Das war es mit autonomen Auto aus eigener Produktion: Apple und die Google-Mutter Alphabet verkündeten fast zeitgleich, dass sie sich künftig auf die Entwicklung von Technologie und Software für das autonom fahrende Auto konzentrieren wollen.
„Wir fokussieren uns auf autonome Systeme“, sagte Apple-Chef Tim Cook in einem Interview mit Bloomberg TV. „Es ist eine Kerntechnologie, die wir als sehr wichtig erachten.“ Zudem sei es eine der größten Herausforderungen auf dem Feld der künstlichen Intelligenz.
Apple hat seit einigen Wochen die Erlaubnis, Autos mit eigener Software in Kalifornien zu testen. Umgebaute SUVs von Lexus wurden bereits gesichtet. Seit 2014 gibt es Gerüchte, Apple würde eineigenes selbstfahrendes Auto entwickeln.
Das wurde zunächst im Projekt Titan vorangetrieben. Medien berichteten aber schon vor Monaten, Apple habe sich vom Bau eines Autos verabschiedet und den Fokus auf die Software-Entwicklung gelegt. Das Titan-Projekt wurde kräftig zusammengestrichen und der Apple-Veteran Bob Mansfield übernahm die Leitung. Er verkleinerte das Team deutlich.
Waymo, wie Google Teil des Alphabet-Konzerns, will ebenfalls Software für autonome Autos entwickeln. Um den Abschied vom eigenen Google Car zu verdeutlichen, werden die bekannten Zweisitzer im Kugeldesign von der Straße genommen. Sie seien nur zum Experimentieren gedacht gewesen, heißt es von Waymo-Managern.
Künftig will Waymo mit Autoherstellern zusammenarbeiten. Bislang wurde mit Fiat Chrysler Automobiles erst ein Partner gefunden, weitere sollen aber folgen. Aktuell werden mehr als 500 Pacifica-Minivans von Chrysler mit Waymo-Technik ausgerüstet, Familien in Arizona testen sie.Lesen Sie auch:
Google mustert seine Zweisitzer aus