Im vergangenen Jahr hat Ferrari seinen Gewinn um 13 Prozent auf 833 Millionen Euro gesteigert. Der Umsatz lag mit fünf Milliarden Euro 19,3 Prozent über dem des Vorjahres. Insgesamt 13.221 ausgelieferte Autos bedeuteten ein Plus von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
"Wir haben neue Rekorde bei den Auslieferungen, dem Umsatz und der Rentabilität aufgestellt", sagte Präsident John Elkann auf der Hauptversammlung. Auch in naher Zukunft sieht es gut aus für die Italiener: Vor allem die beiden neuen Modelle, der Plug-in-Hybrid-Sportwagen 296 GTS sowie das SUV Purosangue, hätten für einen Rekord an neuen Bestellungen gesorgt.
Zwischen 2023 und 2026 werde Ferrari 15 neue Modelle auf den Markt bringen, sagte Vorstandschef Benedetto Vigna. Darunter soll auch das erste rein elektrisch angetriebene Modell der Marke sein, das für 2025 geplant ist. Vigna betonte, Ferrari setze zwar auf Partnerschaften, werde aber seine Kernkomponenten weiterhin selbst produzieren. Als Beispiel nannte er den Elektromotor. Bis Ende des Jahrzehnts will Ferrari CO2-neutral sein.
Aus dem Datencenter: