Paragon, Spezialist im Bereich Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität, schafft einen neuen Geschäftsbereich für digitale Assistenzsysteme: Das Unternehmen erwirbt dazu für 16,4 Millionen Euro 82 Prozent der Geschäftsanteile der SemVox.
Das Saarbrücker Technologieunternehmen entwickelt Sprachsteuerung und Lösungen für Mensch-Technik-Interaktion sowie intelligente Assistenzsysteme auf Basis Künstlicher Intelligenz. Mit dem neuen Geschäftsbereich Digitale Assistenz setzt Paragon den angekündigten Einstieg ins Digitalgeschäft um.
Verkäufer der Anteile sind die vier Gründer der SemVox GmbH sowie vier Investoren, darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken, und die M. Ladendorf Beteiligung, Trier.
Die vier Gründer werden für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren weiter am Unternehmen beteiligt sein und Geschäftsführungs- bzw. leitende Funktionen übernehmen. Die Transaktion wird aller Voraussicht nach spätestens Anfang Oktober 2018 vollzogen.
SemVox wurde vor zehn Jahren als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz gegründet. 2017 gewann das Unternehmen den Car HMI Special Jury Award. SemVox beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter. Schon heute sind zahlreiche Fahrzeugtypen mit der SemVox-Technologie ausgestattet. In den nächsten fünf Jahren sollen es mehr als 13 Millionen Fahrzeuge werden.
Paragon und SemVox wollen das Angebot integrativer Lösungen deutlich erweitern. Kunden erhalten zukünftig von Paragon neben Produkten und Systemen aus den Bereichen Sensoren, Interieur, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität auch Hard- und Software zur Realisierung von Sprachassistenzsystemen. Paragon entwickelt sich somit immer mehr zum Komplettanbieter für Automobilhersteller.
Im Geschäftsjahr 2018 erwartet SemVox einen Umsatz im mittleren einstelligen Millionenbereich. Das Unternehmen arbeitet bereits profitabel. Paragon beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle in Fahrzeugen.
Erst kürzlich hat der Konzern seine Kompetenzen in diesem Bereich durch die Zusammenlegung der bisherigen Geschäftsbereiche Akustik und Cockpit zum Geschäftsbereich Interieur gebündelt. Paragon entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio zählen im Segment Elektronik Luftgütemanagement, Anzeige-Systeme und Konnektivitätslösungen sowie akustische High-End-Systeme.
Lesen Sie auch:
Von Hella zu Paragon: Matthias Schöllmann wird Geschäftsführer bei Paragon