Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Gerd Scholz

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Frank Petznick, 52, leitet das Geschäftsfeld Autonome Mobilität bei Continental.
„Der Markt ruft nach einer Lösung“

Wer steuert für die Automatisierung des Fahrens welche Komponenten bei? Frank Petznick, Leiter des Geschäftsfelds Autonome Mobilität bei Continental, erläutert die Trends und erklärt, warum er Hardware as a Service als erfolgversprechendes Geschäftsmodell sieht.

Hitachi Astemo
Hitachi Astemo drängt an die Spitze

Der japanische Zulieferer Hitachi Astemo will mit Elektromobilität und Automatisierung des Fahrens wachsen. Das Europa-Geschäft spielt dabei eine besondere Rolle. Kürzlich hat das Unternehmen einen weiteren Investor gefunden.

Gesamtantriebssystem für E-Autos
Insourcing bedroht Zulieferer

Automobilhersteller holen viel Volumen in ihre Werke zurück – Elektrifizierung verschärft Kampf um Marktanteile

Kaltumformung bei baier&michels
Mittelständler setzt auf Produktion in Deutschland

Der Schraubenhersteller baier & michels will an seinem Stammsitz mit einem neuen Verfahren zur Kaltumformung einige hundert neue Stellen schaffen.

Lackier-Roboter bei BMW
KI arbeitet bei BMW nach

Künstliche Intelligenz hilft im BMW-Werk Regensburg nicht nur bei der Erkennung von Fehlern, sondern auch bei ihrer Beseitigung. Künftig könnte sie sogar noch einen Schritt weiter gehen.

Autonome Logistik im BMW-Werk Regensburg
So könnte 5G die Arbeit mit autonom fahrenden Robotern vereinfachen

In Autofabriken kommen immer mehr mobile Roboter zum Einsatz. Mit 5G könnte deren Navigation künftig deutlich vereinfacht werden.

Cupra-Metaverse-Plattform Metahype
Das Metaverse lockt die Automobilhersteller

Ob das Metaverse so viele zahlungsbereite Kunden anzieht wie erhofft, bleibt abzuwarten. Aber die Automobilhersteller wollen auf keinen Fall die Chance verpassen, im Metaverse dabei zu sein.

MHP-Chef Ralf Hofmann
„IT ist der Schlüssel zum Erfolg in der Automobilindustrie“

Porsches IT-Beratungstochter MHP will 2025 die Umsatzmilliarde knacken. MHP-Chef Ralf Hofmann erläutert die Strategie und mahnt die Automobilbranche, ihre Digitalisierungsanstrengungen zu verstärken.

Digitalisierung von BWM-Werk per Lidar-Scanner
Automobilindustrie steigert Digitalisierungsausgaben massiv

Goldene Zeiten für die IT-Dienstleister, die in der Automobilbranche aktiv sind. Die Top 25 im Automobilwoche-Ranking konnten ihre Automotive-Umsätze 2022 um über 16 Prozent steigern - und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht.

Solarpanel mit integrierter Kühlplatte
Mahle steigt ins Solargeschäft ein

Eine der jüngsten Beteiligungen von Mahle könnte sich bald auszahlen. Das Start-up Sunmaxx PVT geht mit neuen Solaranlagen auf den Markt, die sowohl Strom als auch Wärme gewinnen. Mahle liefert dafür die Wärmetauscher – und dekarbonisiert mit der Technik auch eigene Werke.

Symbolfoto BMW
Fast jeder sechste will bei BMW arbeiten

Wenn es um die Gewinnung von akademischen wie nichtakademischen Fachkräften oder Nachwuchs von den Hochschulen geht, haben die deutschen Premiumautomobilhersteller und Bosch auch weiterhin gute Karten.

Steer-by-wire
Diese By-Wire-Systeme gehen demnächst in Serie

Steer-by-Wire und Brake-by-Wire werden allmählich serienreif. Verschiedene Zulieferer bringen sich mit entsprechenden Systemen in Stellung. Diese bringen auch neue Freiheiten für Entwickler.

Erstes Software-Upgrade von BMW over the Air 2019
Das digitalisierte Auto braucht auch digitale Fahrzeugpapiere

Das Software-defined car kann man auch lange, nachdem es verkauft worden ist, mit neuen Funktionen versehen. Das bringt eine große Herausforderung.

Margen europäischer Automobilzulieferer
Zulieferer leiden wieder heftiger

Nach einer kurzen Erholung im Jahr 2021 hat sich die Lage der Automobilzulieferer 2022 schon wieder verschlechtert. Nicht einmal jedes vierte Unternehmen in der EU erzielte eine Ebit-Marge von fünf Prozent oder mehr. Die Perspektiven für die Branche sind nicht erfreulich.

Georg Schnauffer und Johannes Diemer
„Jeder entscheidet selbst, unter welchen Bedingungen er Daten teilt“

Gaia-X, Catena-X, Cofinity-X, Manufacturing-X und zuletzt noch Arena-X: Es ist schwer, bei den Initiativen, die ein industrieweit einheitliches Datenökosystem für die kompletten Lieferketten schaffen wollen, den Überblick zu behalten. Georg Schnauffer und Johannes Diemer vom Automotive-Forschungscampus Arena 2036 erläutern die Zusammenhänge und die Relevanz für die Automobilindustrie. Bei der Hannover Messe startet Catena-X in die Betaphase.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie