Duisburg. Die Quote der Eigenzulassungen ist 2015 nach Angaben des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen weiter gestiegen: Inzwischen wird fast jeder dritte Neuwagen in Deutschland zuerst auf den Hersteller oder einen Händler zugelassen, bevor er an Kunden verkauft wird.
"Für die Hersteller ist der Verkauf von Neuwagen natürlich eigentlich lukrativer", sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut. Die Autobauer können insbesondere mit Privatkunden beim Neuwagenverkauf viel Geld verdienen, weil sie nicht so hohe Rabatte bekommen wie Firmenkunden oder Autovermietungen. Die Eigenzulassungen seien aber ein Mittel für die Hersteller, um mehr Volumen in den Markt zu pumpen, ergänzt Dudenhöffer. Sie drücken also künstlich die Preise, indem sie aus Neuwagen Gebrauchtwagen machen. Das zieht Käufer an, der Absatz wird nach oben getrieben. Darüber hinaus muss der eigentliche Preis für Neuwagen nicht gesenkt werden - denn auch für Neuwagen finden sich noch Käufer.