Paris. Seat hat die Elektroauto-Studie IBE überarbeitet. Ein halbes Jahr nach der Premiere in Genf zeigt der spanische Hersteller das Öko-Stadtauto auf dem Pariser Autosalon (2. bis 17. Oktober) erneut. Die neue Version hat ein detaillierter ausgearbeitetes Design, ein vollständiges Innenleben und vor allem einen funktionierenden Antrieb. Zwar betont Seat, dass der 3,83 Meter lange Viersitzer nur ein Forschungsprojekt ohne Produktionsabsichten sei. Dennoch gebe die Kleinwagenstudie einen Ausblick auf kommende Modelle.
In Fahrt bringt den IBE ein E-Motor, der bis zu 75 kW/102 PS leistet. 50 km/h erreicht er laut Seat in 3,6 Sekunden. Bis Tempo 100 braucht der rund 1100 Kilogramm schwere Wagen 9,7 Sekunden. Mit Rücksicht auf die Reichweite wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h begrenzt. Bis zu 130 Kilometer soll der Wagen pro Akkuladung schaffen.
Zukunftsweisend sei neben dem Antrieb das Design des Zweitürers, heißt es bei Seat mit Blick auf die scharfen Kanten und die kurzen Überhänge der Karosserie. Außerdem gebe der Innenraum mit vielen glatten Flächen und vergleichsweise großem Kofferraum einen Hinweis auf die Nachfolger von Leon und Ibiza. Als Navigationsgerät dient im IBE übrigens ein integriertes iPhone. (dpa/gem)