Armin Wutzer Redakteur Handel [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Die Konkurrenz ist zu teuer Ähnlich wie Nio setzt Konkurrent Lynk&Co. im Vertrieb auf ein Online-Abo-Konzept und ist damit sehr zufrieden. Entscheidend sei, unter der Schwelle von 600 Euro monatlich zu bleiben, glaubt CEO Visser. Studie kritisiert Elektro-SUV Ein Großteil der E-Auto-Neuzulassungen hierzulande entfällt auf SUV. Eine Studie von Prof. Stefan Bratzel hält das für "ökologisch bedenklich". Der Kunde hat fast immer recht Seit Beginn dieses Jahres haben Kunden beim Kauf eines Gebrauchtwagens deutlich mehr Rechte. Nun zeigen sich allmählich die ersten Nebenwirkungen. Erst fehlten die Teile, jetzt die Fahrer Zwar können die Hersteller wieder mehr Fahrzeuge produzieren, jetzt gibt es aber Probleme mit den Auslieferungen. In Europa fehlen rund 600.000 Lkw-Fahrer. Und das Problem verschärft sich weiter. Auf dem Weg zum Ladenhüter Ohne staatliche Fördergelder werden Plug-in-Hybride für einen Großteil der privaten Autokäufer uninteressant. Das belegt eine aktuelle Umfrage. Hyundai erteilt Umweltbonus-Ausgleich Absage Für den Wegfall des Umweltbonus bei Plug-ins ab 2023 gibt es anders als etwa bei Skoda bei den Koreanern keinen Ausgleich auf eigene Rechnung. Ist auch nicht nötig, findet Hyundai-Chef Jürgen Keller: Man habe vorher mit offenen Karten gespielt. Vier von fünf Autokäufern lehnen China-Marken ab Nur eine kleine Minderheit zieht derzeit beim Autokauf chinesische Hersteller in Betracht. Das belegt eine aktuelle Civey-Umfrage. Handel unzufrieden mit Kia-Abo Ab Dezember legt Kia gemeinsam mit Fleetpool ein Abo-Angebot auf. Auch der Handel soll mitmachen. Die Konditionen schrecken aber so manchen ab. Pessimismus macht sich breit Die Geschäftserwartungen der Autoindustrie rauschen in den Keller. Das belegt die aktuelle Ifo-Konjunkturumfrage. Der Blick auf den Handel verheißt für die weitere Entwicklung nichts Gutes. BYD expandiert in Österreich Analog zur Hedin-Gruppe in Deutschland organisiert die Denzel-Gruppe in Österreich den Vertrieb von BYD. Langfristig peilt der erfahrene Importeur dort einen Marktanteil von vier bis fünf Prozent an. Schon 2008 wäre beinahe ein Importvertrag zustande gekommen. Viel los vor den Werkstoren Der Logistikaufwand in der deutschen Automobilindustrie ist in den vergangenen Jahren massiv angestiegen - trotz sinkender Produktion. Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. BMW und Mercedes garantieren Preise nur noch für vier Monate Vor allem deutsche Marken geben ihren Kunden bei langen Lieferzeiten keine verbindlichen Preiszusagen mehr. Dadurch können Autos bei der Auslieferung plötzlich mehrere hundert Euro teurer sein als bei der Bestellung. "Wir sollten alles kritisch anschauen" Was ist der richtige Weg zur nachhaltigen Mobilität – oder ist diese ohnehin ein politischer Mythos? Darüber diskutierte Karl Obermair von TÜV Rheinland in der Breakout Session mit Kongressbesuchern. "Die echte Agentur ist fast so etwas wie eine soziale Hängematte" AVAG-Chef Still und Fords Strategiechef Ullrich Sprachen über die Chancen und Herausforderungen für Händler und Hersteller. Deutsche BYD-Händler stehen fest Für das deutsche Händlernetz setzen BYD und Importeurspartner Hedin auf maximales Renommee: Der Vertrieb liegt in den Händen von sechs großen BMW- und Mercedes-Händlergruppen. Hinzu kommt ein Niederlassungsnetz. Mehr laden