Ganz Deutschland im SUV-Rausch? Nicht ganz! Mag schon sein, dass Crossover und Geländewagen mittlerweile die Zulassungsstatistik dominieren. Doch selbst bei einer Marke wie BMW, die mittlerweile vom X1 bis zum X7 das komplette Portfolio aufgebockt hat, bleibt noch genügend Raum für Alternativen.
Nicht umsonst waren zwei von drei Dreiern in Deutschland in der letzten Generation ein Touring. Diese Kunden wollen die Bayern auch weiter bedienen und bringen ihren Mittelklässler deshalb nur wenige Wochen nach der Limousine auch wieder als Kombi an den Start: Los geht es Ende September zu Preisen ab 39.400 Euro – je nach Modell- oder Motorvariante beträgt der Aufpreis zum Stufenheck damit zwischen 1300 und 1550 Euro. (Im Datencenter: Wer liefert was für den BMW Dreier)
Auch wenn der Touring kein Sport Utility Vehicle ist, müssen die Kunden dabei weder auf das eine noch das andere verzichten. Für den Sport stehen ein Motorenprogramm, das zwar beim 318d mit 150 PS beginnt, das aber über zwei weitere Diesel mit 190 und 265 PS sowie zwei Benzinern mit 184 und 258 PS hinauf reicht bis zum M340i mit 374 PS, mit dem man ausgesprochen dynamisch unterwegs ist, sowie das aufgeweckteste Set-Up für Fahrwerk, Federung und Lenkung, das in dieser Klasse abseits von AMG & Co zu haben ist.So fliegt der Touring, einen entsprechend schweren Gasfuß und einen hinreichend engagierten Fahrer vorausgesetzt, derart schnell und scharf um die Ecken, dass man froh und dankbar ist, wenn der Kofferraum leer oder die Ladung hübsch festgezurrt ist. Und auch der gegenüber zum Beispiel einem X3 deutlich tiefere Schwerpunkt macht sich dabei wohltuend bemerkbar.