zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Werbung und Online Nutzung
Datenschutzerklärung
Die Automobilwoche erscheint im Verlag Crain Communications GmbH, Technopark - Argelsrieder Feld 13, 82234 Oberpfaffenhofen. Diese Webseiten und die darüber angebotenen Dienste und Inhalte werden ebenfalls von der Crain Communications GmbH bereitgestellt. Diese ist verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Regelungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre sind uns wichtig. Selbstverständlich werden alle Daten vertraulich behandelt und nur nach den geltenden Datenschutzbestimmungenverarbeitet. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie Fragen haben können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter 3. melden.
- Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO
- Name der verantwortlichen Stelle und Geschäftsführer:
Crain Communications GmbH
Geschäftsführer:
Keith E. Crain; Keith E. Crain, Jr. (K.C.)
(jeweils einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer)
- Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen
- Datenschutzbeauftragter:
Michael Vogelbacher
colenio GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 5
53572 Unkel
[email protected]
- Welche Daten werden gesammelt?
Der Besuch unserer Websites ist generell möglich, ohne dass uns personenbezogene Daten mitgeteilt werden müssen. Bestimmte Dienste auf unseren Websites erfordern allerdings eine Registrierung, bei der wir von Ihnen Angaben wie z.B. Name, E-Mail-Adresse abfragen. Wenn Sie unsere angebotenen personalisierten bzw. kostenpflichtigen Dienstleistungen nutzen wollen (z.B. Newsletter, Freischaltung von Inhalten im geschlossenen Abonnenten- bzw. Registriertenbereich) benötigen wir zur Erbringung dieser Dienste ebenfalls weitere Informationen.
Mit dem "Double-Opt-In-Verfahren“ (Bestätigungs- und Verifizierungs-Mail Ihrerseits nach einer Anmeldung /Bestellung über Ihre E-Mail-Adresse) lassen wir uns sicherheitshalber Ihre Einverständniserklärung zu der Registrierung/Bestellung noch mal bestätigen und verhindern somit möglichen Missbrauch.
- Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Daten werden von uns weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Die Automobilwoche kann jedoch rechtlich zu deren Herausgabe verpflichtet sein.
Für die vollständige Abwicklung und zur Auftragserfüllung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit externen Dienstleistern (z.B. IT-Dienstleistern, Abonnement-Verwaltung, Post- und Zustelldienste) zusammen. Unsere Dienstleister sind verpflichtet, diese Daten nur zum Zwecke der vorgegebenen Auftragserfüllung zu verwenden und in keinem Fall an Dritte weiterzugeben.
Die im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung für uns tätigen Dienstleister sind unter Umständen in anderen Ländern des europäischen Wirtschaftsraumes ansässig und unterliegen den europäischen Datenschutzvorschriften. Soweit Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt und dort verarbeitet werden, zum Beispiel bei konzernverbundenen Unternehmen von Automobilwoche, geschieht dies nur bei Vorliegen der entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen.
Soweit wir Ihre Daten in einer Weise nutzen wollen, die über das vorstehend Beschriebene hinaus geht, werden wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen. Automobilwoche gibt Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung an Unternehmen, deren Leistungen Sie abgerufen haben (z.B. das Whitepaper eines bestimmten Herstellers).
Unsere Datenschutzerklärung und unsere Verantwortung und Haftung erstrecken sich nicht auf verlinkte Webseiten.
Bei Onlineveranstaltungen wie Webinar oder auch Webcast werden Daten zur Auswertungszwecken an den betreffenden Kooperationspartner übermittelt.
IIII. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, zur Bearbeitung einer Bestellung oder Erbringung der von uns angebotenen Dienste. Dies umfasst insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung zur Identifikation des Nutzers, zur Prüfung der Legitimation bezüglich des Zugriffs auf bestimmte Inhalte und Leistungen (z.B. Abonnenten-Login), Erfassung der Nutzungsdaten bei nutzungsabhängigen Abrechnungsmodellen (z.B. auch im Rahmen von Einzelabrufen oder Einzelfreischaltungen) und deren Abrechnung, gegebenenfalls die Abwicklung etwaiger Zahlungsprozesse sowie auch der Missbrauchsbekämpfung. Die Verarbeitung personenbezogenen Daten erfolgt also zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Vertrages, die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 b) DSGVO.
Andere abgefragten Daten im Rahmen der Registrierung /Anmeldung (z.B. Branche, Tätigkeit, Unternehmensgröße), werden von uns zur bedarfsgerechten Anpassung und Weiterentwicklung unserer Verlagsangebote, namentlich zur Ermittlung der Leserstruktur, genutzt.
Zu Zwecken allein der bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung unserer Angebote, des interessengerechteren Marketings und der Marktforschung werden auf unseren Webseiten daneben möglicherweise automatisch bestimmte Daten hinsichtlich der Nutzung der Webseiten und unserer Dienste erhoben und verarbeitet. Aus diesen Daten können nach den gesetzlichen Vorschriften pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden. Dieser Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten ist zum einen Ihre Einwilligung (z.B. bei Newslettern oder Kommentaren), eine Interessenabwägung, die in der Abwägung der Interessen keine Einschränkung Ihrer Rechte und Freiheiten ergab (z.B. bei der Beantwortung Ihrer Anfragen über das Kontaktformular) oder im Falle eines Abos der Vertrag mit Ihnen.
- Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in den folgenden Fällen statt:
- Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Darüber hinaus werden Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
- Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
- Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies über ein Consent Management Tool Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen außerdem eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können die Cookie Einstellungen am Ende jeder Seite über den Button „COOKIE PREFERENCES“ ändern.
3.1 Datenschutzerklärung zu Ad-delivery.net
ad-delivery.net ist ein Online-Werbedienst des Unternehmens ADDELIVERY UG (haftungsbeschränkt) (mit Sitz in Dahlerdyk, 647803 Krefeld, Deutschland) der Werbung auf Webseiten und in mobilen Anwendungen schaltet. Um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen und die Leistung von Werbeanzeigen zu messen, nutzt ad-delivery.net Cookies und ähnliche Technologien.
- Welche Daten werden durch ad-delivery.net erfasst?
Wenn Sie auf Webseiten zugreifen, die ad-delivery.net verwenden, können bestimmte Daten automatisch durch den Dienst erfasst werden. Dazu gehören: Technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verweisende URL. Cookies und Tracking-Technologien: ad-delivery.net verwendet Cookies, Web Beacons und ähnliche Technologien, um Informationen über Ihr Verhalten auf der Website zu sammeln und personalisierte Werbung zu liefern. Werbedaten: Informationen zu angezeigten oder angeklickten Werbeanzeigen.
- Zwecke der Datenverarbeitung
Die erhobenen Daten werden zu den Zwecken der personalisierten Werbung, der Leistungsanalyse von Werbeanzeigen (z. B. Klickraten und Interaktionen) sowie der zielgerichteten Werbung, die auf Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen basiert, verarbeitet.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn Sie der Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien zugestimmt haben, sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung personalisierter Werbung und der Optimierung unserer Werbemaßnahmen.
- Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich oder es handelt sich um Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung der Werbung unterstützen (z. B. Analysetools, Werbenetzwerke). In solchen Fällen stellen wir sicher, dass die Drittanbieter geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.
- Cookies und Trackingtechnologien
ad-delivery.net verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Nutzung der Webseite zu analysieren und personalisierte Werbung anzuzeigen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder die Zustimmung zur Verwendung von Cookies widerrufen, indem Sie den Cookie-Hinweis auf der Website entsprechend anpassen.
Mehr Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ad-delivery.net unter https://addelivery.de/datenschutz/.
3.2 Datenschutzerklärung für die Nutzung von AdScale
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir den Dienst AdScale vom Unternehmen adscale studio (mit Sitz in Knaackstr. 33, 10405 Berlin) auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
AdScale ist eine Werbeplattform, die es uns ermöglicht, gezielte Werbung auf der Grundlage von Nutzerdaten und -verhalten zu schalten. Die Plattform sammelt Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website, App oder anderen Diensten und verwendet diese Informationen, um personalisierte Anzeigen anzuzeigen, die Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen.
a. Welche Daten werden durch AdScale erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von AdScale werden verschiedene Arten von personenbezogenen und technischen Daten erfasst. Zunächst werden Nutzungsdaten gesammelt, die Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, App oder anderen Online-Diensten enthalten. Dazu gehören beispielsweise die besuchten Seiten, Klicks, Verweildauer und Interaktionen mit den Anzeigen. Gerätedaten wie Ihre IP-Adresse, der Browser-Typ, das Betriebssystem, das Gerätemodell und die Bildschirmauflösung werden ebenfalls erfasst, um eine effektive Bereitstellung von Anzeigen zu ermöglichen und die Werbewirkung zu analysieren. Zudem kommen Cookies und Tracking-Technologien wie Pixel und Web Beacons zum Einsatz, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen. Diese Technologien helfen, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und relevante Anzeigen anzuzeigen. Schließlich werden Werbeinteraktionsdaten erfasst, die Auskunft darüber geben, wie Sie mit den angezeigten Werbeanzeigen interagieren, beispielsweise durch Klicks, Ansichtshäufigkeit oder Interaktionen mit interaktiven Anzeigen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch AdScale erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet, die dazu dienen, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und die Effektivität unserer Werbung zu steigern. Die Personalisierung von Werbung ist ein wichtiger Zweck: Durch die gesammelten Daten können wir Ihnen personalisierte Anzeigen anzeigen, die auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen abgestimmt sind. Darüber hinaus wird die Werbewirkungsanalyse durchgeführt, um die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. AdScale liefert uns detaillierte Berichte über die Interaktionen der Nutzer mit den Anzeigen, was uns hilft, die Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem ermöglicht AdScale zielgerichtete Werbung, bei der auf Basis demografischer und verhaltensbasierten Daten Werbung ausgesteuert wird, die für die Nutzer besonders relevant ist. Ein weiterer Zweck ist die Optimierung der Nutzererfahrung: Durch die Analyse der Nutzungs- und Interaktionsdaten können wir unsere Website und Werbung anpassen, um ein besseres und effizienteres Benutzererlebnis zu bieten.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von AdScale erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen, die sicherstellen, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Ein wichtiger Grundsatz ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie der Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Werbung zielgerichtet und effektiv zu gestalten. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung auf einer vertraglichen Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), etwa wenn die Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, wie etwa bei der Bereitstellung von Dienstleistungen und Werbung, die Teil unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Ihnen sind.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung von AdScale können Ihre Daten an Drittanbieter weitergegeben werden, die an den Werbeprozessen beteiligt sind. Hierzu gehören Werbenetzwerke und Marketing-Dienstleister, mit denen AdScale zusammenarbeitet, um personalisierte Anzeigen zu schalten und bereitzustellen. Wir können zudem Analyse- und Tracking-Dienste von Drittanbietern in Anspruch nehmen, die uns dabei unterstützen, die Leistung der Werbemaßnahmen zu messen und die Zielgruppenansprache zu optimieren. Ebenso kann es erforderlich sein, Daten an Cloud-Service-Anbieter weiterzugeben, die die Daten speichern und für die Analyse sowie die Bereitstellung von Werbung verwenden. Diese Drittanbieter verarbeiten die Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und stellen sicher, dass alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
AdScale setzt Cookies und ähnliche Tracking-Technologien ein, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und Ihre Interaktionen mit Anzeigen zu sammeln. Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern, wiederholte Besuche zu erkennen und die Werbung gezielt anzupassen. Die Zwecke der Cookies bestehen vor allem darin, die Anzeigen zu personalisieren, die Effektivität der Werbemaßnahmen zu messen und die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu verwalten oder zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen der Website oder personalisierte Werbung nicht mehr verfügbar sind, da diese Technologien eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Nutzererfahrung und der gezielten Anzeigenschaltung spielen.
3.3 Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, uns über das Kontaktformular eine Anfrage zuzusenden. Dabei werden die Daten aus dem Kontaktformular (Vorname, Name, E-Mail, Nachricht) aufgrund Ihrer Kontaktanfrage und zur Beantwortung Ihrer Nachricht von uns verarbeitet. Die SSL-Verschlüsselung schützt die Daten, die Sie im Kontaktformular eingeben. Wenn Sie die Daten nicht im Kontaktformular angeben möchten, können Sie uns auch eine E-Mail schicken.
Rechtsgrundlage hierfür ist eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO, die in der Abwägung keine Einschränkung der Rechte und Freiheiten des Betroffenen bedeutet. Für die Zusendung der Informationen speichern wir Ihre Daten in unserem CMS und leiten Ihre Anfrage via E-Mail Ihrem zuständigen Ansprechpartner weiter. Falls Sie sich an den Abo/Leserservice oder den Zeitschriftenvertrieb wenden, werden Ihre Daten auch an vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10 c, 65344 Eltville - Martinsthal, Deutschland) aufgrund Ihrer Kontaktanfrage und zur Beantwortung Ihrer Nachricht übermittelt. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt. Die Daten werden für die Dauer entsprechend Ihrer Anfrage gespeichert.
Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf einer Einwilligung. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, [email protected], Kontakt zu uns auf. Stellen Sie die Daten nicht bereit ist eine Beantwortung nicht möglich. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter [email protected] erreichen.
-
- Newsletter
Wir versenden an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns zur Verfügung stellen, einen Newsletter, wenn Sie sich für das Abonnement des Newsletters über die Webseite entschieden haben. Dabei werden die Daten der Anmeldung zum Newsletter (Vorname, Name, E-Mail, Auswahl) zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters von uns verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 I a) und 7 EU-DSGVO sowie § 7 II Nr. 3 UWG. Mit Ihrer Newsletter-Bestellung bestätigen Sie, dass Sie diesen zukünftig an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse erhalten möchten, und, dass Sie mit der unterschreibenden bzw. rücksendenden Person identisch sind. Zur Verifizierung erhalten Sie eine gesonderte E-Mail, mit der Sie Ihre Newsletter-Bestellung bestätigen müssen. Ohne diese erneute Bestätigung erhalten Sie keinen Newsletter zugesendet. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden.
Ihre Daten werden zu Versandzwecken an einen Software-Dienstleister (Sailthru. Inc. betrieben von Marigold, eine Firma mit Hauptsitz im Bundestaat New York, NY 10007 in den Vereinigte Staaten von Amerika) und an vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG (Große Hub 10 c, 65344 Eltville – Martinsthal, Deutschland) übermittelt. Eine Übermittlung an sonstige Dritte oder weitere Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie die Zusendung des Newsletters wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden“), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keinen Newsletter mehr von uns zugesandt.
Sie können den Newsletter über einen Link (am Ende eines jeden Newsletters) einfach abbestellen.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Leserservice:
Abo/Leserservice
Tel. +49 6123 / 9238 -231
Fax: +49 6123 / 9238 -232
E-Mail: [email protected]
Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über [email protected]
3.5 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Sailthru
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst Sailthru, (Sailthru. Inc. betrieben von Marigold, eine Firma mit Hauptsitz im Bundestaat New York, NY 10007 in den Vereinigte Staaten von Amerika) von auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Sailthru ist ein Anbieter von E-Mail-Marketing-, Personalisierungs- und Automatisierungslösungen, der uns hilft, personalisierte Inhalte und Werbemaßnahmen zu erstellen und zu verwalten.
Sailthru ist eine Marketing- und Personalisierungsplattform, die Unternehmen hilft, personalisierte E-Mail-Marketingkampagnen und benutzerdefinierte Inhalte zu erstellen und zu versenden. Der Dienst ermöglicht es uns, gezielte, personalisierte Kommunikation auf Basis Ihrer Interessen und Interaktionen mit unserer Website oder App zu versenden. Sailthru sammelt und verarbeitet Daten zu Ihrem Verhalten auf unseren digitalen Kanälen, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte, Angebote und Nachrichten zu präsentieren.
a. Welche Daten werden durch Sailthru erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Sailthru können verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst werden. Dazu gehören Kontaktinformationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und andere freiwillig bereitgestellte Informationen, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden oder ein Benutzerkonto erstellen. Ebenso werden Nutzungsdaten erfasst, die Informationen zu Ihrem Verhalten auf unserer Website oder in unserer App umfassen, wie etwa die besuchten Seiten, Klicks auf Links und Angebote sowie die Verweildauer auf bestimmten Seiten. Darüber hinaus werden Interaktionsdaten gesammelt, die aufzeigen, wie Sie mit unseren E-Mails, Newslettern oder anderen Marketingmaßnahmen interagieren, einschließlich der geöffneten E-Mails, angeklickter Links und anderer Engagement-Daten. Falls Sie bei uns Einkäufe tätigen, werden auch Ihre Kaufhistorie erfasst, also Informationen zu Ihren Bestellungen und Transaktionen. Zusätzlich werden Gerätedaten wie Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem und die Bildschirmauflösung erfasst, um zu verstehen, mit welchen Geräten Sie auf unsere Website oder App zugreifen. Schließlich verwendet Sailthru Cookies und ähnliche Technologien, wie Web Beacons und andere Tracking-Technologien, um Ihr Verhalten zu analysieren und personalisierte Inhalte anzubieten.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Sailthru erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und unsere Marketingmaßnahmen gezielt zu optimieren. Ein wichtiger Zweck ist die Personalisierung von Inhalten und Marketingmaßnahmen, bei der wir die Daten nutzen, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte, Produktempfehlungen und Angebote bereitzustellen, die Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen. Zudem hilft uns Sailthru bei der Erstellung und dem Versand von E-Mail-Marketing und Kampagnen, die auf Ihrem Verhalten, Ihren Vorlieben und Ihrer Kaufhistorie basieren, sodass Sie personalisierte E-Mails erhalten. Ein weiterer Zweck ist die Segmentierung und Zielgruppenanalyse, bei der wir die erfassten Daten verwenden, um verschiedene Zielgruppen zu identifizieren und unsere Marketingkampagnen gezielter und effektiver zu gestalten. Mit Sailthru können wir außerdem die Automatisierung von Marketingprozessen realisieren, indem wir automatisch E-Mails, Angebote und Erinnerungen versenden, die auf Ihren Aktivitäten und Präferenzen basieren. Schließlich nutzen wir die gesammelten Daten zur Optimierung der Benutzererfahrung, um Ihnen eine verbesserte und personalisierte Nutzung unserer Website und Apps zu bieten, etwa durch individuell zugeschnittene Inhalte und Angebote.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Sailthru erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen, die sicherstellen, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie sich für unseren Newsletter oder andere Marketingkommunikationen anmelden, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, um Ihre E-Mail-Adresse und andere personenbezogene Daten zu verarbeiten. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung auch auf berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Marketingmaßnahmen zu verbessern und die Benutzererfahrung auf unserer Website und in unseren Apps zu optimieren.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Sailthru kann die erfassten Daten an Drittanbieter weitergeben, die in den Prozess der Datenanalyse sowie der Personalisierung von Werbung und Inhalten involviert sind. Dazu gehören Marketing- und Werbepartner, an die Sailthru Daten weitergeben kann, um personalisierte Werbung zu schalten und Marketingkampagnen zu optimieren. Außerdem arbeitet Sailthru mit Datenanalyse-Dienstleistern zusammen, die die gesammelten Daten verarbeiten, um wertvolle Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen. Zudem nutzt Sailthru Cloud-Dienste und Hosting-Partner zur Speicherung und Verarbeitung der Daten. Alle Datenweitergaben erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und nur unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Sailthru setzt Cookies und Tracking-Technologien ein, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren und personalisierte Werbung sowie Inhalte bereitzustellen. Im Zusammenhang mit dieser Datenerhebung kann Sailthru die erfassten Daten an Drittanbieter weitergeben, die in den Prozess der Datenanalyse und der Personalisierung von Werbung und Inhalten involviert sind. Dies umfasst Marketing- und Werbepartner, an die Daten weitergegeben werden können, um personalisierte Werbung zu schalten und Marketingkampagnen zu optimieren. Ebenso arbeitet Sailthru mit Datenanalyse-Dienstleistern zusammen, die die gesammelten Daten verarbeiten, um wertvolle Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Effektivität der Kampagnen zu erhöhen. Zusätzlich nutzt Sailthru Cloud-Dienste und Hosting-Partner zur Speicherung und Verarbeitung der gesammelten Daten. Alle Datenweitergaben erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und nur unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Alle Datenweitergaben erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und nur mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten, indem Sie Cookies ablehnen oder löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website und die Nutzung von Sailthru zur Personalisierung der Inhalte beeinträchtigen kann.
- Webanalyse und Werbeschaltungen:
- Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Konzerns (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Durch die auf unserer Website aktivierte IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie in Googles Erklärung zur Datenverwendung auf Websites, die Google-Dienste nutzen unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de, zur „Werbung“ durch Google unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de, sowie Informationen und Möglichkeiten zur Deaktivierung von personalisierter Werbung unter https://adssettings.google.de/authenticated.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google AdSense
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die Dienste von Google AdSense auf unserer Website nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Google AdSense ist ein Werbedienst des Google Konzerns (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), der es uns ermöglicht, gezielte Werbung auf unserer Website einzublenden und Einnahmen aus der Schaltung von Werbeanzeigen zu generieren.
Google AdSense ist ein Werbeprogramm von Google, mit dem Publisher (wie wir) maßgeschneiderte Anzeigen auf ihren Websites anzeigen können. Google AdSense zeigt personalisierte Werbung an, die auf dem Verhalten der Nutzer im Internet und ihren Interessen basiert. Dabei verwendet Google Cookies und ähnliche Technologien, um diese personalisierte Werbung bereitzustellen.
a. Welche Daten werden durch Google AdSense erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Google AdSense werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Hierzu zählen technische Informationen wie die IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten und Spracheinstellungen. Darüber hinaus werden Verhaltensdaten erfasst, die Informationen darüber enthalten, welche Seiten besucht wurden, welche Anzeigen angeklickt wurden, wie lange Nutzer auf Websites verweilen und wie sie mit den angezeigten Werbeanzeigen interagieren. Google verwendet auch Daten zu Interessen und demografischen Merkmalen, um Anzeigen gezielt auf die Interessen der Nutzer auszurichten, beispielsweise basierend auf den besuchten Webseiten und deren Inhalten. Zudem kommen Cookies, Web Beacons und Pixel zum Einsatz, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und personalisierte Werbung bereitzustellen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Google AdSense gesammelten Daten werden für verschiedene Zwecke verarbeitet. Ein wesentlicher Zweck ist die Bereitstellung personalisierter Werbung. Google AdSense ermöglicht es uns, Ihnen gezielte Anzeigen anzuzeigen, die auf Ihren individuellen Interessen basieren. Dies wird durch die Analyse Ihrer Interaktionen auf der Website und Ihres allgemeinen Online-Verhaltens erreicht. Ein weiterer Zweck der Datenerhebung ist die Messung und Analyse der Werbewirksamkeit. Google nutzt die gesammelten Daten, um die Effektivität der Anzeigen zu bewerten und uns detaillierte Berichte über die Leistung der geschalteten Werbung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich trägt die Analyse dieser Daten dazu bei, die Werbemaßnahmen zu optimieren, sodass die Qualität der Werbung verbessert und diese noch gezielter auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet werden kann.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google AdSense erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor wir Google AdSense für die Anzeige personalisierter Werbung und die Verwendung von Cookies einsetzen. Diese Einwilligung ist die Grundlage, auf der Google AdSense personalisierte Werbung bereitstellt und Cookies sowie andere Tracking-Technologien verwendet, um Ihr Verhalten zu analysieren und gezielte Anzeigen zu schalten. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere zur Verbesserung der Qualität unserer Werbemaßnahmen und zur Analyse der Effektivität der geschalteten Werbung. Diese Interessen umfassen die Optimierung der Nutzererfahrung auf der Website und die Steigerung der Relevanz der Werbeanzeigen, die Ihnen angezeigt werden. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten sind somit die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Google AdSense gibt die erfassten Daten in der Regel an Google LLC weiter, das in den USA ansässig ist. Google LLC kann diese Daten auch mit anderen Google-Diensten und Drittanbietern teilen, die an der Bereitstellung und Analyse von Werbung beteiligt sind. Google hat die Privacy Shield-Zertifizierung für die Übertragung personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden.
Einige Google-Dienste können auch Cookies setzen, die von Google zu Analysezwecken verwendet werden. Sie können mehr darüber erfahren, wie Google Ihre Daten verarbeitet, in der Google Datenschutzrichtlinie.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Google AdSense setzt Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und personalisierte Werbung bereitzustellen. Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihnen relevante Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Surfverhalten anzuzeigen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Daten über Ihr Verhalten auf der Website sowie Ihre Interaktionen mit Werbeanzeigen sammeln. Web Beacons und Pixel sind unsichtbare Bilddateien oder Codes, die Google dabei unterstützen, Ihre Interaktionen mit den Anzeigen zu verfolgen und die Performance der Werbung zu messen.
Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren oder die personalisierte Werbung über die Google Werbungseinstellungen anzupassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionsweise von Google AdSense und Ihr Anzeigeerlebnis beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google reCAPTCHA
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir den Dienst Google reCAPTCHA auf unserer Website nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Google reCAPTCHA ist ein Sicherheitsdienst des Google Konzerns (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), der dazu dient, zwischen menschlichen Nutzern und Bots zu unterscheiden und so vor Spam und Missbrauch zu schützen.
Google reCAPTCHA ist ein Dienst, der von Google bereitgestellt wird, um zu überprüfen, ob eine Interaktion auf unserer Website von einem Menschen oder einem automatisierten Bot stammt. Dies geschieht durch das Sammeln und Analysieren von Daten über das Verhalten der Nutzer (z. B. Mausbewegungen, Klicks, Tastatureingaben) sowie durch die Verwendung von Cookies, die eine Analyse der Nutzeraktivitäten ermöglichen. Der Dienst schützt uns vor Spam und automatisierten Missbrauch.
Google reCAPTCHA wird insbesondere bei Formularen, Anmeldebereichen oder Kommentarfunktionen eingesetzt, um sicherzustellen, dass nur echte Benutzer mit den Diensten interagieren.
a. Welche Daten werden durch Google reCAPTCHA erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Dazu gehört die IP-Adresse des Nutzers, die verwendet wird, um zu überprüfen, ob es sich um einen legitimen Nutzer oder einen Bot handelt. Weitere technische Daten wie Gerätetyp, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung und geografische Daten, die anhand der IP-Adresse ermittelt werden, werden ebenfalls erfasst. Zudem werden Verhaltensdaten gesammelt, die Informationen über die Interaktionen des Nutzers mit der Website enthalten, beispielsweise Mausbewegungen, Tastatureingaben und Klicks. Diese Daten werden analysiert, um das Nutzerverhalten zu überprüfen und zu bewerten. Google reCAPTCHA verwendet auch Cookies, um den Status des Nutzers zu speichern und mögliche Interaktionen zu verfolgen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck, den Dienst reCAPTCHA bereitzustellen und Missbrauch zu verhindern.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Google reCAPTCHA gesammelten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein wichtiger Zweck ist die Sicherstellung, dass es sich bei den Interaktionen auf der Website um echte Nutzer handelt. Google reCAPTCHA hilft dabei, zu überprüfen, ob diese Interaktionen von einem Menschen oder einem Bot stammen, um missbräuchliche Handlungen und Spam zu verhindern. Darüber hinaus trägt Google reCAPTCHA zum Schutz vor Missbrauch und Sicherheitsbedrohungen bei, indem es automatisierte Angriffe, wie etwa das Einreichen von Formularen durch Bots, verhindert. Ein weiterer Zweck ist die Optimierung des Nutzererlebnisses. Durch die Erkennung von Bots kann sichergestellt werden, dass echte Nutzer eine sichere und schnelle Interaktion mit der Website haben, was die allgemeine Benutzererfahrung verbessert.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO), insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit unserer Website und die Vermeidung von Spam und missbräuchlichem Verhalten.
Falls erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung ein, bevor wir Google reCAPTCHA auf unserer Website einsetzen, insbesondere wenn dies mit der Erhebung personenbezogener Daten zu Werbezwecken verbunden ist.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google LLC, einem Unternehmen mit Sitz in den USA. Die durch reCAPTCHA erfassten Daten werden an Google LLC übermittelt und dort verarbeitet. Google kann diese Daten mit anderen Diensten von Google kombinieren, die für die Verbesserung der Sicherheit oder die Bereitstellung personalisierter Dienste verwendet werden.
Die durch Google reCAPTCHA erhobenen Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie in der Google Datenschutzerklärung einsehen können.
Falls eine Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt, stellt Google sicher, dass dies gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt, etwa durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Google reCAPTCHA verwendet Cookies, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren und den Dienst korrekt zu aktivieren. Diese Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen es Google, das Verhalten der Nutzer zu verfolgen und zu überprüfen. Google setzt dabei verschiedene Cookies ein, um die Identifikation und Bewertung der Nutzer zu ermöglichen. Zu den gängigsten Cookies gehören „__utm“, „__gid“, „NID“ und „CONSENT“. Diese Cookies dienen dazu, den Nutzer und sein Verhalten zu identifizieren und zu analysieren. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies den Zugang zu unserer Website und die Nutzung einiger ihrer Funktionen beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Adobe Audience Manager
Die Adobe Audience Manager-Plattform von Adobe (Adobe Systems Inc. in San Jose, California, U.S). ist ein leistungsstarkes Tool für Datenmanagement und Zielgruppenbildung, das es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Marketingkampagnen zu erstellen und die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Adobe Audience Manager nutzen und wie Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden.
Adobe Audience Manager ist eine Data Management Plattform (DMP), die es uns ermöglicht, Nutzerdaten zu sammeln, zu analysieren und in segmentierte Zielgruppen zu unterteilen. Auf diese Weise können wir Ihnen personalisierte Inhalte und Werbung auf unserer Website und über verschiedene Marketingkanäle hinweg anbieten. Adobe Audience Manager hilft uns dabei, mehr über das Verhalten unserer Nutzer zu erfahren, um gezielt relevante Informationen oder Angebote bereitzustellen.
a. Welche Daten werden durch Adobe Audience Manager erfasst?
Adobe Audience Manager kann eine Vielzahl von personenbezogenen Daten sammeln, um die Nutzererfahrung zu verbessern und gezielte Werbung bereitzustellen. Zu den gesammelten Daten gehören technische Informationen wie die IP-Adresse, das verwendete Gerät, das Betriebssystem, der Browsertyp, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die häufig auf der Grundlage der IP-Adresse ermittelt werden. Darüber hinaus werden Verhaltensdaten erfasst, darunter besuchte Seiten, Interaktionen mit Inhalten, Klicks, Scrollverhalten, Suchanfragen und die Verweildauer auf der Website. Auch Marketing- und Kaufverhalten können erfasst werden, wie Transaktionsdaten oder Informationen zu Käufen, die über die Website abgewickelt wurden, sofern zutreffend. Adobe Audience Manager setzt außerdem Cookies und ähnliche Technologien ein, um Nutzer zu identifizieren, zu verfolgen und deren Interaktionen mit der Website über verschiedene Sitzungen hinweg zu analysieren.
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Die mit Adobe Audience Manager gesammelten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein wesentlicher Zweck ist die Zielgruppenbildung, bei der die erfassten Daten segmentiert werden, um spezifische Zielgruppen für unsere Marketingkampagnen zu erstellen. Dadurch können wir Ihnen relevante Inhalte oder Werbung anbieten, die auf Ihre Interessen und Ihr Verhalten abgestimmt sind. Zudem nutzen wir die gesammelten Daten zur Optimierung der Nutzererfahrung, indem wir unsere Website personalisieren und sicherstellen, dass Ihnen Inhalte angezeigt werden, die für Sie von Interesse sind. Ein weiterer Zweck der Datenerhebung ist die Messung und Analyse von Marketingaktivitäten. Wir messen die Leistung unserer Marketingkampagnen, um deren Effektivität zu verbessern, einschließlich der Analyse von Klicks, Conversion-Raten und Interaktionen mit Werbeanzeigen. Schließlich können die durch Adobe Audience Manager gewonnenen Zielgruppendaten auch im Cross-Channel-Marketing verwendet werden, um Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle hinweg zu koordinieren, wie beispielsweise per E-Mail oder Display-Werbung.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern die Daten durch Cookies und Tracking-Technologien erhoben werden, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor wir mit der Datenverarbeitung fortfahren. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf der Erfüllung von Verträgen oder auf unseren berechtigten Interessen. Wir verarbeiten Ihre Daten, um unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Website und Marketingkampagnen zu verfolgen. Dies umfasst die Personalisierung von Inhalten sowie die Durchführung gezielter Werbung, die auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen zugeschnitten ist.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Adobe Audience Manager verarbeitet die von uns gesammelten Daten im Auftrag von Adobe, das seinen Sitz in den USA hat. Die Übertragung von Daten an Adobe und gegebenenfalls an andere Drittanbieter erfolgt gemäß den Datenschutzvorgaben und den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. EU-Standardvertragsklauseln, Privacy Shield).
Wir geben keine personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Durchführung von Marketing- oder Werbemaßnahmen erforderlich. Dies umfasst z. B. die Zusammenarbeit mit externen Werbeplattformen, die ebenfalls anonymisierte oder pseudonymisierte Daten zur Anzeige von personalisierter Werbung verwenden.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Adobe Audience Manager verwendet Cookies und ähnliche Technologien wie Web Beacons und Pixel, um Nutzer zu identifizieren und deren Verhalten zu verfolgen. Diese Technologien helfen uns, Informationen über Ihre Interaktionen mit der Website und Werbung zu sammeln und Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, beachten Sie jedoch, dass dies die Nutzung der Website und bestimmte Funktionen einschränken kann.
- Datenschutzerklärung für Adobe Dynamic Tag Management
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Adobe Dynamic Tag Management (DTM) von Adobe (Adobe Systems Inc. in San Jose, California, U.S). auf unserer Website einsetzen und welche Auswirkungen dies auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat.
Unsere Website verwendet Adobe Dynamic Tag Management (DTM), ein Tag-Management-System von Adobe (Adobe Systems Inc. in San Jose, California, U.S). um die Implementierung und Verwaltung von Tags, einschließlich Tracking-Pixeln und Marketingtechnologien, zu optimieren. DTM hilft uns dabei, verschiedene Dienste zur Analyse und Personalisierung zu integrieren, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
a. Art der erfassten Daten
Durch den Einsatz von DTM (Dynamic Tag Manager) können bestimmte Daten über Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Dazu gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser, wie etwa der Browsertyp, die Version und die Spracheinstellungen, sowie geografische Daten wie das Land und die Stadt. Zusätzlich werden Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten erfasst, beispielsweise besuchte Seiten, Klicks und die Verweildauer auf der Website. Auch Geräteinformationen, wie das verwendete Gerät und das Betriebssystem, können gesammelt werden. Die erhobenen Daten werden, soweit dies möglich ist, anonymisiert oder pseudonymisiert verarbeitet, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Adobe DTM erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein wichtiger Zweck ist die Optimierung der Website und die Analyse des Nutzerverhaltens, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Weiterhin werden die Daten genutzt, um Marketingkampagnen durchzuführen und personalisierte Inhalte bereitzustellen, die auf den Interessen der Nutzer basieren. Darüber hinaus trägt die Verarbeitung der Daten zur Verbesserung der Nutzererfahrung bei, indem gezielte Werbung und Empfehlungen angezeigt werden. Schließlich erfolgt eine Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen, um deren Erfolg zu messen und gegebenenfalls anzupassen.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern die Daten durch Cookies und Tracking-Technologien erhoben werden, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein, bevor wir mit der Datenverarbeitung fortfahren. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf der Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir verarbeiten Ihre Daten, um unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Website und Marketingkampagnen zu verfolgen. Dies umfasst die Personalisierung von Inhalten sowie die Durchführung gezielter Werbung, die auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen zugeschnitten ist.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Adobe DTM kann in Verbindung mit anderen Adobe-Diensten, wie z.B. Adobe Analytics, eingesetzt werden, die Daten sammeln und verarbeiten können. Diese Drittanbieter-Dienste können in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) tätig sein, die möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten. Adobe verpflichtet sich jedoch, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Ihre Daten zu schützen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Adobe DTM verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Daten zu sammeln. Diese Cookies ermöglichen es uns, das Nutzerverhalten zu analysieren, die Website zu optimieren und Ihnen personalisierte Inhalte anzubieten. Sie haben die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren, was jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Adobe Experience Cloud
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir die Dienste der Adobe Experience Cloud von Adobe (Adobe Systems Inc. in San Jose, California, U.S) auf unserer Website einsetzen und wie wir Ihre Daten im Rahmen dieser Nutzung verarbeiten. Die Adobe Experience Cloud ist eine Sammlung von Marketing-, Analyse- und Personalisierungsdiensten von Adobe, die es uns ermöglicht, Ihnen eine verbesserte Nutzererfahrung zu bieten.
Unsere Website nutzt verschiedene Dienste der Adobe Experience Cloud, um das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Inhalte sowie Werbung bereitzustellen. Ein wichtiger Dienst ist der Adobe Audience Manager, der zur Erstellung und Verwaltung von Zielgruppen für Marketingkampagnen verwendet wird. Die Adobe Experience Cloud kann auch Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Daten zu sammeln und zu verarbeiten, die helfen, die Nutzererfahrung zu optimieren und gezielte Werbung anzuzeigen.
a. Art der erhobenen Daten
Im Rahmen der Nutzung von Adobe Experience Cloud-Diensten können verschiedene personenbezogene Daten erfasst werden. Dazu gehören technische Daten wie die IP-Adresse, der Browsertyp, Geräteeinstellungen, das Betriebssystem, die Zeitzone, besuchte Seiten und Referrer-URLs. Auch Verhaltensdaten werden erfasst, darunter Klicks, Interaktionen auf der Website, die Verweildauer auf einzelnen Seiten, Suchanfragen und das Kaufverhalten. Darüber hinaus können geografische Daten erfasst werden, beispielsweise Standortinformationen, die auf Ihrer IP-Adresse basieren. Falls zutreffend, können auch Anmelde- und Kontodaten wie Benutzername, E-Mail-Adresse und andere freiwillig bereitgestellte Informationen des Nutzers erfasst werden.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Adobe Experience Cloud erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein zentraler Zweck ist die Analyse und Optimierung der Website. Mit Adobe Analytics analysieren wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website, um die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus nutzen wir Adobe Target, um Inhalte zu personalisieren und Ihnen eine individuellere Nutzererfahrung zu bieten. Im Bereich Marketing und Werbung setzen wir Adobe Audience Manager ein, um Zielgruppen für personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen und die Effektivität dieser Kampagnen zu messen. Schließlich verwenden wir Adobe Campaign, um zielgerichtete E-Mail-Marketingkampagnen durchzuführen und personalisierte Angebote bereitzustellen.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen. Sofern Sie der Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien zustimmen, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. In einigen Fällen ist die Verarbeitung auch notwendig, um vertragliche Leistungen zu erbringen, beispielsweise zur Bereitstellung der Website oder der personalisierten Inhalte. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung in bestimmten Fällen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, wie etwa der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Durchführung von Marketingmaßnahmen.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung der Adobe Experience Cloud können personenbezogene Daten an Adobe Inc. und deren Dienstleister übermittelt werden. Adobe kann in Ländern außerhalb der Europäischen Union tätig sein, die möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten. Adobe verpflichtet sich jedoch, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Ihre Daten zu schützen, einschließlich der Verwendung von Standardvertragsklauseln und anderen rechtlichen Mechanismen.
Darüber hinaus können Daten auch an andere Drittanbieter übermittelt werden, die wir für spezifische Marketing- oder Analysezwecke einsetzen, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Adobe Experience Cloud verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln und zu verarbeiten. Diese Daten helfen uns, die Leistung unserer Website zu verbessern, personalisierte Inhalte bereitzustellen und gezielte Werbung auszuspielen. Sie haben die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren, was jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Bombora
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die Plattform Bombora (Greater New York Area, East Coast, Northeastern US) nutzen und wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Bombora verarbeitet werden. Bombora ist eine Plattform für B2B-Datenintelligenz und Content-Targeting, die uns hilft, die Interessen von Geschäftskunden besser zu verstehen und relevante Inhalte sowie gezielte Werbung bereitzustellen.
Bombora ist eine Plattform für B2B-Datenintelligenz, die es uns ermöglicht, Verhaltens- und Interessensdaten von Unternehmen und Fachleuten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um zielgerichtete Marketingkampagnen und Inhalte zu erstellen. Bombora sammelt und analysiert Daten über das Online-Verhalten von Nutzern auf verschiedenen Websites, um deren Interessen und Intentionen zu identifizieren und zu segmentieren. Diese Daten werden dann verwendet, um maßgeschneiderte Werbung und Inhalte anzubieten.
a. Welche Daten werden durch Bombora erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Bombora werden verschiedene Arten von personenbezogenen Daten erfasst. Dazu gehören technische Informationen wie IP-Adressen, der Gerätetyp, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die auf der IP-Adresse basieren. Auch Verhaltensdaten werden erfasst, beispielsweise besuchte Seiten, Interaktionen mit Inhalten, Suchanfragen und Klicks auf Werbeanzeigen. Darüber hinaus können berufliche und demografische Daten erfasst werden, wie Informationen über die Branche, Position und andere berufliche Merkmale von Nutzern, um die Segmentierung und Targeting-Optionen zu verbessern. Bombora setzt außerdem Cookies, Web Beacons, Pixel und ähnliche Technologien ein, um Daten über Ihre Interaktionen mit Websites und Inhalten zu sammeln und zu speichern..
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Die durch Bombora gesammelten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein wichtiger Zweck ist die B2B-Zielgruppenbildung. Mit Bombora sammeln wir Daten über die Interessen und Absichten von Unternehmen sowie deren Mitarbeitern, um gezielte Marketingkampagnen zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten sind. Darüber hinaus hilft uns Bombora bei der Personalisierung von Inhalten und Werbung, indem relevante Inhalte und Anzeigen bereitgestellt werden, die auf den Interessen und dem Verhalten von Geschäftskunden basieren. Ein weiterer Verwendungszweck ist die Messung und Optimierung von Marketingkampagnen. Mit Bombora analysieren und messen wir die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen, einschließlich der Verfolgung von Klicks, Engagements und Conversions im Zusammenhang mit Werbung und Inhalten. Schließlich unterstützt uns Bombora bei der Lead-Generierung und Marketing-Automatisierung, indem es ermöglicht, potenzielle Geschäftskunden zu identifizieren und diese in unsere Automatisierungssysteme einzubinden, um relevante Angebote und Follow-ups zu versenden.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung von Cookies und anderen Tracking-Technologien ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung auch auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Verbesserung unserer Marketingstrategien, der Optimierung von Werbung und der Messung der Effektivität von Kampagnen. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Interessen und Grundrechte gewahrt bleiben und keine unverhältnismäßige Beeinträchtigung Ihrer Rechte erfolgt..
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung von Bombora können personenbezogene Daten an Bombora, Inc. und deren Partner übermittelt werden. Bombora kann die gesammelten Daten mit Dritten teilen, die in der Durchführung und Analyse von Marketingkampagnen tätig sind. Diese Drittanbieter können in verschiedenen geografischen Regionen tätig sein, auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Wenn personenbezogene Daten in Länder außerhalb des EWR übermittelt werden, stellt Bombora sicher, dass diese Übertragungen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen (z. B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln) erfolgen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Bombora verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website und Werbung zu sammeln und Ihr Verhalten zu verfolgen. Diese Technologien helfen uns, Ihre Interessen und Präferenzen besser zu verstehen und personalisierte Werbung anzubieten.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionsweise einiger Dienste und die Anzeige von personalisierter Werbung beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Index Exchange
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die Dienste von Index Exchange (https://www.indexexchange.com) auf unserer Website nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Index Exchange ist eine Werbeplattform für den programmatisch Handel von digitalen Anzeigen. Sie ermöglicht es uns, Anzeigen auf unserer Website anzuzeigen und mit Werbetreibenden und anderen Partnern zusammenzuarbeiten, um Ihnen relevante Werbung zu zeigen.
Index Exchange ist eine Programmatic Advertising Plattform, die es uns ermöglicht, digitale Werbeanzeigen auf unserer Website zu schalten. Index Exchange nutzt Real-Time Bidding (RTB), um Anzeigen in Echtzeit zu versteigern und an die Nutzer auszuspielen. Das System analysiert dabei verschiedene Daten, um die Anzeigen personalisiert und zielgerichtet anzuzeigen, basierend auf den Interessen und dem Verhalten der Nutzer.
a. Welche Daten werden durch Index Exchange erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Index Exchange werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Zu den technischen Daten gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die auf Ihrer IP-Adresse basieren. Darüber hinaus werden Verhaltensdaten erfasst, die Ihr Surfverhalten auf unserer Website betreffen, wie besuchte Seiten, Klicks auf Anzeigen und Interaktionen mit den geschalteten Werbeanzeigen. Auch Interessen- und demografische Daten werden gesammelt, um personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert, die durch Ihr Online-Verhalten und andere Nutzungsdaten ermittelt werden. Index Exchange setzt zudem Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und personalisierte Werbung anzubieten.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Index Exchange erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein wichtiger Zweck ist die Bereitstellung personalisierter Werbung, bei der Index Exchange es uns ermöglicht, Ihnen maßgeschneiderte Anzeigen anzuzeigen, die auf Ihrem Verhalten, Ihren Interessen und den von Index Exchange gesammelten Informationen basieren. Darüber hinaus trägt Index Exchange zur Optimierung der Werbemaßnahmen bei, indem die gesammelten Daten analysiert werden, um die Qualität und Relevanz der Werbeanzeigen zu verbessern, die den Nutzern angezeigt werden. Weitere Zwecke umfassen die Messung und Analyse von Werbung, bei der Index Exchange Daten sammelt, um die Effektivität der angezeigten Werbeanzeigen zu messen und uns Berichte über die Leistung der Kampagnen zur Verfügung zu stellen. Schließlich wird die erfassten Daten auch verwendet, um Betrug im Zusammenhang mit digitalen Werbeaktionen zu erkennen und zu bekämpfen.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Index Exchange erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) ein, bevor Index Exchange Cookies und andere Tracking-Technologien setzt und personenbezogene Daten zu Werbezwecken verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung auch auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Optimierung der Werbemaßnahmen und der Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Website. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten berücksichtigt werden und keine unverhältnismäßige Beeinträchtigung Ihrer Rechte erfolgt.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die durch Index Exchange erfassten Daten können an Index Exchange, Inc. und deren Partner weitergegeben werden, die an der Bereitstellung von Werbe- und Analyse-Diensten beteiligt sind. Diese Partner sind in der Regel Werbetreibende, Werbenetzwerke, DSPs (Demand-Side-Plattformen) und andere Marketingpartner, die an der Schaltung und Analyse von Werbeanzeigen beteiligt sind.
Index Exchange kann die gesammelten Daten auch an Drittanbieter weitergeben, die für die Verarbeitung von Daten und die Optimierung von Werbemaßnahmen zuständig sind. Die Weitergabe erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Daten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Index Exchange verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel zum Sammeln von Daten über Ihr Verhalten auf der Website und zur Anzeige von personalisierter Werbung. Diese Technologien ermöglichen es uns, relevante Anzeigen zu schalten und die Wirksamkeit der Werbung zu messen.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionsweise der Werbemaßnahmen beeinträchtigen kann und Sie möglicherweise weniger relevante Anzeigen sehen werden.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Kimeta.de
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Kimeta.de-Plattform (www.kimeta.de) verarbeitet werden. Kimeta.de ist eine Online-Jobbörse, die es Nutzern ermöglicht, Stellenangebote von verschiedenen Quellen an einem zentralen Ort zu durchsuchen. Kimeta.de nutzt Daten, um Ihnen relevante Jobanzeigen bereitzustellen und personalisierte Suchergebnisse zu generieren.
Kimeta.de ist eine Jobsuchmaschine, die es Nutzern ermöglicht, Stellenanzeigen von verschiedenen Jobportalen, Arbeitgebern und anderen Quellen zu durchsuchen. Kimeta sammelt Jobangebote und bietet eine zentrale Plattform, um diese Stellenanzeigen zu durchsuchen, nach bestimmten Kriterien zu filtern und direkt auf die Websites der Arbeitgeber oder Jobportale weiterzuleiten.
Kimeta.de bietet zudem personalisierte Jobempfehlungen basierend auf den Suchvorlieben und dem bisherigen Verhalten der Nutzer.
a. Welche Daten werden durch Kimeta.de erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Kimeta.de können verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst werden. Zu den technischen Daten gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die auf Ihrer IP-Adresse basieren. Darüber hinaus werden Verhaltensdaten erfasst, wie Informationen zu Ihren Suchanfragen auf Kimeta.de, den angeklickten Stellenanzeigen und den getätigten Aktionen, etwa Filtereinstellungen, Klicks auf Jobs oder das Absenden von Bewerbungen. Kimeta setzt auch Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um das Nutzerverhalten auf der Plattform zu analysieren und personalisierte Jobempfehlungen bereitzustellen. Darüber hinaus werden Daten zu Ihren Suchpräferenzen erfasst, wie die von Ihnen gesuchten Jobkategorien, Keywords, Geolocation und andere Präferenzen, um Ihnen relevantere Suchergebnisse und Empfehlungen anzuzeigen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die erfassten Daten werden von Kimeta zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Zum einen werden die gesammelten Daten genutzt, um Ihnen relevante Jobangebote anzuzeigen und die Suchergebnisse basierend auf Ihren Interessen sowie bisherigen Suchaktivitäten zu personalisieren. Darüber hinaus ermöglicht das Sammeln und Auswerten Ihrer Suchanfragen und Interessen Kimeta, personalisierte Jobempfehlungen zu generieren, die Ihre Jobsuche erleichtern. Die erfassten Daten tragen auch zur Messung und Verbesserung der Plattform bei, indem sie helfen, die Funktionalität der Website zu optimieren und so eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Zudem werden die Daten für Analyse- und Reportingzwecke verwendet, um zu verstehen, wie Nutzer die Plattform verwenden, welche Jobangebote am meisten angeklickt werden und wie die Effektivität der Anzeige von Jobangeboten verbessert werden kann.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Kimeta.de erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), bevor wir Cookies setzen oder Ihre personenbezogenen Daten für personalisierte Empfehlungen oder Werbezwecke verwenden. In vielen Fällen basiert die Verarbeitung jedoch auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Bereitstellung und Verbesserung der Suchergebnisse sowie der allgemeinen Nutzererfahrung auf der Plattform.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Kimeta.de gibt Ihre Daten möglicherweise an Drittanbieter weiter, die in den Prozess der Bereitstellung von Jobangeboten oder der Verbesserung des Services eingebunden sind. Dazu gehören Jobportale und Arbeitgeber: Wenn Sie auf eine Stellenanzeige klicken und auf eine externe Website weitergeleitet werden, erhält der jeweilige Anbieter, wie etwa der Arbeitgeber oder das Jobportal, die Informationen, die Sie in Bezug auf die Stellenanzeige bereitgestellt haben. Zudem kann Kimeta Daten an Werbepartner weitergeben, um Ihnen gezielte Werbung zu zeigen, die auf Ihren Interessen und bisherigen Aktivitäten auf der Plattform basiert. Darüber hinaus nutzt Kimeta möglicherweise Dienstleister für Hosting, Datenanalyse und Marketing, die in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen arbeiten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Kimeta.de verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um die Nutzung der Website zu analysieren und personalisierte Werbung sowie Jobempfehlungen bereitzustellen.
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder die Verwendung von personalisierter Werbung über die AdChoices Seite steuern. Beachten Sie jedoch, dass dies Ihre Nutzererfahrung beeinträchtigen kann und einige Funktionen von Kimeta.de möglicherweise nicht mehr wie gewünscht funktionieren.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von LiveRamp
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir LiveRamp, eine Plattform für Datenverknüpfung und -management, in unserem Unternehmen einsetzen und wie Ihre Daten verarbeitet werden. LiveRamp wird verwendet, um Ihre Interaktionen mit unserer Website und anderen Plattformen zu analysieren, personalisierte Werbung anzubieten und die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu messen.
LiveRamp ist eine Plattform, die es uns ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen und diese Informationen zu nutzen, um personalisierte Werbung und Inhalte bereitzustellen. Durch die Verwendung von LiveRamp können wir Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website sammeln und mit anderen Informationen aus verschiedenen Kanälen verbinden, um die Nutzererfahrung zu verbessern und gezielte Werbemaßnahmen zu schalten.
a. Welche Daten werden durch LiveRamp erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von LiveRamp können verschiedene Arten von personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet werden. Dazu gehören technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung und geografische Informationen basierend auf der IP-Adresse. Ebenso werden Verhaltensdaten erfasst, die Informationen über besuchte Seiten, Interaktionen mit Inhalten, Klicks, Verweildauer auf der Website und Suchanfragen umfassen. Darüber hinaus werden Daten zum Marketing- und Kaufverhalten erfasst, einschließlich Informationen zu Käufen, Interessen und Verhalten im Zusammenhang mit Werbeaktionen oder E-Commerce-Transaktionen. LiveRamp setzt auch Cookies, Web Beacons und ähnliche Tracking-Technologien ein, um Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website und Werbung zu sammeln.
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Die von LiveRamp erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Einer der Hauptzwecke ist die Personalisierung von Werbung: Wir nutzen LiveRamp, um gezielte Werbung zu schalten, die auf Ihren Interessen und Ihrem Online-Verhalten basiert. Dies umfasst personalisierte Angebote und Anzeigen auf verschiedenen Websites und in Apps. Ein weiterer Zweck ist die Datenverknüpfung: LiveRamp hilft uns dabei, Daten aus verschiedenen Quellen zu verbinden, wie zum Beispiel Online-Interaktionen und Offline-Transaktionen, um eine kohärente Sicht auf Ihre Interessen und Vorlieben zu erhalten. Zudem verwenden wir LiveRamp zur Messung und Analyse von Marketingkampagnen, um die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu bewerten, indem wir Ihre Interaktionen mit Anzeigen und anderen Marketingkanälen analysieren. Schließlich unterstützt uns LiveRamp bei der Zielgruppenbildung, indem es uns ermöglicht, Zielgruppen für unsere Marketingkampagnen zu definieren und zu verfeinern, basierend auf Ihrem Verhalten und anderen demografischen Daten.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit LiveRamp erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. In Fällen, in denen dies erforderlich ist, holen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) ein, um Cookies und Tracking-Technologien zu nutzen, mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln und verarbeiten. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auch auf der Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgen. Dies umfasst insbesondere die Verbesserung der Nutzererfahrung, die Personalisierung von Werbung sowie die Durchführung und Optimierung von Marketingkampagnen.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung von LiveRamp werden personenbezogene Daten an LiveRamp, Inc. und deren Partner übermittelt. LiveRamp und diese Partner können die Daten verwenden, um personalisierte Werbung zu schalten und Ihre Interessen über verschiedene Plattformen hinweg zu verfolgen.
Da LiveRamp weltweit tätig ist, können Ihre Daten auch an Server außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden. In diesem Fall stellt LiveRamp sicher, dass geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um den Datenschutz zu gewährleisten, z. B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder die Teilnahme an Mechanismen wie dem EU-U.S. Privacy Shield (sofern anwendbar).
Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder im Einklang mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen erforderlich.
e. Cookies und Tracking-Technologien
LiveRamp verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel-Technologien, um Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website zu sammeln. Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihr Verhalten über mehrere Sitzungen hinweg zu verfolgen und Ihnen relevante Werbung zu zeigen.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann und dass Sie möglicherweise keine personalisierte Werbung mehr erhalten.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Lotame
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir die Dienste von Lotame auf unserer Website nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Lotame ist ein Anbieter von Datenmanagement-Plattformen (DMP), der es uns ermöglicht, Nutzerinformationen zu sammeln, zu analysieren und zu segmentieren, um Ihnen gezielte und relevante Werbung anzuzeigen.
Lotame ist eine Datenmanagement-Plattform (DMP), die es uns ermöglicht, Nutzerdaten zu sammeln und zu analysieren, um gezielte Werbung auszuliefern und die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu verbessern. Lotame sammelt Daten zu Ihrem Surfverhalten, Interessen und anderen demografischen Merkmalen, um Ihnen relevantere Anzeigen und Inhalte anzuzeigen.
Lotame hilft uns auch, unsere Zielgruppen zu segmentieren, um gezielte Werbekampagnen durchzuführen, die auf bestimmte Interessensgebiete oder Verhaltensmuster ausgerichtet sind. Dies geschieht unter der Verwendung von Cookies, Web Beacons und anderen Tracking-Technologien.
a. Welche Daten werden durch Lotame erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Lotame werden verschiedene personenbezogene Daten und technische Daten erfasst, um die Nutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Werbung bereitzustellen. Zu den erfassten Daten gehören technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die anhand der IP-Adresse ermittelt werden. Zudem werden Verhaltensdaten gesammelt, die Aufschluss über Ihr Verhalten auf unserer Website geben, einschließlich der besuchten Seiten, Klicks auf Anzeigen und Interaktionen mit bestimmten Inhalten. Darüber hinaus erstellt Lotame basierend auf Ihrem Online-Verhalten Profile zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Berufsfeld. Hierfür kommen Cookies, Web Beacons und Pixel zum Einsatz, die helfen, das Verhalten der Nutzer zu analysieren und in relevante Segmente einzuteilen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Lotame gesammelten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet, um die Werbung auf unserer Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Ein wesentlicher Zweck ist die personalisierte Werbung, bei der Lotame uns hilft, gezielte Anzeigen zu schalten, die auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten im Internet basieren. Dies stellt sicher, dass Ihnen relevantere und individuellere Werbung angezeigt wird. Darüber hinaus ermöglicht Lotame die Zielgruppen-Segmentierung, bei der die gesammelten Daten verwendet werden, um spezifische Zielgruppen zu erstellen und gezielte Werbekampagnen zu fahren, die auf bestimmte Interessensgruppen ausgerichtet sind. Zudem unterstützt Lotame die Analyse und Verbesserung von Werbung, indem es uns ermöglicht, die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu messen und zu analysieren. Dies hilft uns, die Qualität und Relevanz der Anzeigen kontinuierlich zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verhinderung von Werbebetrug, bei der Lotame zur Erkennung und Bekämpfung von betrügerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit digitalen Werbemaßnahmen beiträgt.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Lotame erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern Lotame Cookies setzt oder personenbezogene Daten für personalisierte Werbung verwendet, holen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor diese Technologien aktiviert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wir stellen sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben und die Verarbeitung keine unangemessenen Auswirkungen auf Ihre Privatsphäre hat.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die durch Lotame erfassten Daten werden an Drittanbieter weitergegeben, die in den Prozess der Schaltung von Werbung und der Datenanalyse eingebunden sind. Diese Drittanbieter umfassen Werbetreibende und Werbenetzwerke, die die gesammelten Daten nutzen, um personalisierte Werbung bereitzustellen, die auf den Interessen der Nutzer basiert. Darüber hinaus werden die Daten auch an Datenanalysten und Marketingpartner weitergegeben, die uns bei der Analyse und Messung der Effektivität unserer Werbekampagnen unterstützen. Ebenso arbeiten wir mit Technologieanbietern zusammen, die Lotame bei der Bereitstellung ihrer Dienste unterstützen, etwa durch Cloud-Dienste und Datenverarbeitungstechnologie. Alle Partner sind verpflichtet, die Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Lotame verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und um sicherzustellen, dass Ihnen relevante Werbung angezeigt wird. Diese Technologien ermöglichen es Lotame, Informationen zu speichern, die Ihr Verhalten auf verschiedenen Websites und Plattformen aufzeichnen.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder die Verwendung von personalisierter Werbung über AdChoices steuern. Beachten Sie jedoch, dass dies Ihre Nutzererfahrung beeinträchtigen kann, und Sie möglicherweise weniger relevante Anzeigen angezeigt bekommen.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von MBR Tracking
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir den Dienst MBR Tracking (ein Anbieter von Tracking- und Analyse-Diensten für digitale Werbung) auf unserer Website einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. MBR Tracking hilft uns, die Leistung von Werbekampagnen zu messen und den Erfolg von Marketingaktivitäten zu analysieren, indem es das Nutzerverhalten auf unserer Website verfolgt und auswertet.
MBR Tracking ist ein Tracking- und Analyse-Tool, das uns hilft, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu überwachen und die Effektivität von Marketingmaßnahmen, insbesondere von Werbeanzeigen, zu messen. Das Tool sammelt Daten zu Interaktionen, Klicks und Besuchen auf unserer Website und liefert uns Einblicke, wie Nutzer mit unseren Inhalten und Anzeigen interagieren. MBR Tracking ermöglicht es uns, gezielte Werbung auszuspielen und unsere Marketingstrategien zu optimieren.
a. Welche Daten werden durch MBR Tracking erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von MBR Tracking werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst, um das Nutzerverhalten zu analysieren und Werbemaßnahmen zu optimieren. Zu den gesammelten Daten gehören technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung und geografische Daten, die auf der IP-Adresse basieren. Darüber hinaus werden Verhaltensdaten erfasst, die Informationen darüber enthalten, wie Sie mit den Inhalten auf unserer Website interagieren, wie z. B. Klicks, besuchte Seiten und Verweildauer. Es werden auch Kampagnendaten erfasst, die zeigen, auf welche Werbemaßnahmen Sie reagiert haben, wie beispielsweise Interaktionen mit Werbeanzeigen sowie Konversionen, wie Käufe oder Anmeldungen. Zur Erfassung dieser Daten setzt MBR Tracking verschiedene Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um Ihr Verhalten zu verfolgen und bestimmte Interaktionen zu messen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch MBR Tracking erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet, die vor allem der Optimierung der Nutzererfahrung und der Werbemaßnahmen dienen. Zunächst hilft MBR Tracking uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen, indem es aufzeichnet, wie Nutzer mit den Werbeanzeigen interagieren, welche Anzeigen angeklickt werden und wie gut diese Anzeigen in Conversions umgewandelt werden. Dies ermöglicht uns, gezielt Maßnahmen zur Optimierung der Kampagnen zu ergreifen. Des Weiteren nutzen wir die gesammelten Daten, um die Werbung zu personalisieren, sodass Ihnen Anzeigen angezeigt werden, die aufgrund Ihrer bisherigen Interaktionen mit der Website für Sie relevanter sind. Darüber hinaus verwenden wir die erfassten Verhaltensdaten, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und daraufhin die Benutzererfahrung auf der Website zu verbessern. Schließlich trägt MBR Tracking zur kontinuierlichen Optimierung unserer Website bei, indem es uns hilft, die Interaktionen der Nutzer mit der Seite zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von MBR Tracking erfolgt auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor MBR Tracking Cookies setzt oder personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Anzeige personalisierter Werbung notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung von Daten zu Analyse- und Marketingzwecken auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen und der Nutzererfahrung auf unserer Website.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
MBR Tracking kann die erfassten Daten an Drittanbieter weitergeben, die in den Prozess der Datenanalyse und der Schaltung von Werbung involviert sind. Diese Drittanbieter umfassen Werbepartner und Werbenetzwerke, denen die gesammelten Daten zur Auslieferung personalisierter Werbung zur Verfügung gestellt werden. Zudem können Daten an Datenanalyse-Dienstleister weitergegeben werden, die bei der Auswertung des Nutzerverhaltens und der Leistung von Marketingkampagnen unterstützen. Darüber hinaus arbeitet MBR Tracking mit Marketingtechnologie-Dienstleistern zusammen, die bei der Bereitstellung von Werbe- und Marketingtechnologien helfen und die Daten für ihre Analyse und Nutzung verwenden. Die Weitergabe der Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
MBR Tracking verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um Ihr Verhalten auf der Website zu verfolgen und die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu messen.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder Ihre Präferenzen für personalisierte Werbung über die AdChoices Seite verwalten. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionsweise von MBR Tracking und die Anzeige von personalisierten Werbeanzeigen beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Moat
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst Moat (ein Anbieter von Analyse- und Tracking-Technologien für digitale Werbung) auf unserer Website einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Moat hilft uns, die Leistung von Online-Werbung zu messen und die Effektivität unserer Marketingaktivitäten zu analysieren, indem es das Nutzerverhalten verfolgt und bestimmte Interaktionen auf unserer Website auswertet.
Moat ist ein Unternehmen, das Analyse- und Messdienste für digitale Werbung bereitstellt. Moat bietet Werkzeuge zur Messung und Analyse der Wirkung von Online-Werbung, einschließlich Anzeigen-Tracking, Konversionsmessung und Werbewirksamkeit. Moat erfasst Daten zu Ihren Interaktionen mit den angezeigten Werbeanzeigen auf unserer Website und hilft uns, die Leistung der Werbung zu bewerten und zu optimieren. Die erfassten Daten ermöglichen es uns, relevante Werbeanzeigen anzuzeigen und unsere Marketingstrategien zu verbessern.
a. Welche Daten werden durch Moat erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Moat werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Hierzu gehören technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung sowie geografische Informationen, die auf der IP-Adresse basieren. Auch Verhaltensdaten werden erfasst, insbesondere Informationen zu Ihren Interaktionen mit den auf unserer Website angezeigten Werbeanzeigen, wie Klicks auf Anzeigen, Verweildauer auf den Seiten, Konversionen (z. B. Käufe oder Anmeldungen) und Interaktionen mit bestimmten Anzeigenformaten. Zusätzlich werden Kampagnendaten erfasst, die Aufschluss darüber geben, welche Werbemaßnahmen Sie gesehen haben, welche Anzeigen Sie angeklickt haben und wie erfolgreich diese Anzeigen hinsichtlich der erzielten Conversions waren. Moat setzt Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um das Verhalten der Nutzer zu erfassen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Moat erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Einer der Hauptzwecke ist die Messung und Analyse der Werbewirksamkeit. Moat hilft uns, die Performance unserer Online-Werbung zu messen, indem es verfolgt, wie Nutzer mit den Anzeigen interagieren und ob diese zu den gewünschten Aktionen, wie etwa Käufen oder Anmeldungen, führen. Zudem ermöglicht es Moat die Personalisierung von Werbung. Basierend auf den gesammelten Daten können wir Ihnen personalisierte Werbung anzeigen, die auf Ihre Interessen und Ihr Verhalten abgestimmt ist. Darüber hinaus nutzen wir die gesammelten Daten, um unsere Werbemaßnahmen zu optimieren, indem wir gezieltere und effektivere Werbung schalten. Ein weiterer wichtiger Zweck der Datennutzung ist die Betrugsprävention. Moat hilft uns, betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit Online-Werbung zu erkennen und zu verhindern, wodurch die Integrität der Werbeplattformen gewahrt bleibt.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Moat erfolgt auf der Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen. Wenn Moat Cookies oder andere Tracking-Technologien setzt, um personalisierte Werbung anzubieten, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein, bevor diese Technologien aktiviert werden. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung jedoch auch auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit, f DSGVO), insbesondere wenn es darum geht, die Effektivität von Werbekampagnen zu verbessern und die Benutzererfahrung auf unserer Website zu optimieren.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Moat gibt die gesammelten Daten möglicherweise an Drittanbieter weiter, die in den Prozess der Werbe- und Analyse-Messung eingebunden sind. Diese Dritten umfassen Werbetreibende und Werbenetzwerke, mit denen Moat zusammenarbeitet, um die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen und relevante Werbung bereitzustellen. Darüber hinaus übermittelt Moat die erfassten Daten auch an Datenanalyse-Dienstleister, die uns helfen, das Nutzerverhalten und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu verstehen. Ebenso kooperiert Moat mit verschiedenen Technologieanbietern, die die Daten zur Verbesserung der Plattform und der Anzeigenanalyse nutzen. Die Weitergabe erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, und es werden geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten
e. Cookies und Tracking-Technologien
Moat verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um das Verhalten der Nutzer zu verfolgen und die Leistung von Werbemaßnahmen zu messen.
Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder personalisierte Werbung durch die AdChoices Seite steuern. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität von Moat und anderen Werbe-Tools auf unserer Website beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von New Relic
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst New Relic auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. New Relic ist ein Anbieter von Performance-Management- und Monitoring-Diensten, der uns hilft, die Performance unserer Website und Anwendungen zu überwachen, Probleme zu diagnostizieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.
New Relic ist ein Unternehmen, das Monitoring- und Performance-Management-Software anbietet, mit der wir die Leistung und Verfügbarkeit unserer Website und Anwendungen überwachen können. Der Dienst hilft uns, technische Probleme zu identifizieren, die Performance zu optimieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. New Relic erfasst und analysiert Daten, die mit der Nutzung unserer Website und Anwendungen in Verbindung stehen, wie Ladezeiten, Anwendungsfehler und Serverantwortzeiten.
a. Welche Daten werden durch New Relic erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von New Relic werden verschiedene personenbezogene Daten und technische Daten erfasst, um die Leistung unserer Website oder Anwendung zu überwachen und zu verbessern. Dazu gehören technische Daten wie IP-Adressen, Gerätetypen, Betriebssysteme, Browsertypen, Bildschirmauflösungen und geografische Daten, die auf Basis der IP-Adresse ermittelt werden können. Weiterhin werden Nutzungsdaten erfasst, die Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website oder Anwendung beinhalten, etwa besuchte Seiten, Verweildauer, Fehlerprotokolle, Ladezeiten und Serverantwortzeiten. Leistungsdaten wie Ladegeschwindigkeit, Fehlerhäufigkeit und Antwortzeiten von Servern werden ebenfalls gesammelt, um die Gesamtperformance zu überwachen. Zudem werden Anwendungsdaten erfasst, die sich auf Ihre Interaktionen mit spezifischen Funktionen innerhalb der Website oder Anwendung beziehen, einschließlich Klicks auf bestimmte Links oder Schaltflächen sowie die Performance und Stabilität dieser Funktionen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch New Relic erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet, die auf die Optimierung und Sicherstellung der Leistung unserer Website und Anwendungen abzielen. Ein wesentlicher Zweck ist die Leistungsüberwachung, bei der New Relic uns hilft, Ladezeiten, Serverantwortzeiten und andere Leistungskennzahlen zu überwachen. Zudem kommt die Fehlerdiagnose und -behebung zum Einsatz: Mit den erfassten Daten können wir technische Probleme wie Serverfehler, Ausfälle oder langsame Ladezeiten identifizieren und beheben, um eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen. Die Optimierung der Benutzererfahrung steht ebenfalls im Fokus, da wir durch die Analyse der Leistungsdaten die Nutzererfahrung verbessern und gewährleisten können, dass die Website oder Anwendung effizient und stabil läuft. Schließlich unterstützt uns New Relic beim Skalieren und Ressourcenmanagement, indem wir Leistungsdaten verwenden, um die Infrastruktur zu überwachen und bei Bedarf die Ressourcen dynamisch zu skalieren, um eine reibungslose Verarbeitung der Nutzeranfragen zu gewährleisten.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von New Relic erfolgt auf der Grundlage der berechtigten Interessen. Diese Verarbeitung dient insbesondere der Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website und Anwendung sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Leistung und der Nutzererfahrung. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf der Grundlage der Vertragserfüllung erfolgen, wenn wir New Relic zur Fehlerbehebung oder zur Optimierung von Dienstleistungen einsetzen. In solchen Fällen ist die Verarbeitung erforderlich, um die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, die wir mit Ihnen als Nutzer eingegangen sind.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
New Relic kann die gesammelten Daten an Drittanbieter weitergeben, die in den Dienstleistungsprozess eingebunden sind. Hierzu gehören Cloud-Service-Anbieter, an die New Relic Daten weitergeben kann, um die gesammelten Leistungs- und Nutzungsdaten zu speichern und zu analysieren. Des Weiteren können Technologiepartner und Dienstleister in die Verarbeitung und Analyse der Daten involviert sein, um eine verbesserte Überwachung und Fehlerbehebung zu ermöglichen. Diese Weitergabe erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, einschließlich der Vereinbarungen zur Datenverarbeitung sowie den Sicherheitsmaßnahmen, die sicherstellen, dass Ihre Daten ausreichend geschützt werden.
e. Cookies und Tracking-Technologien
New Relic verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Leistung und Interaktionen mit unserer Website oder Anwendung zu messen und zu analysieren. Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihre Nutzung der Website oder Anwendung zu überwachen, um die Leistungsdaten zu erheben.
Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers steuern, indem Sie Cookies ablehnen oder die Erfassung durch Tracking-Technologien einschränken. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website und die Leistung von New Relic haben kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Roq.ad
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst Roq.ad auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Roq.ad ist eine Werbe- und Marketingplattform, die es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Leistung von Werbemaßnahmen zu analysieren.
Roq.ad ist eine Werbeplattform, die es uns ermöglicht, digitale Werbeinhalte gezielt an die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer anzupassen. Die Plattform verwendet Verhaltensdaten, um Werbung effizient auszuspielen, und ermöglicht eine Analyse der Interaktionen mit diesen Werbeanzeigen. Roq.ad hilft dabei, gezielte, personalisierte Werbung bereitzustellen, die die Benutzererfahrung auf unserer Website optimiert.
a. Welche Daten werden durch Roq.ad erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Roq.ad werden verschiedene Daten erfasst, um die Nutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Werbung bereitzustellen. Dazu gehören Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, den angezeigten Inhalten und Werbeanzeigen enthalten, wie etwa Klicks auf Anzeigen, besuchte Seiten und die Verweildauer auf den Seiten. Darüber hinaus werden Gerätedaten erfasst, wie die IP-Adresse, der Browser-Typ, das Betriebssystem, das Gerätemodell und die Bildschirmauflösung, um eine bessere Anpassung der Werbung und Inhalte zu ermöglichen. Roq.ad setzt auch Cookies, Web Beacons und andere Tracking-Technologien ein, um Ihr Verhalten auf der Website zu verfolgen, Anzeigen zu personalisieren und Ihre Präferenzen zu speichern. Zusätzlich werden Daten zu Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen erfasst, etwa Klicks, Ansichten und andere Interaktionen mit den Werbeinhalten. Diese Daten helfen dabei, eine relevante und zielgerichtete Werbung bereitzustellen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Roq.ad erfassten Daten werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu verbessern und gezielte Werbung bereitzustellen. Zunächst ermöglicht die Sammlung dieser Daten die Personalisierung von Werbung, sodass Ihnen Anzeigen angezeigt werden, die auf Ihre Interessen und Ihr Online-Verhalten abgestimmt sind. Roq.ad hilft uns außerdem, gezielte Werbung auszuspielen, die die Relevanz der Anzeigen für Sie erhöht und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen maximiert. Die Plattform liefert detaillierte Analysen zur Werbewirkung, wie etwa Klicks, Conversion-Raten und andere Interaktionen mit den Werbeanzeigen. Dies trägt dazu bei, unsere Marketingstrategien zu optimieren und die Anzeigeerfahrung weiter zu verbessern, indem sie auf Ihre individuellen Präferenzen und Interaktionen abgestimmt wird.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Roq.ad erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Zunächst basiert die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, wenn Sie der Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien zugestimmt haben. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, insbesondere um eine bessere und relevantere Nutzererfahrung zu bieten sowie die Werbewirkung zu messen und zu optimieren. In einigen Fällen kann die Verarbeitung auch zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig sein, beispielsweise zur Bereitstellung von Werbung im Rahmen von Vereinbarungen mit unseren Werbepartnern.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung von Roq.ad werden Daten an Drittanbieter weitergegeben, die an der Bereitstellung und Optimierung der Werbung beteiligt sind. Dazu gehören Werbenetzwerke und Marketing-Dienstleister, mit denen Roq.ad zusammenarbeitet, um auf Basis der Nutzungsdaten personalisierte Anzeigen bereitzustellen. Darüber hinaus kann Roq.ad mit Analyse- und Tracking-Diensten kooperieren, um die Leistung der Werbung zu messen und zu verbessern. Auch Cloud-Service-Anbieter, die Daten für die Bereitstellung und Analyse von Werbung speichern und verarbeiten, können in den Prozess involviert sein. Alle Datenweitergaben erfolgen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, wobei angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Ihre Daten zu schützen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Roq.ad setzt Cookies, Web Beacons und ähnliche Tracking-Technologien ein, um die Nutzung von Werbung zu überwachen und zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen es, Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, sodass Ihnen personalisierte Werbung angezeigt werden kann. Zudem werden Ihre Interaktionen mit Werbeanzeigen verfolgt, um zu analysieren, welche Anzeigen für Sie am relevantesten sind. Roq.ad sammelt auch Nutzungsstatistiken, um die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu analysieren und weiter zu optimieren. Sie können die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien über die Einstellungen Ihres Browsers steuern oder Cookies ablehnen. Es ist jedoch zu beachten, dass dies die Funktionalität der Werbung beeinträchtigen könnte.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von The Trade Desk
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst The Trade Desk (im Folgenden "Trade Desk") auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. The Trade Desk ist eine Werbeplattform, die es uns ermöglicht, gezielte und personalisierte Werbung auf verschiedenen digitalen Kanälen zu schalten und die Leistung unserer Anzeigen zu messen.
The Trade Desk ist eine führende Plattform für digitales Werbemanagement, die es Werbetreibenden ermöglicht, Online-Werbung auf einer Vielzahl von Kanälen zu schalten, darunter Display-Werbung, Video-Werbung, mobile Werbung und soziale Medien. Die Plattform bietet umfassende Werkzeuge zur Analyse und Optimierung von Werbekampagnen und verwendet Datenanalyse und Maschinelles Lernen, um Anzeigen gezielt auf bestimmte Zielgruppen auszurichten und die Effektivität von Werbung zu maximieren.
- Welche Daten werden durch The Trade Desk erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von The Trade Desk werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Dazu gehören technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Gerätetyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung und geografische Daten, die durch die IP-Adresse ermittelt werden. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten erfasst, die Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website enthalten, wie besuchte Seiten, geklickte Links und Interaktionen mit den angezeigten Anzeigen. Es werden auch Werbeinteraktionsdaten erfasst, wie beispielsweise Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf Seiten sowie getätigte Käufe oder Anmeldungen. Zudem setzt The Trade Desk Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um Ihr Verhalten auf unseren digitalen Kanälen zu verfolgen und personalisierte Werbung zu schalten.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die durch The Trade Desk erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Einer der Hauptzwecke ist die Schaltung personalisierter Werbung, basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten auf unserer Website. Darüber hinaus hilft uns The Trade Desk, die Performance unserer Werbekampagnen zu messen, zu analysieren und zu optimieren, indem unter anderem Klicks auf Anzeigen und Konversionen ausgewertet werden. Die erfassten Daten ermöglichen es uns auch, Zielgruppen zu segmentieren und gezielte Werbemaßnahmen auf bestimmte Nutzergruppen auszurichten. Die gewonnenen Informationen werden genutzt, um die Werbemaßnahmen zu optimieren und deren Effektivität zu maximieren. Ein weiterer Zweck ist die Betrugsprävention, da The Trade Desk hilft, betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit Online-Werbung zu erkennen und zu verhindern.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von The Trade Desk erfolgt auf mehreren Rechtsgrundlagen. In Fällen, in denen Cookies oder Tracking-Technologien für personalisierte Werbung eingesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die vor der Aktivierung dieser Technologien eingeholt wird. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen und zur Messung der Werbewirksamkeit
- Weitergabe von Daten an Dritte
The Trade Desk kann die erfassten Daten an Drittanbieter weitergeben, die in die Durchführung von Werbemaßnahmen involviert sind. Dazu gehören Werbetreibende und Werbenetzwerke, mit denen The Trade Desk zusammenarbeitet, um die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen und gezielte Werbung zu liefern. Darüber hinaus können Daten an Datenanalyse-Dienstleister weitergegeben werden, die uns dabei helfen, das Nutzerverhalten zu verstehen und die Leistung unserer Kampagnen zu bewerten. The Trade Desk kooperiert auch mit Technologieanbietern, die bei der Verwaltung und Schaltung von digitalen Anzeigen unterstützen. Alle Weitergaben erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und unter der Voraussetzung, dass die Daten ausreichend geschützt werden.
- Cookies und Tracking-Technologien
The Trade Desk setzt Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um das Verhalten der Nutzer zu verfolgen und die Werbewirksamkeit zu messen. Diese Technologien ermöglichen eine detaillierte Analyse der Interaktionen mit Werbeanzeigen und der Performance der Kampagnen. Sie können die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder anpassen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Deaktivierung von Cookies oder Tracking-Technologien die Funktionalität der Werbeplattform beeinträchtigen und die Genauigkeit der Werbeanalyse verringern kann
17. Datenschutzerklärung für die Nutzung von TrustArc
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst TrustArc nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. TrustArc bietet Lösungen zur Datenschutzverwaltung und Compliance, die uns dabei helfen, die Datenschutzanforderungen zu erfüllen und Ihre Privatsphäre zu schützen.
TrustArc (ehemals bekannt als TRUSTe) ist eine Plattform, die Unternehmen hilft, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere Datenschutzgesetze. TrustArc bietet Tools zur Verwaltung von Datenschutzrichtlinien, zur Einholung von Einwilligungen, zur Durchführung von Datenschutz-Audits und zur Verwaltung von Cookies. Der Dienst hilft uns auch dabei, sicherzustellen, dass wir die Datenschutzanforderungen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten einhalten.
- Welche Daten werden durch TrustArc erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von TrustArc werden keine direkten personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse erfasst. Es können jedoch bestimmte Daten verarbeitet werden, wenn TrustArc zur Verwaltung von Datenschutzprozessen oder zur Implementierung von Cookie-Bannern genutzt wird. Zu den erfassten Daten gehören Cookies und Tracking-Technologien, die es TrustArc ermöglichen, die Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Website zu erheben und zu verwalten sowie die Opt-in/Opt-out-Einstellungen zu speichern. Zudem werden Zustimmungsdaten gespeichert, die darüber informieren, ob Sie die Verwendung von Cookies auf unserer Website akzeptieren oder ablehnen. In einigen Fällen kann auch die IP-Adresse erfasst werden, um die Einstellungen für die Cookie-Zustimmung zu speichern und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch TrustArc erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Einer der Hauptzwecke ist die Verwaltung der Cookie-Einwilligungen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze eingehalten werden. TrustArc hilft uns dabei, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu erheben und zu verwalten. Ein weiterer Zweck ist das Compliance-Management: Wir nutzen TrustArc, um sicherzustellen, dass wir alle rechtlichen Vorgaben einhalten, insbesondere in Bezug auf die Einholung von Einwilligungen und die Benachrichtigung der Nutzer über die Verwendung von Cookies. TrustArc unterstützt uns außerdem bei der Durchführung regelmäßiger Audits und der Erstellung von Berichten zur Datenschutz-Compliance, damit wir sicherstellen können, dass unsere Praktiken den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von TrustArc erfolgt auf der Grundlage von zwei Hauptrechtsgrundlagen. Zum einen erfolgt die Erhebung und Verarbeitung von Daten über Cookies und die Nutzung von Opt-in-Mechanismen auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie durch die Auswahl der entsprechenden Optionen in unserem Cookie-Banner erteilen. Zum anderen ist in einigen Fällen die Verarbeitung erforderlich, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen und die Datenschutzgesetze zu erfüllen.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
TrustArc kann die erfassten Daten an Drittanbieter weitergeben, die in die Verwaltung der Datenschutzprozesse involviert sind. Dazu gehören Dienstleister für Compliance und Auditing, mit denen TrustArc zusammenarbeitet, um uns bei der Durchführung von Datenschutz-Audits und der Bereitstellung von Compliance-Berichten zu unterstützen. Darüber hinaus speichert TrustArc Daten auf Cloud-Servern von Drittanbietern, die für die Verwaltung der Datenschutzprozesse notwendig sind. Alle Weitergaben von Daten an Dritte erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und nur, wenn angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Ihre Daten zu schützen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
TrustArc setzt Cookies und andere Tracking-Technologien ein, um Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu verwalten und die Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Diese Technologien ermöglichen es uns, die Cookie-Einstellungen ordnungsgemäß zu verwalten und sicherzustellen, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers zu ändern oder abzulehnen. Beachten Sie jedoch, dass dies Auswirkungen auf die Funktionalität der Website haben kann, insbesondere im Hinblick auf die Benutzererfahrung und die Einhaltung der Datenschutzanforderungen.
18. Datenschutzerklärung für die Nutzung von UserReport
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir den Dienst UserReport auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. UserReport ist ein Tool zur Erhebung von Benutzerfeedback, das uns hilft, die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, indem es uns ermöglicht, Rückmeldungen und Daten zu sammeln.
UserReport ist ein Tool, das es uns ermöglicht, Umfragen und Feedbackformulare zu erstellen und in unsere Website oder Anwendung zu integrieren. Es hilft uns dabei, wertvolle Informationen und Meinungen von Nutzern zu sammeln, um die Benutzererfahrung und unsere Angebote zu verbessern. UserReport erfasst Daten, die im Rahmen von Umfragen und Feedback gesammelt werden, und ermöglicht es uns, diese Daten auszuwerten.
a. Welche Daten werden durch UserReport erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von UserReport werden personenbezogene Daten sowie technische Daten erfasst. Dies umfasst unter anderem Feedback- und Umfragedaten, die gesammelt werden, wenn Sie an einer Umfrage oder an einem Feedback-Formular teilnehmen. Dabei werden die von Ihnen angegebenen Antworten und Informationen erfasst, die freiwillige Angaben wie Ihre Meinung zu bestimmten Aspekten unserer Website oder App umfassen können. Zudem werden Kontaktinformationen wie E-Mail-Adressen oder andere Kontaktangaben erfasst, wenn Sie uns über ein Feedback-Formular kontaktieren oder an einer Umfrage teilnehmen. Technische Daten wie die IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem und die Bildschirmauflösung können ebenfalls erfasst werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Umfragen oder Feedback-Formulare besser zu gestalten. Schließlich werden auch Nutzungsdaten erfasst, wenn Sie die Website oder App besuchen. Hierzu gehören Daten zu Ihrem Verhalten auf der Seite, wie zum Beispiel besuchte Seiten, Verweildauer und Klicks, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und Umfragen gezielt auszurichten.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch UserReport erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein zentraler Zweck ist die Erhebung von Nutzerfeedback, das uns hilft, die Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer besser zu verstehen und die Benutzererfahrung auf unserer Website oder in unserer App zu verbessern. Des Weiteren werden die gesammelten Daten verwendet, um die Inhalte und Fragen von Umfragen und Feedback-Formularen gezielt auf verschiedene Nutzergruppen auszurichten und die Umfragen zu personalisieren. Wir analysieren die Daten, um die Wirksamkeit unserer Website und Angebote zu bewerten und Änderungen vorzunehmen, die die Benutzererfahrung verbessern. Zudem ermöglicht uns das Feedback der Nutzer eine gezielte Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkte, was zur Steigerung der Zufriedenheit unserer Nutzer beiträgt.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von UserReport erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Wenn Sie an einer Umfrage oder einem Feedback-Formular teilnehmen, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung der angegebenen Daten ein. In diesem Fall basiert die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung von Nutzungsdaten zur Verbesserung der Benutzererfahrung und der Optimierung der Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um das Angebot nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten.
- Weitergabe von Daten an Dritte
UserReport kann die erfassten Daten an Drittanbieter weitergeben, die an der Datenverarbeitung beteiligt sind. Hierzu gehören Cloud-Service-Anbieter, bei denen UserReport Daten auf Cloud-Servern speichert und verarbeitet. Auch Datenanalyse-Dienstleister können involviert sein, wenn UserReport mit Analyse- und Technologieunternehmen zusammenarbeitet, um die gesammelten Daten zu analysieren und auszuwerten, mit dem Ziel, die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle Weitergaben von Daten erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, und es werden angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten zu schützen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
UserReport setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um die Nutzung von Umfragen und Feedback-Formularen zu ermöglichen und die Daten zu speichern, die für die Erhebung von Feedback erforderlich sind. Diese Cookies speichern Informationen wie Ihre Einwilligung zur Teilnahme an Umfragen oder die Auswertung von Feedback. Sie helfen uns, die Teilnahme an Umfragen zu verwalten und die Nutzererfahrung zu optimieren. Zudem kommen Tracking-Technologien zum Einsatz, die es uns ermöglichen, die Teilnahme an Umfragen zu verfolgen und Ihr Verhalten während der Interaktion mit den Umfragen zu analysieren. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten, jedoch kann dies die Funktionalität der Umfragen und die Benutzererfahrung beeinträchtigen.
- Revive Adserver
Wir verwenden einen Adserver des Unternehmens Revive Software and Services BV, Jonkersvaart 36, 9366 TC Jonkersvaart, Niederlande. Der Revive-AdServer ist ein Open-Source-Softwaretool zur Einbindung und anonymisierten statistischen Auswertung von Werbeanzeigen.
Persönliche Daten, wie z.B. die IP-Adresse werden über den Revive-AdServer weder erfasst, noch verarbeitet oder gespeichert. Der Revive-AdServer setzt dabei keine Cookies ein, sondern wertet anonym nach den Clicks und den sog. Impressions aus. Eine „Impression“ ist eine Kennzahl, die zeigt, wie oft ein Nutzer Sichtkontakt mit einer Webseite oder einer Anzeige hatte. Diese anonymisierten Daten werden auf AWS Deutschland Servern in Frankfurt gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorstehenden Verarbeitungen zur Ausgestaltung unseres Angebotes und Schaltung von Anzeige ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs.1 b) DSGVO. Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der Geheimhaltung der jeweiligen personenbezogenen Daten und unserem Interesse an der Bereitstellung und Finanzierung unserer Angebote miteinander abgewogen, wobei Ihr Interesse an der Geheimhaltung zurücktritt.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Revive, die Sie unter folgender Adresse finden: https://www.revive-adserver.com/privacy/
Im Rahmen ihrer eigenen Werbeschaltungen auf unseren Seiten setzen die werbenden Unternehmen gegebenenfalls eigene Tracking-Mechanismen ein
- Matomo (ehem. Piwik)
Diese Website benutzt Matomo (ehem. Piwik) (www.matomo.org) einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St., 6011 Wellington,Neuseeland) zur Web-Analyse: Matomo ist eine Open-Source-Lösung zur Web-Analyse. Dabei wird Ihre IP-Adresse, unsere Website, der Referrer URL (d.h. die Website, von welcher aus Sie auf unsere Website gewechselt haben), die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website, und die Häufigkeit des Aufrufs unserer Website verarbeitet.
Matomo verwendet so genannte „Cookies“ - Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine statistische Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die Daten werden anonymisiert auf einem durch uns betriebenen Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor deren Speicherung anonymisiert und lässt sich nicht zur Identifikation einzelner Personen verwenden. Eine Verknüpfung der durch Matomo gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Adform
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Adform, eine Plattform für digitales Marketing und Werbung, verwenden und welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Adform verarbeitet werden.
Adform ist eine digitale Marketingplattform, die uns ermöglicht, gezielte Werbung anzuzeigen, die auf Ihrem Online-Verhalten und Ihren Interessen basiert. Mit Adform können wir Werbekampagnen durchführen, die Effektivität dieser messen und Anzeigen an spezifische Zielgruppen ausspielen. Adform ermöglicht uns, verschiedene Datenquellen zu kombinieren und personalisierte Werbung über verschiedene Kanäle hinweg bereitzustellen.
- Welche Daten werden durch Adform erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Adform werden verschiedene Arten von personenbezogenen Daten erfasst. Zu den technischen Informationen gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung sowie geografische Informationen, die auf Ihrer IP-Adresse basieren. Zusätzlich werden Verhaltensdaten wie besuchte Seiten, Klicks, Interaktionen mit Werbeanzeigen, Verweildauer auf der Website und durchgeführte Suchanfragen gesammelt. Auch Interessen und Vorlieben werden erfasst, die sich aus Ihrem Online-Verhalten ableiten lassen, wie etwa den Produkten oder Dienstleistungen, mit denen Sie interagieren. Zudem setzt Adform Cookies und andere Tracking-Technologien wie Web Beacons und Pixel ein, um Informationen über Ihre Nutzung der Website und Ihre Interaktionen mit Werbung zu sammeln und zu analysieren.
- Zwecke der Datenverarbeitung
Die durch Adform gesammelten Daten werden zu mehreren Zwecken verarbeitet. Einer der Hauptzwecke ist die Schaltung personalisierter Werbung. Die erfassten Daten ermöglichen es uns, gezielte, personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen und Ihr Online-Verhalten abgestimmt ist. Darüber hinaus hilft uns Adform, die Leistung unserer Marketingkampagnen zu messen und zu analysieren, beispielsweise durch die Verfolgung von Klicks, Conversions und Interaktionen mit den Anzeigen. Adform trägt ebenfalls zur Optimierung der Nutzererfahrung bei, indem relevante und ansprechende Werbung angezeigt wird, die Ihre Interessen widerspiegelt. Zudem ermöglicht Adform das Cross-Device-Tracking, mit dem wir Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Geräten verfolgen können, um Ihnen auch dann konsistente und kohärente Werbung anzuzeigen, wenn Sie zwischen verschiedenen Geräten wechseln (zum Beispiel von einem Smartphone zu einem Desktop).
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. So holen wir, wenn erforderlich, Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien ein, um Ihre Daten für Werbezwecke zu verarbeiten. In einigen Fällen beruht die Datenverarbeitung jedoch auch auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere wenn es darum geht, unsere Marketingaktivitäten zu verbessern und personalisierte Werbung durchzuführen, die die Nutzererfahrung optimiert.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung von Adform werden personenbezogene Daten an Adform A/S sowie deren Partnerunternehmen übermittelt. Adform kann die erfassten Daten auch mit Dritten teilen, die als Dienstleister oder Partner für die Durchführung und Analyse von Marketingkampagnen tätig sind. Diese Drittanbieter können sich auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden. Adform verpflichtet sich jedoch, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Dazu gehört unter anderem der Abschluss von Standardvertragsklauseln oder ähnlichen rechtlichen Mechanismen, die sicherstellen, dass der Datenschutz gewahrt bleibt.
- Cookies und Tracking-Technologien
Adform verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website und der Werbung zu sammeln. Diese Cookies ermöglichen es uns, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen und Ihre Nutzererfahrung auf der Website zu personalisieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Daten über Ihre Interaktionen zu sammeln und Ihr Verhalten über verschiedene Sitzungen hinweg zu verfolgen. Zudem werden Web Beacons und Pixel verwendet, um die Interaktionen mit Werbeanzeigen und die Effektivität von Kampagnen zu verfolgen. Sie haben die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren, jedoch könnte dies die Funktionalität unserer Website und die Darstellung von Werbung beeinträchtigen.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Adition
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir den Dienst Adition auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Adition ist eine Werbeplattform und ein Ad-Server, der es uns ermöglicht, gezielte Werbemaßnahmen auszuliefern und die Leistung dieser zu messen.
Adition ist eine Werbeplattform und ein Ad-Server, der es uns ermöglicht, digitale Werbung zu schalten und die Effizienz dieser Anzeigen zu messen. Adition hilft uns, die Werbung für Sie relevanter und gezielter zu gestalten, indem es Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website und unseren Anzeigen erfasst und auswertet.
- Welche Daten werden durch Adition erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Adition werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Zu den Nutzungsdaten gehören Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren, insbesondere welche Seiten Sie besuchen, wie lange Sie auf diesen Seiten bleiben und welche Anzeigen Sie sehen oder mit welchen Sie interagieren. Zudem werden Gerätedaten erfasst, wie Ihre IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Gerätekennung und Bildschirmauflösung. Adition setzt außerdem Cookies, Pixel und Web Beacons ein, um Ihr Verhalten auf unserer Website zu verfolgen und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen auszuspielen. Diese Technologien ermöglichen es auch, wiederkehrende Besuche zu erkennen und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern. Darüber hinaus werden Werbeinteraktionsdaten erfasst, die aufzeigen, wie Sie mit den angezeigten Werbeanzeigen interagieren, einschließlich Klicks, Impressions und Conversions.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Adition erfassten Daten werden zu mehreren Zwecken verarbeitet. Ein wichtiger Zweck ist die Personalisierung von Werbung. Die gesammelten Daten ermöglichen es uns, gezielte, personalisierte Werbeanzeigen auszuspielen, die auf Ihre Interessen und Ihr Verhalten abgestimmt sind. Zudem hilft Adition uns, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen, insbesondere durch die Erhebung von Klick- und Konversionsdaten. Die Plattform ermöglicht auch die Zielgruppenspezifische Auslieferung von Werbung, die auf demografischen und verhaltensbasierten Daten basiert. Ein weiterer Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung der Nutzererfahrung. Durch die Analyse von Nutzungsdaten können wir die Benutzererfahrung auf unserer Website und in unseren Anzeigen verbessern.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Adition erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. In vielen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, wenn Sie in die Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien eingewilligt haben. Darüber hinaus beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auch auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere wenn es darum geht, relevante und gezielte Werbung bereitzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. In einigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage vertraglicher Notwendigkeit, zum Beispiel im Rahmen eines Vertrags mit einem Werbepartner oder zur Bereitstellung von Werbediensten.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Adition können personenbezogene Daten an Drittanbieter weitergegeben werden, die an der Bereitstellung und Optimierung von Werbeinhalten beteiligt sind. Dazu gehören Werbenetzwerke und Marketing-Dienstleister, mit denen Adition zusammenarbeitet, um die Werbung auf unserer Website auszuliefern. Wir können auch mit Drittanbietern von Analyse-Diensten zusammenarbeiten, die uns helfen, die Leistung von Werbekampagnen zu messen und zu optimieren. Zudem können Cloud-Service-Anbieter in den Prozess involviert sein, die die Daten im Rahmen der Werbe- und Analyseprozesse speichern und verarbeiten. Alle Drittanbieter verarbeiten die Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und ergreifen geeignete Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Adition setzt Cookies, Pixel und andere Tracking-Technologien ein, um Daten über Ihre Nutzung unserer Website und Ihre Interaktionen mit Werbeanzeigen zu sammeln. Diese Technologien dienen verschiedenen Zwecken. Sie helfen dabei, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, die besser auf Ihre Interessen abgestimmt ist. Des Weiteren ermöglichen sie uns die Messung der Werbewirkung, indem sie uns bei der Analyse des Erfolgs unserer Werbemaßnahmen unterstützen. Mit den gesammelten Daten können wir Ihnen gezielte Werbung anzeigen. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu verwalten oder Cookies abzulehnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Werbung und der Website beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von BTLoader
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir den Dienst BTLoader auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. BTLoader ist ein Dienst, der es ermöglicht, bestimmte Inhalte wie Dateien, Medien oder Daten schnell und effizient herunterzuladen und bereitzustellen.
BTLoader ist ein Dienst, der es uns ermöglicht, große Dateien effizient herunterzuladen und bereitzustellen. Dieser Service wird genutzt, um Medieninhalte, Software, Dokumente oder andere Dateitypen über ein sicheres und schnelles Download-Protokoll zu übertragen. Der Dienst kann in verschiedenen Kontexten, wie etwa der Bereitstellung von Software-Updates, Medieninhalten oder Daten, verwendet werden.
- Welche Daten werden durch BTLoader erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von BTLoader können verschiedene Arten von Daten erfasst werden. Nutzungsdaten umfassen Informationen darüber, welche Dateien heruntergeladen oder übertragen werden, die Häufigkeit der Nutzung und die Dauer der Downloads. Darüber hinaus werden technische Daten erfasst, die Ihr Gerät und Ihre Internetverbindung betreffen, wie etwa Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, die Netzwerkgeschwindigkeit und andere technische Parameter, die für eine reibungslose und schnelle Dateiübertragung erforderlich sind. BTLoader kann zudem Protokolldaten erfassen, die zur Fehlerbehebung und Verbesserung des Dienstes verwendet werden, wie Start- und Endzeiten von Downloads, Fehlerprotokolle und andere Transaktionsdaten. Zur Optimierung des Dienstes verwendet BTLoader Cookies und Tracking-Technologien, um die Leistung zu verbessern, sicherzustellen, dass Downloads korrekt funktionieren, und Nutzereinstellungen zu speichern.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die durch BTLoader erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Eine zentrale Zielsetzung ist die Bereitstellung und Optimierung des Download-Dienstes, um die Performance und Qualität der Dateiübertragung zu verbessern. Die erhobenen Protokolldaten werden zur Fehlerbehebung genutzt, sodass technische Probleme identifiziert und behoben werden können, um einen reibungslosen Betrieb des Dienstes zu gewährleisten. Durch die Analyse von Nutzungsdaten können die Nutzungshäufigkeit, die beliebtesten Inhalte und mögliche Verbesserungsbereiche erkannt werden. Darüber hinaus können einige Daten verwendet werden, um den Dienst zu personalisieren und das Benutzererlebnis zu verbessern, etwa durch das Speichern bevorzugter Einstellungen oder der Art von heruntergeladenen Dateien.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von BTLoader erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Wenn Sie BTLoader aktiv nutzen und der Datenverarbeitung durch die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zustimmen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. In Fällen, in denen der Download von Dateien oder Medien im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erfolgt (zum Beispiel zur Bereitstellung von Software oder Daten), beruht die Verarbeitung auf der vertraglichen Notwendigkeit. In einigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, beispielsweise zur Verbesserung der Funktionalität und Leistung des Dienstes.
- Weitergabe von Daten an Dritte
BTLoader kann Daten an Drittanbieter weitergeben, die in die Bereitstellung und Verbesserung des Dienstes involviert sind. Zu diesen Dritten gehören Cloud-Hosting-Anbieter, die BTLoader möglicherweise für das Speichern oder Bereitstellen von Dateien nutzt und die Ihre technischen Daten im Zusammenhang mit Dateiübertragungen verarbeiten. Darüber hinaus kann BTLoader mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die bei der Analyse von Nutzungs- und Fehlerdaten unterstützen, um die Leistung des Dienstes zu optimieren. Falls Werbung im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Inhalten über BTLoader angezeigt wird, können Daten auch an Werbenetzwerke und -plattformen weitergegeben werden. Alle Weitergaben an Dritte erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und unter der Voraussetzung, dass geeignete Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten getroffen werden.
e. Cookies und Tracking-Technologien
BTLoader setzt Cookies und Tracking-Technologien ein, um die Leistung des Dienstes zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren. Diese Technologien werden genutzt, um Ihre Einstellungen und Präferenzen zu speichern, etwa bevorzugte Download-Geschwindigkeiten oder gewählte Dateien. Sie helfen auch dabei, Daten zu Nutzungsstatistiken zu sammeln, die uns bei der Überwachung der Qualität des Dienstes unterstützen, und um Leistungsprobleme zu identifizieren sowie technische Fehler zu beheben. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers zu steuern oder Cookies zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität des Dienstes beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Chartbeat
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir die Analyse- und Echtzeit-Datenplattform Chartbeat nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Chartbeat wird verwendet, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und zu verstehen, um so die Nutzererfahrung zu verbessern und die Performance unserer Inhalte zu optimieren.
Chartbeat ist eine Plattform zur Echtzeit-Analyse von Web-Traffic und Nutzerverhalten. Sie wird genutzt, um Daten über die Interaktionen von Besuchern auf unserer Website zu sammeln, einschließlich Seitenaufrufen, Verweildauer und Klicks auf verschiedene Inhalte. Diese Informationen helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern, die Inhalte auf unserer Website zu optimieren und unsere Marketingstrategien anzupassen.
a. Welche Daten werden durch Chartbeat erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Chartbeat werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Zu den technischen Informationen gehören unter anderem die IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die basierend auf der IP-Adresse ermittelt werden. Zusätzlich werden Verhaltensdaten erfasst, wie die Seiten, die Sie besuchen, die Verweildauer auf bestimmten Seiten, das Scrollverhalten, Klicks auf Links oder Inhalte und die Reihenfolge Ihrer Interaktionen auf der Website. Chartbeat verfolgt auch Echtzeit-Interaktionen und ermöglicht es uns, zu analysieren, welche Inhalte am meisten angesehen werden und wie die Nutzer mit diesen Inhalten interagieren. Um diese Daten zu sammeln und zu speichern, setzt Chartbeat Cookies, Web Beacons und Pixel ein.
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Die von Chartbeat gesammelten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Zunächst nutzen wir Chartbeat, um das Verhalten der Besucher auf unserer Website in Echtzeit zu verfolgen und zu analysieren, was uns hilft, die Leistung unserer Inhalte besser zu verstehen und zu optimieren. Basierend auf den gesammelten Daten können wir die Inhalte auf unserer Website anpassen, um den Nutzern relevantere und ansprechendere Inhalte zu bieten. Zusätzlich ermöglicht uns Chartbeat die Messung der Performance von Artikeln, Seiten und anderen Inhalten, was zur Verbesserung der Nutzerbindung beiträgt. Das Verständnis des Nutzerverhaltens hilft uns auch, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln, die die Nutzererfahrung verbessern und die Conversion-Raten steigern.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Chartbeat erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor wir Cookies oder Tracking-Technologien setzen, die personenbezogene Daten erfassen. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung auch auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere zur Verbesserung der Nutzererfahrung, der Optimierung von Inhalten und der Messung der Website-Performance.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die von Chartbeat erfassten Daten können an Chartbeat, Inc. übermittelt werden, die die Plattform betreiben. Chartbeat kann die gesammelten Daten auch mit Dritten teilen, die als Dienstleister oder Partner in der Analyse und Optimierung von Website-Inhalten tätig sind. Falls personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, stellt Chartbeat sicher, dass geeignete Maßnahmen getroffen werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder andere rechtlich zulässige Mechanismen erfolgen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Chartbeat setzt Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website zu sammeln und zu speichern. Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihre Vorlieben zu speichern und Ihr Verhalten über mehrere Sitzungen hinweg zu verfolgen, was zu einer personalisierten Nutzererfahrung führt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Daten zu Ihrer Nutzung der Website speichern, einschließlich Ihrer Interaktionen mit Inhalten und Seiten. Web Beacons und Pixel sind unsichtbare Bilddateien oder Codes, die uns helfen, die Wirksamkeit von Inhalten und Marketingmaßnahmen zu messen. Sie haben die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website und die Anzeige von personalisierten Inhalten und Werbung beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Civey Widgets
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Civey Widgets auf unserer Website nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Civey Widgets sind Umfragetools, die es uns ermöglichen, Meinungsumfragen auf unserer Website einzubinden und wertvolle Rückmeldungen von unseren Besuchern zu erhalten.
Civey ist eine Plattform für die Durchführung von Meinungsumfragen, die es uns ermöglicht, Umfragen in verschiedenen Formaten auf unserer Website einzubinden. Durch die Nutzung von Civey Widgets können wir direkt von unseren Besuchern Daten zu bestimmten Themen sammeln, um die Benutzererfahrung und unsere Inhalte zu verbessern.
a. Welche Daten werden durch Civey Widgets erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Civey Widgets werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dazu gehören technische Daten wie die IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung und geografische Daten, die basierend auf der IP-Adresse ermittelt werden. Zudem werden Interaktionsdaten erfasst, die sich auf die Teilnahme an Umfragen, die abgegebenen Antworten und das Verhalten der Nutzer innerhalb der Umfragen beziehen. Civey setzt auch Cookies und ähnliche Technologien ein, um die Teilnahme an Umfragen zu speichern und die Ergebnisse zu analysieren.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Civey erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein zentraler Zweck ist die Durchführung und Auswertung von Umfragen, da die gesammelten Daten uns helfen, die Meinungen unserer Website-Besucher zu bestimmten Themen besser zu verstehen und zu analysieren. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Umfragen genutzt, um unsere Inhalte und Angebote zu verbessern, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu erfüllen. Civey ermöglicht uns auch, personalisierte Umfragen anzuzeigen, die speziell auf die Interessen der Besucher abgestimmt sind, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Civey Widgets erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Teilnahme an den Umfragen erteilen. In einigen Fällen kann die Verarbeitung jedoch auch auf unseren berechtigten Interessen beruhen, insbesondere zur Verbesserung der Website-Performance und der Optimierung unserer Inhalte.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die durch Civey gesammelten Daten können an die Civey GmbH weitergegeben werden, die als Anbieter der Umfragetools fungiert. Civey kann die erfassten Daten auch mit anderen Partnern teilen, die an der Durchführung und Auswertung der Umfragen beteiligt sind. Sollte eine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stattfinden, stellt Civey sicher, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, etwa durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Civey setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um Daten zu erheben und die Teilnahme an Umfragen zu verfolgen. Cookies helfen dabei, das Nutzerverhalten zu analysieren, die Ergebnisse der Umfragen zu speichern und die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Daten über Ihre Nutzung der Umfragen sowie Ihre Interaktionen mit der Website speichern. Zudem können Tracking-Technologien wie Web Beacons und Pixel verwendet werden, um die Teilnahme an Umfragen zu verfolgen und die Wirksamkeit der Umfragen zu analysieren. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, jedoch kann dies die Funktionsweise der Civey Widgets und das Nutzererlebnis beeinträchtigen.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Criteo
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Criteo nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Criteo ist eine Plattform für personalisierte Werbung, die es uns ermöglicht, gezielte Anzeigen auf der Grundlage Ihrer Interessen und Ihres Verhaltens im Internet auszuspielen.
Criteo ist eine Plattform für retargeted Werbung und personalisierte Anzeigen, die es uns ermöglicht, auf Grundlage Ihres Online-Verhaltens und Ihrer Interessen gezielte Werbeanzeigen auf verschiedenen Websites und in mobilen Apps zu schalten. Criteo verwendet eine Vielzahl von Tracking-Technologien, um personalisierte Werbung anzubieten und die Effektivität von Anzeigen zu messen.
- Welche Daten werden durch Criteo erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Criteo werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Zu den technischen Informationen gehören Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die auf Ihrer IP-Adresse basieren. Verhaltensdaten wie besuchte Seiten, Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf Websites, durchgeführte Suchanfragen und das Verhalten innerhalb von Apps werden ebenfalls erfasst. Zudem sammelt Criteo Einkaufs- und Interessensdaten, die Auskunft darüber geben, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie auf verschiedenen Websites angesehen haben, um gezielte, personalisierte Werbung zu schalten. Criteo setzt außerdem Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um Ihr Verhalten im Internet zu verfolgen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Criteo erfassten Daten werden zu mehreren Zwecken verarbeitet. Der Hauptzweck ist die Schaltung personalisierter Werbung. Criteo hilft dabei, gezielte Werbeanzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Online-Verhalten zu schalten. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf einer Website angesehen haben, aber den Kauf nicht abgeschlossen haben, kann Criteo Ihnen gezielte Werbung für dieses Produkt auf anderen Websites oder in Apps anzeigen. Die Daten werden zudem zur Messung und Analyse der Werbewirkung genutzt, sodass wir Informationen über Klicks, Conversions und Interaktionen mit unseren Anzeigen erhalten. Darüber hinaus trägt Criteo zur Optimierung der Nutzererfahrung bei, indem die Werbemaßnahmen angepasst werden, um sie relevanter für Ihre Interessen und Bedürfnisse zu gestalten.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. In einigen Fällen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor wir Cookies oder andere Tracking-Technologien setzen, die zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten für personalisierte Werbung verwendet werden. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere zur Durchführung personalisierter Werbung und zur Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Die von Criteo erfassten Daten können an Criteo S.A. und deren Partnerunternehmen weitergegeben werden. Diese Partner umfassen in der Regel Werbenetzwerke, Marketingunternehmen und Plattformen, die Criteo bei der Durchführung und Analyse von Werbemaßnahmen unterstützen. Criteo und seine Partner können die erfassten Daten auch mit Dritten teilen, die bei der Bereitstellung und Auswertung der Werbeanzeigen eine Rolle spielen. Einige dieser Drittanbieter können in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) tätig sein. In diesen Fällen stellt Criteo sicher, dass die Datenübertragung gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt, etwa durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Criteo setzt Cookies, Web Beacons und Pixel ein, um Daten über Ihre Aktivitäten im Internet zu sammeln und Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Aktivitäten und Präferenzen auf Websites sammeln. Web Beacons und Pixel sind kleine, unsichtbare Bilder oder Codes, die helfen, Ihre Interaktionen mit Werbeanzeigen zu verfolgen und die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu messen. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien in den Einstellungen Ihres Browsers oder über die Opt-out-Optionen von Criteo zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website und die Anzeige personalisierter Werbeanzeigen beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von DoubleVerify
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die Dienstleistungen von DoubleVerify nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. DoubleVerify ist eine Plattform für Werbewahrnehmung und Verifizierung, die uns hilft, die Qualität und Effektivität von Werbeanzeigen sicherzustellen.
DoubleVerify ist eine Plattform zur Verifizierung von digitalen Werbeanzeigen. Sie bietet Dienstleistungen an, die sicherstellen, dass unsere Anzeigen nur auf hochwertigen, vertrauenswürdigen Websites und Apps erscheinen, und dass die Anzeigen tatsächlich von den richtigen Zielgruppen gesehen werden. DoubleVerify verwendet Technologien, um die Wahrnehmung von Werbeanzeigen zu messen und Betrug zu verhindern.
a. Welche Daten werden durch DoubleVerify erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von DoubleVerify werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Zu den technischen Daten gehören Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem und die Bildschirmauflösung. Es werden auch Verhaltensdaten gesammelt, wie die Anzeigen, die Sie gesehen haben, Ihre Interaktionen mit diesen Anzeigen sowie die Zeit, die Sie auf den Seiten verbracht haben, auf denen die Anzeigen angezeigt wurden. Zudem misst DoubleVerify, ob eine Anzeige tatsächlich sichtbar war und von einem echten Benutzer wahrgenommen wurde. Cookies, Web Beacons und Pixel kommen zum Einsatz, um die Wahrnehmung und Interaktionen mit den Werbeanzeigen zu erfassen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch DoubleVerify gesammelten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein zentraler Zweck ist die Verifizierung der Werbewahrnehmung. DoubleVerify stellt sicher, dass unsere Anzeigen den richtigen Nutzern angezeigt werden und auch sichtbar sind. Zudem wird überprüft, ob die Anzeigen auf vertrauenswürdigen und qualitativ hochwertigen Websites und in den entsprechenden Umfeldern platziert wurden. Des Weiteren werden die gesammelten Daten zur Messung der Anzeigenleistung verwendet, sodass wir die Effektivität unserer Werbemaßnahmen durch Überwachung der Sichtbarkeit und Interaktionen mit den Anzeigen analysieren können. Ein weiterer Zweck ist die Betrugsprävention, indem DoubleVerify dafür sorgt, dass Anzeigen nicht in betrügerischen oder nicht ausreichend genutzten Umfeldern erscheinen. Die gesammelten Daten tragen auch zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen bei, indem sie uns helfen, die Reichweite zu erhöhen und die Zielgruppenansprache zu verbessern.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von DoubleVerify erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern erforderlich, wird Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt, um Cookies und andere Tracking-Technologien zur Erhebung von personenbezogenen Daten für die Verifizierung und Analyse von Werbeanzeigen zu setzen. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung auf berechtigten Interessen, insbesondere zur Verbesserung der Qualität unserer Werbeanzeigen und zur Verhinderung von Betrug im digitalen Werbemarkt.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die von DoubleVerify erfassten Daten können an DoubleVerify, Inc. sowie deren Partnerunternehmen weitergegeben werden, die an der Bereitstellung und Analyse der Werbemaßnahmen beteiligt sind. Diese Partner können Werbenetzwerke, Werbeagenturen und Plattformen sein, die bei der Optimierung und Analyse von Werbeanzeigen mitwirken. Sollte eine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stattfinden, stellt DoubleVerify sicher, dass die Übertragung den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.
e. Cookies und Tracking-Technologien
DoubleVerify verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um Daten über Ihre Interaktionen mit Werbeanzeigen zu sammeln und die Wahrnehmung von Anzeigen zu messen. Diese Technologien helfen sicherzustellen, dass unsere Anzeigen den richtigen Nutzern angezeigt werden und effektiv wahrgenommen werden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Interaktionen mit Werbeanzeigen und Websites sammeln. Web Beacons und Pixel sind unsichtbare Bilddateien oder Codes, die dazu dienen, die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen und das Nutzerverhalten zu verfolgen. Sie können die Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität von DoubleVerify und das Anzeigen relevanter Werbeanzeigen beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Exitbee.com
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die Dienstleistungen von Exitbee (https://exitbee.com) auf unserer Website nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Exitbee bietet eine Technologie zur optimierten Abwanderungsprävention und Lead-Generierung, indem es gezielt mit Nutzern interagiert, die dabei sind, die Seite zu verlassen.
Exitbee ist eine Plattform zur Abwanderungsprävention und Lead-Generierung, die es uns ermöglicht, gezielte Interaktionen mit Nutzern zu schaffen, die eine Website verlassen wollen. Exitbee verwendet Popup-Technologien und Exit-Intent-Banners, um Angebote oder Inhalte anzuzeigen, die die Nutzer zurück auf die Seite bringen oder als Lead erfassen, bevor sie die Website verlassen.
a. Welche Daten werden durch Exitbee erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Exitbee werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Dazu gehören technische Daten wie Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die auf der IP-Adresse basieren. Zudem werden Verhaltensdaten erfasst, wie etwa das Navigationsverhalten auf der Website, Klicks, die Verweildauer auf den Seiten und Interaktionen mit den angezeigten Exitbee-Elementen. Falls ein Nutzer mit einem Exitbee-Popup interagiert und seine Daten eingibt, wie zum Beispiel Name oder E-Mail-Adresse, werden diese Informationen als Lead erfasst. Weiterhin verwendet Exitbee Cookies, Web Beacons und Pixel, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und Interaktionen mit den Abwanderungspräventionselementen zu messen.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch Exitbee erfassten Daten werden zu mehreren Zwecken verarbeitet. Ein Hauptzweck ist die Abwanderungsprävention und Lead-Generierung. Exitbee hilft uns, die Absprungrate auf der Website zu verringern, indem gezielte Angebote und Inhalte angezeigt werden, die Nutzer dazu anregen, auf der Seite zu bleiben oder ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Darüber hinaus trägt Exitbee zur Optimierung der Nutzererfahrung bei, indem maßgeschneiderte Interaktionen angeboten werden, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Nutzer auf der Website bleiben oder zu einem späteren Zeitpunkt mit uns interagieren. Die erfassten Daten ermöglichen zudem eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens, insbesondere wie Nutzer mit den Popups und Exit-Intent-Elementen interagieren, was uns hilft, unsere Marketingstrategien und Website-Inhalte zu verbessern.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Exitbee erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern erforderlich, wird Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt, um Cookies und andere Tracking-Technologien zur Erhebung von personenbezogenen Daten zu setzen, die zur Abwanderungsprävention und Lead-Generierung genutzt werden. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, insbesondere zur Optimierung der Nutzererfahrung und zur Verbesserung der Effektivität unserer Werbemaßnahmen.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die durch Exitbee erfassten Daten können an Exitbee.com und deren Partnerunternehmen weitergegeben werden, die an der Bereitstellung von Abwanderungspräventions- und Lead-Generierungsdiensten beteiligt sind. Diese Partner sind in der Regel Marketing- und Werbeplattformen, die uns bei der Durchführung gezielter Marketingkampagnen unterstützen. Falls eine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt, stellt Exitbee sicher, dass dies in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder durch andere geeignete Maßnahmen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Exitbee verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um das Verhalten der Nutzer zu verfolgen und gezielte Interaktionen bereitzustellen. Diese Technologien helfen uns, relevante Inhalte anzuzeigen und die Effektivität der Popups zu messen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Daten über Ihre Aktivitäten auf der Website sammeln. Web Beacons und Pixel sind unsichtbare Bilddateien oder Codes, die es Exitbee ermöglichen, Ihre Interaktionen mit den Popups und Exit-Intent-Elementen zu verfolgen und die Wirksamkeit der Anzeigen zu messen. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionsweise von Exitbee und das Nutzererlebnis auf unserer Website beeinträchtigen kann.
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Eyeota
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die Dienstleistungen von Eyeota nutzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. Eyeota ist ein Anbieter von Datenmanagement und zielgerichteter Werbung, der uns hilft, relevante Werbeanzeigen basierend auf den Interessen und dem Verhalten unserer Nutzer auszuspielen.
Eyeota ist eine Plattform für Datenmanagement und zielgerichtete Werbung, die es uns ermöglicht, relevante und personalisierte Werbung zu schalten, die auf den Interessen und dem Verhalten von Nutzern basiert. Eyeota hilft uns, unsere Werbemaßnahmen gezielt zu optimieren, indem es detaillierte Nutzerdaten zur Verfügung stellt, die uns dabei unterstützen, unsere Zielgruppen besser zu verstehen und anzusprechen.
a. Welche Daten werden durch Eyeota erfasst?
Im Rahmen der Nutzung von Eyeota werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Zu den technischen Daten gehören unter anderem Ihre IP-Adresse, der Gerätetyp, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie geografische Daten, die basierend auf der IP-Adresse ermittelt werden. Darüber hinaus werden Verhaltensdaten wie die besuchten Websites, Klicks auf Anzeigen, Interaktionen mit Inhalten und die Verweildauer auf verschiedenen Seiten erfasst. Eyeota sammelt auch Interessen- und Demografiedaten, wie zum Beispiel bevorzugte Produktkategorien oder Themen, die Nutzer auf verschiedenen Websites und Plattformen anzeigen. Zur Erfassung und Analyse dieser Daten werden Cookies, Web Beacons und Pixel eingesetzt.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Eyeota erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein wesentlicher Zweck ist die Bereitstellung personalisierter Werbung. Die gesammelten Daten ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Werbeanzeigen auszuspielen, die auf den Interessen und dem Verhalten der Nutzer basieren. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache von Nutzern auf Websites und in mobilen Apps, die ihren Vorlieben entsprechen. Zudem hilft Eyeota bei der Zielgruppenanalyse und -segmentierung, indem Nutzer anhand ihrer Interessen, ihres Verhaltens und ihrer demografischen Merkmale in verschiedene Segmente kategorisiert werden. Dies führt zu einer präziseren und relevanteren Ansprache. Darüber hinaus werden die gesammelten Daten verwendet, um Werbemaßnahmen zu optimieren und die Effektivität der Anzeigen zu maximieren, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt. Eyeota ermöglicht es uns auch, die Wirkung unserer Werbemaßnahmen zu messen, beispielsweise durch die Erfassung von Klicks, Conversions und der Performance von Anzeigen.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Sofern erforderlich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, bevor wir Cookies oder andere Tracking-Technologien setzen, um Ihre personenbezogenen Daten für personalisierte Werbung zu erheben. In einigen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung jedoch auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Optimierung von Werbemaßnahmen und zur Verbesserung der Zielgruppenansprache.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Die durch Eyeota erfassten Daten können an Eyeota Pte. Ltd. und deren Partnerunternehmen weitergegeben werden. Diese Partnerunternehmen, wie Werbenetzwerke, Datenanbieter und Werbeplattformen, sind an der Bereitstellung von Datenmanagement- und Werbediensten beteiligt. Sie verwenden die von Eyeota bereitgestellten Daten, um personalisierte Werbung zu liefern und die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen. Sollte eine Datenübertragung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen, stellt Eyeota sicher, dass diese Übertragung den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder durch andere geeignete Maßnahmen.
e. Cookies und Tracking-Technologien
Eyeota verwendet Cookies, Web Beacons und Pixel, um Daten über Ihre Interaktionen mit Websites und Werbeanzeigen zu sammeln. Diese Technologien ermöglichen es, Ihre Präferenzen und Interessen zu verfolgen und Ihnen personalisierte Werbung anzubieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihre Aktivitäten auf Websites zu erfassen, während Web Beacons und Pixel unsichtbare Bilder oder Codes sind, die ebenfalls zur Datensammlung und Analyse der Werbung verwendet werden. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, jedoch kann dies die Funktionsweise von Eyeota und die Anzeige relevanter Werbeanzeigen beeinträchtigen.
- Kommentarfunktion
Unsere Kommentierungsfunktion nutzt das Plug-in „Disqus“, das von der Disqus, Inc. (Disqus, Inc., 717 Market Street, Suite 700, San Francisco, CA 94103, USA) http://www.disqus.com, betrieben wird, die für die Verarbeitung der Kommentare verantwortlich sind (künftig: „Disqus“). Mit Disqus können Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen abgeben, der solange gespeichert und angezeigt wird, wie der kommentierte Beitrag auf unserer Website online ist, falls Sie den Kommentar nicht zuvor löschen. Die Kommentarfunktion können Sie als angemeldeter Nutzer von Disqus auf allen Disqus nutzenden Websites. Darüber hinaus können Sie sich über Ihre Accounts der Drittanbieter Facebook, Twitter oder Google anmelden. Bei Anmeldung über die Zugangsdaten eines Drittanbieters wird auch dieser Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wobei uns die Details nicht bekannt sind. Durch Disqus werden uns die durch die Kommentierungsfunktion erhobenen Daten bereitgestellt.
Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse an der Nutzung ihrer personenbezogenen Daten. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei zurück, denn sonst könnten wir diese Funktion nicht bereitstellen.
Da Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten: Big Head Labs, Inc., San Francisco, USA. Nutzungsbedingungen: http://help.disqus.com/customer/portal/articles/466260-terms-of-service/; Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie den Datenschutzbestimmungen des Anbieters entnehmen: http://help.disqus.com/customer/portal/articles/466259-privacy-policy.
VI. Social Media
- Empfehlungen unserer Produkte, die Sie in Sozialen Netzwerken teilen
Einige Soziale Netzwerke, nämlich Twitter, Facebook, Xing, LinkedIn und Pinterest sind im Footer (also im unteren Bereich) dieser Webseite einfach verlinkt. Das bedeutet, dass von dort keine Daten an die Netzwerke weitergegeben werden. Wir bitten aber um Beachtung der unten aufgeführten Datenschutzerklärungen, die für den Aufruf unserer Präsenzen auf diesen Netzwerken (sowie auf Facebook) gelten.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Produkte in den Sozialen Netzwerken Twitter, Facebook, Xing, LinkedIn und Pinterest zu empfehlen. Wenn Sie auf einen der Links dieser Netzwerke klicken, werden Sie auf die Website des entsprechenden Netzwerks weitergeleitet und aufgefordert, sich anzumelden oder zu registrieren. Solange Sie auf unserer Website sind, werden keine Daten an die Netzwerke weitergeleitet. Erst mit Klick auf das Logo und Weiterleitung erheben diese Netzwerke Daten von Ihnen. Welche dies sind, erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Netzwerks, nämlich:
Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation
Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Pinterest unter http://about.pinterest.com/de/privacy und https://help.pinterest.com/de/articles/personalization-and-data
Xing unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Seite
Wenn Sie unsere Facebook-Seite aufrufen, platziert Facebook auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Facebook-Dienste wie unsere Facebook-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Facebook bzw. den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Facebook-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Facebook sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Facebook dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Facebook kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.
Wenn Sie nicht über ein Facebook-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.
Wir erhalten als Betreiber unserer Fanpage anonymisierte Besucherstatistiken, die auf Grundlage dieser Daten durch Facebook erstellt werden.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Facebook sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook verhindern, indem Sie vor Aufruf der Facebook-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen sogenannten Script-Blockers verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.
- Datenschutzerklärung für unsere Twitter-Präsenz
Wenn Sie unsere Twitter-Präsenz aufrufen, platziert Twitter (für Nutzer innerhalb der EU: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRELAND; außerhalb der EU: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A.) auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies. Dadurch erhält Twitter u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen und dort zusätzliche Informationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakte in Ihrem Adressbuch und ein öffentliches Profil hinterlegt haben, verbindet Twitter bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz auch diese Konto-Daten mit Ihrem Besuch. Twitter Inc. nutzt diese Informationen u.a. für Personalisierungen von Werbeanzeigen und um andere Twitter-Nutzer, denen Sie folgen können, anzuzeigen.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Twitter-Konto verfügen oder nicht.
Twitter analysiert neben möglicherweise von Ihnen gepostete Tweets zudem, welche Tweets Sie lesen, als „Gefällt mir“ markieren oder retweeten sowie weitere Informationen, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um die Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, möglichst personalisiert zu gestalten. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen, erfährt Twitter jedenfalls, welche Tweets Sie lesen und damit, woran Sie Interesse haben. Als Inhaber eines Twitter-Kontos können Sie die Personalisierung einstellen. Welche Daten Twitter über Sie gesammelt hat, können Sie unter https://twitter.com/settings/your_twitter_data einsehen.
Twitter erhält im Falle von Drittanbieter-Webseiten, die Twitter-Inhalte integrieren, ggf. Log-Daten mit Daten über die besuchte Webseite. Twitter stellt nach eigener Auskunft keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Nutzernamen her und löscht, verschleiert oder aggregiert diese Daten nach maximal 30 Tagen. Bei Browsern, von denen Twitter (aufgrund der IP-Adresse) annimmt, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden, werden laut Twitter keine solche Log-Daten gesammelt.
Wir selbst verarbeiten ggf. Daten, die Sie Twitter zur Verfügung stellen (Nutzername, in Ihrem Konto veröffentlichte Inhalte, v.a. Tweets), wenn wir von Ihnen veröffentlichte Tweets retweeten, beantworten oder Sie in unseren Tweets verlinken.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy#overlay-chapter2.6.1, unter https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz sowie in Twitters Erläuterung zu den Einstellungen zum Schutz personenbezogener Daten unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security/twitter-privacy-settings.
- Eingebettete Videos
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube und Information zu Doubleclick by Google
Auf unserer Webseite verwenden wir das Plugin des Dienstes YouTube, das zu Google (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; im Übrigen: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gehört.
Das Plugin ist auf unserer Seite an dem eingebundenen Video erkennbar, das angeklickt werden kann. Wenn Sie auf einer unserer Seiten auf das Video klicken, baut Ihr Browser über ein Cookie eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der YouTube- Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde.
Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account oder sonstigem Google-Konto eingeloggt sein, würden Sie es YouTube bzw. Google durch Klick auf das Video bzw. den Link ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Google nutzt die Daten zudem für personalisierte Werbung, zur Anpassung seiner Dienste sowie zur Marktforschung. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Personalisierte Werbung können Sie zudem in den Einstellungen in Ihrem Google-Konto oder auf Ihrem Android-Gerät ausstellen. Weitere Informationen hierzu sowie zum Widerspruch gegen die Datennutzung durch Google finden sich in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie außerdem in Googles Erklärung zur Erfassung und Verwendung von Daten unter https://privacy.google.com/intl/de/your-data.html sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Da wir auf unserer Webseite YouTube-Videos einbinden, ist dort auch „Doubleclick by Google“ auf der Webseite im Einsatz. Doubleclick gehört wie YouTube zu Google. Doubleclick setzt Cookies für Werbeanzeigen und die Messung des Erfolgs von Werbeanzeigen ein. Dazu wird Ihrem Browser eine sog. pseudonyme Identifikationsnummer (pID) zugeteilt. Laut Google enthalten Doubleclick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Google identifiziert über die Cookies und die pID aber, welche Seiten besucht wurden, um seitenübergreifend Werbung zu schalten und analysiert, welche Anzeigen angezeigt und welche ggf. aufgerufen, also angeklickt, wurden. Doubleclick kann mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die einen Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Google den Webseitenbesuch Ihrem Google-Konto zuordnen kann, sofern Sie bei einem der Google-Dienste registriert und eingeloggt sind. Auch ohne Registrierung bzw. Login ist es Google technisch möglich, Ihre IP-Adresse abzufragen und zu speichern. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA oder einem anderen EU-Drittland übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie keine personalisierte Werbung wünschen, können Sie dies unter http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de entsprechend einstellen. Um Tracking zu verhindern, können Sie
· die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser so anpassen, dass Cookies Dritter unterdrückt werden.
· Zudem können Sie Conversion-Tracking-Cookies von Google deaktivieren, indem Sie im Browser Cookies der Domain „www.googleadservices.com“ blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur solange gilt, bis Sie Cookies löschen.
· Schließlich können Sie in den gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Microsoft Edge (ehemaliger Internet Explorer)) ein Browser-Plugin nutzen, mit dem Sie dauerhafte Werbeeinstellungen sicherstellen könne. Bitte rufen Sie dazu https://support.google.com/ads/answer/7395996 auf.
Eine solche Einstellung kann jedoch dazu führen, dass unsere Website nicht ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Weitere Informationen zu Doubleclick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick.
- Vimeo
Zur Einbindung verschiedener Videos auf dieser Webseite verwenden wir Plugins der Vimeo LLC (555 West 18th Street, NYC, New York 10011, USA). Vimeo verwendet Cookies. Wenn Sie auf eines der Videos klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Vimeo auf und speichert und verarbeitet dort Informationen über Ihren Besuch, inklusive Ihrer IP-Adresse. Vimeo platziert nach eigener Aussage jedoch keine Cookies von Drittanbietern in dem Video. Der Vimeo-Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Wenn Sie ggf. zudem in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sein, ermöglicht dies Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Konto ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy sowie in Vimeos Cookie Policy unter https://vimeo.com/cookie_policy.
Zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Anschauen der Videos wird mit der Vimeo-Einbindung durch Vimeo automatisch auch der ScoreCard Research Beacon der Full Circle Studies Inc. (11950 Democracy Drive, Reston, VA, 20190, USA) eingesetzt. Full Circle Studies gehört zur comScore Inc. Dieser Tracker verwendet ebenfalls Cookies. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung unter https://www.fullcirclestudies.com/privacy-policy# bzw. https://www.comscore.com/GDPR?cs_edgescape_cc=DE.
- Datenschutzerklärung zu VideoPlayerHub
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir den Dienst VideoPlayerHub auf unserer Website und/oder in unseren Anwendungen einsetzen und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden. VideoPlayerHub ist eine Plattform, die es uns ermöglicht, Videos zu hosten, zu streamen und in unsere Website oder Anwendung zu integrieren.
VideoPlayerHub ist eine Plattform für das Hosting und Streaming von Videos, die es uns ermöglicht, multimediale Inhalte auf unserer Website oder App bereitzustellen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Videos in verschiedenen Formaten zu integrieren und die Wiedergabe zu optimieren. VideoPlayerHub kann Nutzungsdaten und technische Informationen erfassen, um den Betrieb und die Qualität des Video-Streamings zu verbessern.
a. Welche Daten werden von VideoPlayerHub erfasst?
Im Zusammenhang mit der Nutzung von VideoPlayerHub werden verschiedene personenbezogene und technische Daten erfasst. Zu den Nutzungsdaten gehören Informationen über Ihre Interaktion mit eingebetteten Videos, wie zum Beispiel Wiedergabezeit, Klicks, Pausen, Lautstärkeeinstellungen und die vollständige Wiedergabe der Videos. Zudem werden technische Daten erfasst, die Ihr Gerät betreffen, wie etwa Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser, Gerätetyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere technische Parameter. Diese Daten werden zur Optimierung der Video-Wiedergabe und zur Verbesserung der Benutzererfahrung gesammelt. Darüber hinaus setzt VideoPlayerHub Cookies und andere Tracking-Technologien ein, um die Nutzung der Videos zu verfolgen, Präferenzen zu speichern und die Leistung der Videos zu analysieren.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die durch VideoPlayerHub erfassten Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Ein zentraler Zweck ist die Optimierung der Video-Wiedergabe. Die erfassten technischen Daten helfen, die Qualität der Video-Wiedergabe zu verbessern und technische Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus wird das Nutzerverhalten analysiert, um die Interaktionen der Nutzer mit den Videos besser zu verstehen, was dazu beiträgt, Inhalte zu optimieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Weiterhin ermöglicht VideoPlayerHub, personalisierte Inhalte zu bieten, die auf den Interaktionen und Vorlieben der Nutzer basieren. Die gesammelten Daten werden außerdem verwendet, um Probleme bei der Wiedergabe zu identifizieren und den Service kontinuierlich zu verbessern.
c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von VideoPlayerHub erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. In erster Linie wird Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt, insbesondere wenn es um die Verwendung von Cookies oder Tracking-Technologien geht. In einigen Fällen basiert die Verarbeitung jedoch auch auf den berechtigten Interessen des Unternehmens, insbesondere zur Verbesserung der Video-Wiedergabequalität und der Benutzererfahrung.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Nutzung von VideoPlayerHub können Daten an Drittanbieter weitergegeben werden, die in die Bereitstellung und Verbesserung des Video-Streaming-Dienstes involviert sind. Dazu gehören Cloud-Hosting- und Streaming-Anbieter, die für die Speicherung und den Betrieb der Videos verantwortlich sind und dabei Ihre technischen Daten verarbeiten können. VideoPlayerHub kann zudem mit Analyse-Dienstleistern zusammenarbeiten, die Daten sammeln und auswerten, um die Nutzung der Videos zu verbessern und die Leistung zu messen. Sollte VideoPlayerHub Werbung in Videos schalten, können Daten über Ihr Verhalten in Zusammenhang mit den Anzeigen an Werbenetzwerke und -plattformen weitergegeben werden. Alle Datenweitergaben erfolgen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und unter der Voraussetzung, dass Ihre Daten ausreichend geschützt werden.
e. Cookies und Tracking-Technologien
VideoPlayerHub setzt Cookies und Tracking-Technologien ein, um die Nutzung der Videos zu verfolgen, die Wiedergabe zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren. Diese Cookies können dazu verwendet werden, Ihre Einstellungen zu speichern, etwa Lautstärke, Qualität oder Wiedergabepräferenzen. Sie sammeln auch Nutzungsdaten zu Ihren Video-Interaktionen, wie abgespielte Videos, angeklickte Videos oder Abbrüche. Zudem überwachen sie die Leistungsdaten des Video-Streamings, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu steuern oder diese zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Qualität des Video-Streamings beeinträchtigen oder dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen nicht mehr verfügbar sind.
- Betroffene Personen und Datenkategorien
Betroffen sind Kunden, Besucher der Website, Geschäftspartner, Autoren sowie Mitarbeiter. Hier werden Name, Vorname, gegebenenfalls (E-Mail-) Adresse, IP-Adresse und Bezahldaten erfasst. Allerdings nur im Umfang, wie unter Zweck beschrieben.
- Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, falls die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt. Crain Communications prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen, und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Werbung mehr von uns zu erhalten.
Kriterien der Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der jeweilige Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzliche Vorschrift eine Aufbewahrung erfordert. Statistische Auswertungen erfolgen nur in anonymisierter Form.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Crain Communications hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Whitepaper
Nutzungsbedingungen und datenschutzrechtliche Infopflichten für Downloads (bspw. Whitepaper)
Wir, die Crain Communications GmbH, Argelsrieder Feld 13, 82234 Oberpfaffenhofen, [email protected], verarbeiten personenbezogene Daten (Anrede, Name, Vorname, Anschrift, E-Mail Adresse, ggf. Unternehmen, ggf. Land, ggf. Telefonnummer, ggf. Faxnummer) von Ihnen zum Zwecke der Übermittlung bestellter Downloads (bspw. Whitepaper). Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Übermittlung bestellter Downloads (bspw. Whitepaper) nehmen wir vor, weil dies zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden für Werbezwecke durch das oben genannte Unternehmen verarbeitet und genutzt. Die Nutzung umfasst die Ansprache per E-Mail-Adresse, Telefon oder Brief für Werbezwecke.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten stellen damit die vertragliche Gegenleistung dar, welche Sie für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers erbringen. Unabhängig davon, räumt Ihnen das oben genannte Unternehmen die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken für die Zukunft ein.
Für die vollständige Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ggf. mit Dienstleistern zusammen, denen wir bestimmte Daten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail Adresse) zur Auftragserfüllung übermitteln. Dies sind Dienstleister für die Zustellung von Paketen und für die Abwicklung von Zahlungen (Rechnungskauf, Lastschriftverfahren, Online-Zahlungsdienste). Unsere Dienstleister sind verpflichtet, die Daten nur zu den oben genannten Zwecken zu verwenden und in keinem Fall an Dritte weiterzugeben.
Eine Übermittlung an sonstige Dritte oder in Drittländer findet nicht statt.
Ihre Daten werden für die Dauer entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. zum Zwecke der Ansprache für Werbezwecke solange, wie Sie die Ansprache bzw. Zusendung wünschen, gespeichert.
Als Besteller haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden"), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenportabilität sowie ein Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung. Bitte richten Sie Ihren Widerruf schriftlich per E-Mail [email protected] oder per Brief an die oben genannte Adresse. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist ein Download des kostenlosen Whitepapers nicht möglich.
Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Für weitere Fragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten über [email protected].
Stand: 18. Juni 2025