Limburg/Wolfsburg. Volkswagen hat im Frühjahr auf dem Genfer Salon den neuen Sharan präsentiert: Und das war das nicht nur der Aufbruch in eine neue Modellgeneration - sondern gleichzeitig das Ende einer der längsten Auto-Karrieren der Neuzeit. Denn obwohl die Autohersteller das Tempo des Modellkarussells gesteigert haben, hat sich die Großraumlimousine seit ihrem Debüt 1995 stolze 15 Jahre auf dem Markt gehalten. Doch es gibt auch noch andere "Oldtimer" auf dem Neuwagen-Markt.
"In der Regel werden Modelle heute nach drei bis vier Jahren überarbeitet und nach sechs bis acht Jahren ausgetauscht", erläutert Nick Margetts, Chef des Marktbeobachters Jato Dynamics in Limburg. Damit lief der Sharan also fast doppelt so lange wie der Durchschnitt. "Das ist zwar selten, aber kein Einzelfall." Margetts weiß von rund einem Dutzend solcher Dauerläufer.
Besonders viele Fahrzeuge mit langer Geschichte finden sich unter den Geländewagen. Den Lada Niva zum Beispiel gibt es in Deutschland mehr oder minder unverändert seit 1979. Die Wurzeln des Land Rover Defenders lassen sich nach Angaben von Pressesprecher Paul Entwistle aus der Deutschlandzentrale in Schwalbach (Hessen) sogar bis zur "Serie 1" von 1948 zurückverfolgen.