München. Kaum ein Treffen kann mehr hochkarätige Köpfe vorweisen als das Weltwirtschaftsforum in Davos. Hier kommen jene zusammen, die über die Entwicklung der Welt entscheiden. Ihr Gastgeber ist jedes Jahr Klaus Schwab. Und der hatte sich in diesem Jahr ein Thema ausgesucht, das im Fokus der Autobranche steht: die vierte industrielle Revolution. "Sie wirbelt fast jeden Industriezweig in allen Ländern durcheinander", sagt Schwab.
Da braucht es dringend einen, der Ordnung schafft und den Überblick behält. Der Organisationen auf die Revolution vorbereitet und unbeschadet, besser noch: gestärkt, hindurchführt. Einen Digitalexperten, neudeutsch: Chief Digital Officer (CDO). Unter diesem Titel reiht sich der Leiter des Digitalen bei den Oberen im Konzern ein.
"Er muss sicherstellen, dass das Unternehmen sich entlang des anstehenden technischen und gesellschaftlichen Wandels mitentwickelt", sagt der Personalberater Dwight Cribb, der sich auf die Suche nach eben diesem neuen Manager-Typus spezialisiert hat.
Die ersten Konzerne haben den Handlungsbedarf erkannt. Volkswagen hat Johann Jungwirth von Apple abgeworben und ihn zum Leiter Digitalisierungsstrategie gemacht. Er berichtet direkt an Konzernchef Matthias Müller. Beim französischen Autobauer PSA Peugeot Citroën verantwortet seit Februar Brigitte Cantaloube das Ressort Digitales. Sie war ursprünglich Verlagsmanagerin bei Yahoo Europe und berichtet jetzt direkt an Konzernchef Carlos Tavares.