Handel
Deutschlands Autobanken verzeichnen 2025 weniger Zulauf als im Vorjahr. Besonders das Geschäft mit Firmenkunden schwächelt.
China-Modell mit Dieselantrieb: Indimo verkauft den überarbeiteten Militär-Klassiker 212 und berichtet von großem Interesse an dem kantigen Geländewagen.
Business Class
BYD baut in Windeseile sein deutsches Vertriebsnetz aus. Auffällig dabei: Viele Partner haben Stellantis-Marken im Angebot. Nicht nur das sorgt für Ärger.
Business Class
Nach dem EuGH-Urteil ordnet die EU den Zugriff auf Reparatur- und Wartungsinformationen für Werkstätten neu. Was auf die Branche zukommt und warum es es geteilte Meinungen gibt.
Business Class
Weil das Neuwagengeschäft schwächelt, richten Hersteller und Zulieferer ihren Fokus stärker auf den Aftermarket. Es locken stabile Umsätze und deutlich höhere Renditen.
In unsicheren Zeiten setzen Verbraucher auf die sichere Lösung. Jeder Zweite will seinen Verbrenner länger als acht Jahre fahren.
Business Class
Exklusiv: Laut Händlerschreiben, das der Automobilwoche vorliegt, macht VW ab Mitte September seine Verbrennermodelle teurer. Für den Handel gibt es zudem eine schlechte Nachricht.
15 Millionen Euro kostet Peugeot in Österreich das Ausnutzen seiner Stellzahlen. Das Urteil weist jedoch über die Grenzen hinaus.
Immer mehr Menschen können sich vorstellen, ihren nächsten Gebrauchtwagen im Netz zu ordern. Vor allem junge Kunden sind für diesen Kanal aufgeschlossen. Das Autohaus vor Ort bleibt dennoch absolut unentbehrlich.
Business Class
Polestar steht unter Druck. Nun stellt die Geely-Tochter ihr Vertriebssystem um: weg von der echten Agentur.
Business Class
Eine umfassende Studie zu den Käufern von E-Autos stellt den Autohäusern keine guten Noten aus. Die Kunden sind oft enttäuscht von der Beratung und wenig markenloyal.
Business Class
Die Klimaziele der EU zwingen Hersteller dazu, mehr E-Autos zu verkaufen. Der Handel fürchtet eine Rabattschlacht. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
Business Class
Die Erwartungen vieler Hersteller haben sich nicht erfüllt. Demnächst könnte Stellantis seine Agenturpläne beerdigen. Die deutschen Hersteller halten jedoch an der Umstellung fest.
Angesichts geringer Verkaufszahlen nimmt BYD den Vertrieb in Deutschland nun in die eigene Hand. Dazu kaufen die Chinesen den bisherigen Importeur Hedin Electric Mobility.