Frankfurt/Main. Wegen der hohen Nachfrage nach der seit Februar in Deutschland angebotenen Erdgas-Variante des Panda sieht sich Fiat gezwungen, die Produktion in Polen auf jährlich 32.000 Fahrzeuge zu verdoppeln. Dies entspricht rund 14 Prozent der gesamten Panda-Produktion von 238.206 Fahrzeugen. Hauptgrund ist der italienische Markt: Dort fördert der Staat jeden Erdgas-Neuwagen mit 1500 Euro. Liegt der Kohlendioxid-Ausstoß des Autos unter 120 Gramm pro Kilometer (Panda: 114 g/km), gibt es weitere 500 Euro.
In Deutschland fährt der als "Panda Panda" angebotene kleine Italiener bei den aktuellen Benzinpreisen mit Erdgas rund 50 Prozent günstiger. Derzeit kosten 300 Kilometer etwa zehn Euro. Die Prüfung der Gasanlage erfolgt jeweils mit der normalen Hauptuntersuchung des Pkw und kostet 20 Euro extra. Erdgas soll noch mindestens bis 2018 steuerbegünstigt bleiben. Bis 2010 hat sich die deutsche Erdgaswirtschaft verpflichtet, zehn Prozent Biogas (Methangas) beizumischen, um den CO2-Ausstoß weiter zu verringern. Hierzulande ist Fiat nicht nur größter Importeur von Erdgasautos, sondern bietet mit vier Modellen zurzeit auch die breiteste Produktpalette an. Darunter ist der Panda Panda der kleinste Serien-Pkw, der sich sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas betreiben lässt. Die Leistung des 1,2-Liter-Motors fällt dabei jedoch von 60 auf 52 PS. Der City-Bereich soll laut Fiat das Haupteinsatzgebiet des Panda Panda werden.
Daniel Muß, Produktmanager Erdgasfahrzeuge bei Fiat, sieht den Kleinwagen dabei auch "vor dem Hintergrund der Partikeldiskussion und kommender Fahrverbote in den Innenstädten als interessante Alternative". Erdgas verbrennt sauberer als Benzin und Diesel, Feinstaub fällt überhaupt nicht an.
Der Panda Panda wird auf der Montagelinie des Panda 4x4 gefertigt. Dessen Plattform bildet die Basis für die Erdgasvariante. Kardanwelle, Differenzial und hintere Antriebswellen werden nicht benötigt und machen Platz für zwei Tanks (Lieferant: Faber/Italien). Das Kofferraumvolumen bleibt so weitgehend erhalten und schränkt die Alltagstauglichkeit kaum ein. Mit einem Preis von 13.340 Euro kostet der Panda Panda 3200 Euro mehr als das Benzin-Pendant.