"Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt sich gerade zu einem wichtigen Zukunftsmarkt“. Davon ist Stefan Perras, Leiter Vorentwicklung und Innovation für Ladeinfrastruktur bei Siemens, überzeugt. Deshalb hat sein Unternehmen gemeinsam mit dem Autozulieferer Mahle eine Absichtserklärung unterschrieben, um das induktive Laden voran zu bringen. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam die entsprechende Technik entwickeln und testen.
Weil das Laden ohne Kabel und Stecker deutlich komfortabler wäre, versprechen die beide Unternehmen sich einiges davon. Perras bezeichnet es sogar als "entscheidende Grundvoraussetzung für künftige autonome Mobilität". Vor allem dort, wo Elektroautos längere Zeit stehen, also etwa auf Firmenparkplätzen oder in Tiefgaragen, könnte die Technik zum Einsatz kommen. Die Übertragungseffizienz sei vergleichbar mit Stecker-basierten Systemen, sagte Perras.