street Legal Rally Cars" genannten Autos absetzen.