"Fahrzeug-Leasing gehört in Zeiten von Netflix und Spotify ins Internet." Mit dieser Ansage startete Lukas Steinhilber 2015 mit zwei Freunden die Leasing-Plattform Vehiculum für Geschäftskunden. Mittlerweile beschäftigt das Start-up über 80 Mitarbeiter und hat über 20 Marken im Boot.
Steinhilber will Vehiculum zur stärksten Leasing-Plattform in Europa ausbauen – auch mit Blick auf Konkurrenten wie Amazon. Dabei ist die Vermittlerfunktion erst der Anfang. Perspektivisch soll Vehiculum zur Plattform für jede Form von Mobilität werden.
Für die Nutzung der unterschiedlichsten Mobilitätsformen zahlen die Kunden künftig eine monatliche Rate. "Ob wir das dann Leasing, Miete, Flatrate oder Abo nennen – wir bauen die Plattform dafür", sagt Steinhilber. Das Konzept hat einige Geldgeber überzeugt, bisher flossen zehn Millionen Euro in das Berliner Start-up.
Schlagzeilen machte Vehiculum im Frühjahr 2019: Zusammen mit dem Berliner Autohaus König, das unter anderem bekannt ist durch seine Twingo-Aktion bei Amazon, wurden innerhalb von gut einer Woche 1000 Fiat im Lidl-Onlineshop verleast – und zwar erstmals ausschließlich an Privatkunden.
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):
Automobilwoche.de/100digitalleaders
Lesen Sie auch:
Studie: Kunden werden Autos künftig häufiger abonnieren
Jetzt sind die Privatkunden dran: Sieben Millionen Euro für Leasing-Start-up Vehiculum
Im Datencenter: