Handel
Business Class
Angesichts mauer Erträge kürzt der Hersteller die variable Vergütung seiner Partner im Handel. Die sind natürlich nicht begeistert. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Business Class
Neu- und Gebrauchtwagenmarkt driften auseinander. Besonders die drei bis sechs Jahre alten Fahrzeuge gewinnen an Bedeutung. Wie die Unternehmen ihre Strategien anpassen.
Business Class
Das Geschäft mit Gebrauchtwagen ist umkämpft. Die Anbieter wollen durch zusätzliche Services Kunden binden – doch so manches Unternehmen wird vom Markt verschwinden.
Business Class
Audi hat das Agenturmodell in Deutschland überraschend reibungslos beendet – trotz einer hohen Hürde. Die Händler sind überrascht.
Wer bei Beste Autohaus Arbeitgeber 2024 noch teilnehmen will, muss sich beeilen: Die Frist läuft am 17. Juni ab.
Business Class
Der Klassiker von VW hat in diesem Jahr ein Comeback hingelegt. Ein anderer alter Bekannter aus Deutschland legt sogar noch stärker zu.
Business Class
Die Kfz-Branche kehrt in ihren Alltag zurück. Rabatte und Ertragsdruck gehören dazu. ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn geht im Interview davon aus, dass die Konsolidierung wieder zunehmen wird.
Business Class
Nach den Krisenjahren kehrt die Kfz-Branche zur neuen Realität zurück: Der Trend zur Größe beschleunigt sich. Die Top-100-Händler legen weiter zu.
Testkäufe geben einen Einblick in den Alltag der Autohäuser. Die Unterschiede zwischen den Marken sind groß, wie eine Triple-A-Auswertung der vergangenen Jahre zeigt.
Im September trifft sich die Aftermarket-Branche zur großen Automechanika. Eine besondere Neuheit: Eine ganze Halle mit chinesischen Automarken.
Ohne Reinigung und Wartung können Klimaanlagen krankmachende Dreckschleudern sein. Dies wollen ZDK und VDI ändern. Es bringt auch zusätzliche Erlöse in die Kfz-Werkstätten.
Der chinesische Pkw-Markt ist im Mai wie schon zuvor im April geschrumpft. Elektroautos und Plug-in-Hybride legten trotzdem stark zu. Die Zahlen.
Business Class
Für Verbraucher ist das Auto das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gerät unter Druck: Verbraucher wollen mehr Alternativen.
Nachhaltigkeit ja, aber nicht zu einem höheren Preis. Knapp zwei Drittel der Autofahrer wollen für nachhaltige Reifen nicht mehr bezahlen.