Die Google-Schwesterfirma Waymo lässt - wie auch bereits der Fahrdienst-Vermittler Uber - Passagiere in ihren Roboterwagen mitfahren. In der Umgebung von Phoenix im US-Bundesstaat Arizona können sich Einwohner nun für Fahrten mit den umgebauten Chrysler-Vans bewerben. Dies kündigte Waymo-Chef John Krafcik in einem Blogeintrag an. Die Idee dabei ist, Haushalten einen Roboterwagen für die tägliche Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Zu den bisher 100 Minivans von Waymo sollen 500 weitere hinzukommen, schrieb er, ohne jedoch einen Zeitrahmen zu nennen. In den Waymo-Fahrzeugen sitzt zur Sicherheit ein Fahrer am Steuer, der notfalls eingreifen soll. Alle Fahrten sind für die Passagiere kostenlos. Volvo gab Anfang des Jahres den Start eines ähnlich angelegten Programm mit 100 Familien in Göteborg bekannt. Die aktuelle Dimension dieses Tests ist unklar.Bereits seit dem vergangenen Herbst transportiert der Fahrdienst-Vermittler Uber testweise Fahrgäste in selbstfahrenden Autos in der US-Stadt Pittsburgh.
Die Google-Mutter Alphabet hat bei Waymo die schon seit 2009 laufende Arbeit an selbstfahrenden Autos gebündelt. In dem Projekt wurden auch bei Google selbst entwickelte kleine elektrische Zweisitzer auf die Straße geschickt. Zuletzt lag der Fokus aber auf der Umrüstung der Chrysler Pacifica-Minivans.