Auf längere Sicht muss T-Systems-Manager Mauch sein Unternehmen auf einen Wandel vorbereiten: „Je mehr Verschiebungen es gibt, desto wichtiger ist es für uns, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“ Agile Software-Entwicklung, Cloud-Plattformen oder Unterstützung im Internet der Dinge – das werde jetzt nachgefragt. Man müsse sich aber auf zukünftige Entwicklungen einstellen. „Da werden wir noch enger mit Partnern arbeiten müssen“, sagt Mauch.
Microsoft ist einer der Partner, mit denen T-Systems deshalb erst kürzlich eine engere Partnerschaft eingegangen ist.
Zudem wird China für die IT-Dienstleister immer wichtiger. „Diejenigen, die jetzt in China Autos auf den Markt bringen, aber in Europa völlig unbekannt sind, wollen irgendwann zu uns. Auf diesen Schritt müssen wir uns vorbereiten, und dann so flexibel sein, um ihnen hier die richtigen Türen zu öffnen“, sagt Mauch.
Mit dem „wir“, so fügt der T-Systems-Topmanager an, meine er aber nicht T-Systems allein. Mauch: „Für einen solchen Schritt braucht es Allianzen und eine partnerschaftliche Strategie – und zwar unter den IT-Dienstleistern.“
Sie wollen es genau wissen? Klicken Sie auf den Link aktuellen IT-Dienslteister-Ranking der 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2017.
- Über das Automobilwoche Datencenter -
Neueste Daten und Fakten finden Sie im Datencenter der Automobilwoche. Kurz, prägnant und klar aufbereitet. Lästiges Zusammenklauben bei Google können Sie sich dank dieses Wissens-Pools sparen. Mehr als 2.500 Statistiken und Grafiken können Sie im Automobilwoche Datencenter abrufen. Und täglich werden es mehr. Damit Sie ganz einfach mehr wissen.
Noch nicht registriert? Schauen Sie doch einfach mal rein!
www.automobilwoche-datencenter.de