München. Die Top-50-Händler wachsen schneller als der Markt. Dies ergab die Neuauflage des Rankings, das vom Institut für Automobilwirtschaft zum dritten Mal erhoben wurde.
Top 50 - Bewegung an der Spitze
Mit nahezu 43.000 über den Einzelhandel verkauften Neuwagen ist die Emil-Frey-Gruppe erneut Deutschlands größter Autohändler. Berücksichtigt man alle Geschäftsbereiche, setzte das Schweizer Unternehmen 2005 in Deutschland sogar knapp 121.000 Neu- und Gebrauchtwagen ab. Die aktuelle Tabelle zeigt, dass die Top-50-Händler schneller wachsen als der Gesamtmarkt: Willi Diez, Leiter der Instituts für Automobilwirtschaft, das die Untersuchung durchgeführt hat, schätzt das durchschnittliche Volumenwachstum der Top-50-Händler auf gut zehn Prozent.
Zum Vergleich: Gegenüber 2004 hat der Neuwagenmarkt 2005 nur um 2,3 Prozent zugelegt. Während sich unter den ersten Fünf die Rangfolge nur marginal verändert hat, spiegeln die Veränderungen auf den weiteren Plätzen den harten Kampf um Marktanteile wider. So haben die Unternehmen Krüll, Rosier und die Kamps-Gruppe deutlich zugelegt. Getrieben wird die teilweise starke Expansion laut Diez durch "externes Wachstum", das auf Übernahmen basiert. Und davor sind offenbar auch große Autohäuser nicht gefeit. So verleibte sich die zur Frey-Gruppe gehörende Schwabengarage den Autopark Brau in Hildesheim nach dessen Pleite ein, und beim Autohaus Georg von Opel läuft derzeit ein Insolvenzverfahren. Ob die Deutsche Autohandels Holding, aktuell auf Platz zwei, künftig unter die Fittiche des Finanzdienstleisters Albis Capital kommt, ist noch offen.
Geprägt wird das aktuelle Ranking von Volumenmarken: Bei 19 der 50 gelisteten Unternehmen liegt der Schwerpunkt auf Marken des VW-Konzerns. Etwa gleich oft vertreten sind Opel, Ford und Mercedes-Benz. Toyota findet sich bei fünf Händlergruppen in den Top 50 wieder, und erstmals ist mit der Essener MTW-Gruppe auch ein Kia-Händler in die Spitzenliga aufgestiegen.
Vor allem die Kroymans-Gruppe forciert ihre Expansion auf dem deutschen Markt. Noch vor drei Jahren waren die Holländer nur mit zwei Saab-Händlern in Neuss und Hamburg auf dem deutschen Markt präsent. Mittlerweile zählt man auf der deutschen Kroymans-Landkarte 15 Standorte mit 16 vertretenen Marken, mittelfristig soll das Netz 30 Outlets umfassen. 2005 verkauften die Niederländer hierzulande 5000 (Vorjahr: 1600) Neuwagen.
Neben Frey und Kroymans agiert die United Auto Group (UAG) als weiterer internationaler Player auf dem deutschen Markt. Die UAG tritt aber nicht als Gruppe in Erscheinung, sondern beteiligt sich an Autohäusern -- wie erst jüngst bei BMW Kummer & Klostermair in Augsburg.
Markenvielfalt ist der IFA-Untersuchung zufolge ein weiterer Trend der großen Gruppen. "Im Schnitt vertreten die Top-50-Händler etwa acht Fabrikate", stellt Studienleiter Diez fest. Vor allem Mercedes-Partner suchen derzeit verstärkt außerhalb ihrer Konzerngrenzen nach neuen Marken -- verständlich, nachdem ihre Erwartungen an die Konzernmarken Chrysler und Smart enttäuscht wurden. So hat beispielsweise die Bochumer Lueg-Gruppe (Platz 4) mit der Übernahme der Van Eupen-Betriebe ihr Portfolio um Opel erweitert. Das Autohaus Beresa (Platz 20) hat sich über seine Mehrheitsbeteiligung an Toyota-Berghoff breiter aufgestellt, und Auto Scholz in Bamberg (Platz 26) expandiert unterdessen mit den Fabrikaten VW und Audi.
Einige Namen tauchen im aktuellen Ranking nicht mehr auf, wie zum Beispiel die VW-/Audi-Autohäuser von Glöckler in Frankfurt oder Eduard Winter in Berlin. Grund dafür ist die Übernahme der beiden Autohausgruppen durch den Hersteller -- womit diese Unternehmen faktisch zu Niederlassungen wurden. Nach wie vor gelistet ist die Münchner Mahag. "Hier bleibt die Entwicklung abzuwarten", sagt Studienleiter Diez, "da die Übernahme durch die VW Retail Group noch nicht perfekt ist."
Die 50 größten Autohandelsgruppen auf dem deutschen Markt nach verkauften Neuwagen (2005) | |||
Händlergruppe mit Hauptsitz | Neuwagenverkäufe | Markenschwerpunkt | |
1 | Emil-Frey-Gruppe, Stuttgart | 42.759 * | Ford |
2 | Dt. Autohandels Holding, Berlin | 34.502 | Opel, Ford |
3 | AVAG Holding, Augsburg | 31.350 ** | Opel |
4 | Fahrzeug-Werke Lueg, Bochum | 26.500 | Mercedes, Opel |
5 | Mahag, München | 21.000 | VW, Audi |
6 | Gottfried-Schultz-Gruppe, Düsseldorf | 16.961 | VW, Audi |
7 | Hahn Automobile, Stuttgart | 15.910 | VW, Audi |
8 | Feser-Graf-Gruppe, Nürnberg | 14.050 | VW, Audi |
9 | Kittner-Gruppe, Lübeck | 11.500 | VW, Audi |
10 | Wellergruppe, Berlin | 11.412 | Toyota, BMW |
11 | Krüll Motor Company, Hamburg | 11.085 | Ford |
12 | Ernst Dello, Hamburg | 11.000 | Opel, Toyota |
13 | Rosier-Gruppe, Oldenburg | 10.400 | Mercedes |
14 | MAG Metz, Berlin | 10.000 | Opel |
15 | Löhr & Becker, Koblenz | 9.828 | VW, Audi |
16 | Hardenberg-Gruppe, Karlsruhe | 9.010 | VW, Audi |
17 | Glinicke-Gruppe, Kassel | 8.500 | VW, Audi |
18 | Hotz und Heitmann, Wolfsburg | 8.220 | VW, Audi |
19 | Autohaus Louis Dresen, Neuss | 8.032 | Opel |
20 | Beresa Automobilgesellschaft, Munster | 7.180 | Mercedes |
21 | Voets-Gruppe, Braunschweig | 7.000 | VW, Audi |
22 | S&G-Gruppe, Karlsruhe | 6.813 | Mercedes |
23 | Georg-von-Opel-Gruppe, Frankfurt | 6.458 | Opel |
24 | Hugo Pfohe, Hamburg | 6.340 | Ford |
25 | Sessner Automobile, Kitzingen | 6.264 | VW |
26 | Auto-Scholz, Bamberg | 6.119 | Mercedes |
27 | Kamps-Gruppe, Bergkamen | 5.989 | VW, Audi |
28 | Jacobs-Automobile, Aachen | 5.966 | VW, Audi |
29 | Autohaus Strobel, Augsburg | 5.954 | Toyota |
30 | Autohaus Adelbert Moll, Düsseldorf | 5.400 | VW, Audi |
31 | Schmidt + Koch, Bremen | 5.160 | VW, Audi |
32 | BayWa, München | 5.000 | BMW |
33 | Kroymans, Meerbusch | 5.000 | GM, Ford |
34 | Autohaus Widmann, Aalen | 4.700 | Mercedes |
35 | MTW Motor Group, Essen | 4.400 | Kia |
36 | Aventi Automobile, Bamberg | 4.065 | Renault |
37 | Hülpert-Gruppe, Dortmund | 4.000 | VW, Audi |
38 | Autohaus am Ruhrdeich, Duisburg | 3.900 | Nissan |
39 | Autohaus Nix, Wächtersbach | 3.850 | Toyota |
40 | Autohaus Pillenstein, Fürth | 3.700 | VW, Audi |
41 | Ernst + König, Freiburg | 3.480 | Ford |
42 | Saalmüller Automobil-Center, Würzburg | 3.450 | Ford |
43 | Joseph Brass, Aschaffenburg | 3.355 | Opel |
44 | RKG Rheinische Kraftwagen, Bonn | 3.327 | Mercedes |
45 | Autohaus Gehlert, Freiburg | 3.253 | VW, Audi |
46 | Bald Automobilgesellschaft, Siegen | 3.250 | Mercedes |
47 | Niedermair & Reich, München | 3.000 | Ford |
48 | Autohaus Eitel, Weiden | 2.800 | Toyota |
49 | Autohaus Kunzmann, Aschaffenburg | 2.574 | Mercedes |
50 | ASW Automobile, Heilbronn | 2.488 | VW, Audi |
Stand: 28. Juli 2006 | |||
Quelle: IFA | |||
© Automobilwoche | |||
* nur Retail-Verkäufe | |||
** nur Inlandsverkäufe (geschätzt) | |||
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgrund teilweise veränderter Abgrenzungen sind die Absatzzahlen nicht mit den Zahlen in den früher veröffentlichten Rankings (11/2005 und 25/2005) vergleichbar. |