Paris. Einen Tag vor der möglichen Abstimmung im Peugeot-Aufsichtsrat über den Großeinstieg des chinesischen Autobauers Dongfeng sickern weitere Details über den Milliarden-Deal durch. So soll der französische Staat Vorbereitungen getroffen haben, um den Einfluss der Chinesen bei PSA Peugeot Citroen zu beschränken. Frankreich will zu gleichen Teilen wie Dongfeng bei Europas zweitgrößtem Autobauer einsteigen. Wie das "Wall Street Journal" ("WSJ"/Montag) unter Berufung auf Insider schreibt, habe Paris eine Klausel in den Vertrag setzen lassen, dass Dongfeng seine Anteile in den nächsten Jahren nicht aufstocken darf.
Die Ausschlussklausel für eine Erhöhung der Anteile gilt laut "WSJ" indes auch für den französischen Staat und die Gründerfamilie Peugeot. Keine der beteiligten Parteien wollte die Berichte kommentieren. Am Dienstag könnte der PSA-Aufsichtsrat endgültig grünes Licht für den Einstieg geben, schreibt auch die Nachrichtenagentur Bloomberg. Endgültig unterschrieben werden könnte das Geschäft, wenn Chinas Präsident Xi Jinping Ende März Frankreich besucht.
Alle drei Seiten würden nach dem Einstieg 14 Prozent der PSA-Anteile halten. Über eine Kapitalerhöhung sollen so mindestens drei Milliarden Euro in die leeren Kassen des Autobauers gespült werden. PSA war von der Nachfrageflaute in Europa besonders hart getroffen worden und streicht konzernweit mehr als 11.000 Stellen.