Stuttgart. AMG will den neuen Flügeltürer SLS auch in einer Elektroversion anbieten. Das bestätigte der Vorsitzende der Mercedes-Tochter, Volker Mornhinweg, gegenüber dem dpa-Themendienst. Zunächst soll es ein Einzelstück des "SLS eDrive" geben. Später sei eine Kleinserie geplant, sagte ein Unternehmenssprecher in Stuttgart. Zu den Preisen des Strom-Sportwagens machte AMG noch keine Angaben.
Statt des V8-Benziners mit 420 kW/571 PS bekommt der Sportwagen vier nahe an den Rädern montierte Elektromotoren, die zusammen auf 392 kW/533 PS und ein maximales Drehmoment von 880 Newtonmetern kommen. Damit soll der Flügeltürer in weniger als vier Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h erreichen.
Anstelle des Tanks montiert AMG drei Batterien mit zusammen 324 Lithium-Ionen-Zellen, die Strom für 150 bis 180 Kilometer Reichweite liefern. Dafür nutzt die Entwicklungsmannschaft den Platz der sogenannten Torque-Tube, einer armdicken Karbonröhre, mit der beim Benziner die Kraft des vorn montierten Motors an das im Heck untergebrachte Getriebe übertragen wird. Das soll eine ausgeglichene Gewichtsverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt sicherstellen. Außerdem sollen eine für jedes Rad individuelle Drehmomentverteilung, der Allradantrieb und eine spezielle Steuerung der Bremsenergie-Rückgewinnung eine Fahrdynamik ermöglichen, die konventionellen Supersportwagen ebenbürtig oder gar überlegen sei. (dpa/gem)