Agility? Das ist doch eine Hundesportart, inwelcher Vierbeiner ständig wechselnde Hindernisse überwinden müssen, um so ihre Wendigkeit, Flinkheit und Schnelligkeit unter Beweis zu stellen.
Agility war beim Automobilwoche Kongress das Zauberwort für künftigen Unternehmenserfolg. Ein Digitalisierungsparcours für Topmanager als Antwort auf sinkende Markteintrittsbarrieren und damit die Gefahr, von neuen, plötzlich auftauchenden Wettbewerbern überrollt zu werden.
Allein in der Luftfahrt, die jahrzehntelang von einer Handvoll Unternehmen dominiert wurde, gebe es heute 240neue Aerospace-Start-ups wie Lilium oder Volocopter, soAirbus-Chef Tom Enders. Das Zusammenwachsen neuer Technologien und Anwendungspotenziale macht dies möglich. Gleiches gilt natürlich auch für die Autobranche.
Kein Wunder also, dass Agilität für Carlos Tavares ein Game Changer von herausragender Bedeutung ist. Wieschnell der PSA-Chef agiert, zeigt allein schon sein Tempo beim Opel-Deal: Nur 99Tage hat die Erstellung des Plans gedauert, welcher die Rüsselsheimer endlich in eine profitable Zukunft führen soll.
Für Agilität braucht es jedoch auch die richtige Unternehmensgröße. Denn jeder weiß, ein kleiner Hund ist wendiger als ein großer. Schnelligkeit und Schlagkraft erzielt man eher in kleineren Einheiten. Deshalb geht Daimler jetzt die ersten Schritte hin zueiner neuen Konzernstruktur. Matthias Müller plant nichts anderes, wenn er den Lkw-Bereich oder die Komponentenwerke bei Volkswagen thematisiert, auch wenn die nötige Einsicht bei den Familien Porsche und Piëch noch zu fehlen scheint.
Bei Fiat Chrysler ist man da schon um einiges weiter. Sergio Marchionne hat Ferrari schon an die Börse gebracht, versucht mit seiner Edelmarke Jeep gezielt Kooperationspartner zu ködern, will Magneti Marelli verkaufen und hat mit der eigenständigen Nutzfahrzeug- und Landmaschinensparte CNH schon viel früher für FCA die Weichen gestellt. Womöglich lautet deshalb die Aktienempfehlung für CNH von sieben Analysten in der Financial Times „Outperform“.
Lesen Sie auch:
Volkswagen verteilt das Geld für die Zukunft
Umbruch in der Autoindustrie: Agilität als Überlebensstrategie