Von Drohnen versprechen sich manche Autohersteller neue Geschäftsmodelle, gleichzeitig öffnen die Fluggeräte aber auch neuen Wettbewerbern auf dem Feld der Mobilität die Türen.
So soll der Onlinehändler Amazon an einer Drohne arbeiten, die Elektroautos während der Fahrt auflädt. Das Patent dafür hat Amazon bereits im Jahr 2014 eingereicht und kürzlich erteilt bekommen. Die Drohnen sollen demnach vollautomatisch starten, das Auto über die hinterlegten Routendaten ausfindig machen und während der Fahrt auf dem Dach des Wagens andocken und die Batterie laden. Nach dem Ladevorgang fliegt die Drohne selbstständig zurück zur Ladestation, lädt ihre Akkus wieder auf und wartet auf den nächsten Einsatz. Das Elektroauto schafft dank des Nachladens aus der Luft den Weg bis zum nächsten Ladepunkt, ohne auf der Strecke liegen zu bleiben – so die Idee von Amazon.Vito als Drohnen-Landeplatz
Näher am Kerngeschäft bleibt Mercedes-Benz Vans beim Drohneneinsatz. Sie werden zur Paketauslieferung genutzt. Im Herbst hatte der Premiumhersteller ein Pilotprojekt in Zürich für Lieferungen von online bestellten Produkten per Transporter und Drohne gestartet. Partner von Mercedes sind der US-Drohnenentwickler Matternet und der Schweizer Onlinemarktplatz Siroop.
Kunden konnten bei Siroop ausgewählte Produkte bestellen, die maximal zwei Kilogramm wiegen durften.
Zwei Vito-Transporter waren Start- und Landeplatz für die Drohnen. Ziel des Projekts sei es, Service und Effizienz von kurzfristigen Lieferungen zu verbessern und einen Mehrwert für Händler und Endkunden zu schaffen, so Mercedes. Zum ersten Mal waren dabei autonome Drohnen ohne Sichtkontakt mit Transportern im städtischen Umfeld unterwegs.Lesen Sie auch:
Mercedes + Drohne: Pilotprojekt mit Schweizer Online-Plattform gestartet