Palo Alto. Der Elektroautobauer Tesla zapft Investoren an, um Geld für seine großen Zukunftsprojekte zu besorgen. Die Ausgabe von 2,1 Millionen neuen Aktien soll mehr als 500 Millionen Dollar (gut 450 Millionen Euro) in die Kasse spülen. Das Unternehmen kündigte am Donnerstag an, dass Tesla-Chef Elon Musk selbst Anteilsscheine für 20 Millionen Dollar kaufe. Der Firmengründer und Multimilliardär hält bereits Aktien im Wert von 6,7 Milliarden Dollar und ist mit etwa 27 Prozent am Unternehmen beteiligt.
500 Millionen Dollar für Tesla
Die frischen Mittel willTesla in den Bau der riesigen "Gigafactory" stecken, einer Fabrik, die einmal der Massenherstellung von Batterien für Elektroautos dienen soll. Das Projekt ist ein Schlüsselfaktor, damit das Unternehmen, das bislang noch hohe Verluste macht, einmal günstig genug produzieren kann, um profitabel zu werden. Zudem soll ein Teil des Geldes in Teslas Vertriebsnetz, Ladestationen sowie die Entwicklung des für den Massenmarkt erschwinglichen Model 3 fließen. (dpa/swi)
Das Unternehmen kämpft derzeit an mehreren Fronten: Im vergangenen Quartal häufte es aufgrund der hohen Investitionen in die Gigafactory einen Verlust von umgerechnet 169 Millionen Euro an. Zugleich senkte Musk die Absatzprognose für das laufende Jahr. Beides wurde an der Börse nicht gut aufgenommen. Die Premiere des seit Jahren angekündigten SUVs namens Model X wurde bereits mehrfach verschoben. Derzeit heißt es, die ersten Fahrzeuge würden im September gebaut. Vor wenigen Tagen gab auch noch Servicechef Jerome Guillen seinen Abschied zum Jahresende bekannt.