Agenturmeldungen
BMW kann seine Batteriefabrik im bayerischen Straßkirchen bauen, Naturschützer sind enttäuscht vom Ausgang des Bürgerentscheids. Befürworter und Staatsregierung hätten dem Hersteller den roten Teppich ausgerollt.
>> mehrBusiness Class
Ein neues Förderprogramm für das Laden von E-Autos mit Solarstrom ist gestartet. Es werden 500 Millionen Euro nach dem "Windhundprinzip" verteilt.
>> mehrDie EU-Staaten wollen am heutigen Montag in Brüssel über ihre Position zur geplanten neuen Abgasnorm Euro 7 abstimmen. Der Schadstoffausstoß von Fahrzeugen soll strenger als bislang reguliert werden.
>> mehrIm Tarifstreit in der US-Autobranche weitet die Gewerkschaft UAW den Arbeitskampf bei General Motors und Stellantis aus. Bei Ford habe man hingegen Fortschritte in den Verhandlungen gemacht.
>> mehrBrandenburg verzeichnete im ersten Halbjahr ein weit überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum im Vergleich zu anderen Bundesländern. Entscheidender Treiber seien die Investitionen der Autoindustrie in die E-Mobilität.
>> mehrIm Kapitalanleger-Musterverfahren gegen Mercedes-Benz steht der erste Verhandlungstag kurz bevor. Die klagenden Investoren fordern vom Hersteller rund 900 Millionen Euro Schadenersatz.
>> mehrFrankreich koppelt Kaufprämien für E-Autos künftig an Umweltkriterien. Es ist kein Geheimnis, dass sich der Schritt vor allem gegen chinesische Hersteller richtet. Beobachter warnen vor den Konsequenzen.
>> mehrIn den Ländern der EU wurden im August deutlich mehr Neuwagen zugelassen als im Vorjahresmonat. Der Marktanteil reiner E-Autos erreichte dabei einen neuen Höchstwert.
>> mehrAutoexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Importen aus China. Bei Stromern sei bis 2025 ein Anteil von mehr als 25 Prozent an den Neuzulassungen zu erwarten.
>> mehrVW hat die neue Generation des Tiguan vorgestellt. Im ersten Quartal 2024 soll das Erfolgsmodell zu den Händlern kommen. Die ersten Bilder.
>> mehr