Agenturmeldungen
Eine spanische Klägerin bekommt wegen der Abgas-Manipulationen bei Audi in einem Musterverfahren Schadenersatz zugesprochen. Den Kaufpreis erhält sie allerdings nicht zurück.
>> mehrDie Nachfrage nach Lkw, Bussen und Transportern in der EU ist in den ersten neun Monaten des Jahres gestiegen. Dabei dominiert vor allem eine Antriebsart.
>> mehrHertz sieht den Ausbau des Elektroanteils in der Flotte heute weniger euphorisch als noch vor zwei Jahren. Das hat auch mit den Fahrzeugen von Tesla zu tun.
>> mehrAudi hat in den ersten drei Quartalen 2023 zwar Absatz und Umsatz gesteigert, aber weniger Gewinn erzielt als im Vorjahreszeitraum. Finanzvorstand Jürgen Rittersberger gab dafür mehrere Gründe an - und äußerte sich zu den Formel-1-Plänen der Marke.
>> mehrNeue Technologien wie Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren bieten Chancen wie Risiken. Um die Risiken einzudämmen, wird der Ruf nach staatlicher Regulierung lauter. Digitalminister Volker Wissing sucht den Schulterschluss mit den USA.
>> mehrDie E-Auto-Sparte von Ford hat auch im dritten Quartal rote Zahlen geschrieben. Dank der Verbrenner hat der Hersteller zwar einen Gewinn erzielt, dieser fiel aber geringer aus als erwartet. CEO Jim Farley setzt seine Hoffnungen auf ein neues Modell.
>> mehrBMW hat die Bundesregierung und die EU ungewöhnlich deutlich kritisiert. Kurzfristige Gesetzesänderungen, wachsende Bürokratie und mangelnde Infrastruktur würden die Standortbedingungen verschlechtern.
>> mehrMit Elektroautos werden seltener Unfälle verursacht. Die Reparaturen sind aber oft teurer, warnen die Versicherer.
>> mehrDer VW-Konzern konnte von August bis Oktober rund 150.000 Autos nicht fertigen, weil in Slowenien nach dem Hochwasser ein Zulieferer ausgefallen war. Davon war insbesondere die Marke VW betroffen.
>> mehrHyundai hat den Gewinn im dritten Quartal mehr als verdoppelt. Das verdankt der VW-Rivale vor allem seiner Luxusmarke Genesis. Auch für die kommenden Monate gibt sich der Hersteller selbstbewusst.
>> mehr