„Elektromobilität braucht auch für die Bremsentechnologie neue Lösungsansätze“, sagt Continental-Manager Matthias Matic. Konventionelle Bremsen seine "wenig zielführend". Daher hat sich Conti etwas neues einfallen lassen: Das so genannte New Wheel Concept. Im Kern beruht es auf einer neuen Aufteilung zwischen Rad und Achse. Die Felge besteht aus zwei Aluminiumteilen, dem inneren Aluminium-Tragstern sowie der Aluminium-Bremsscheibe und dem äußeren Aluminium-Felgenbett mit dem Reifen.
Anders als bei herkömmlichen Radbremsen greift die Bremse bei diesem Produkt von innen in die Scheibe ein. Damit kann sie einen deutlich größeren Durchmesser haben als konventionelle Systeme, was den Einsatz einer Aluminiumscheibe ohne Bremsleistungsverlust erlaubt.
Im Interesse der Reichweite dienen Verzögerungen im Elektrofahrzeug möglichst der Stromerzeugung durch Rekuperation (= Bremsen mit dem Elektromotor). Daher wird die Radbremse hier seltener gebraucht. Die korrosionsfreie Aluminium-Bremsscheibe verhindert, dass Rostbildung (wie sie bei Graugussscheiben normal ist) die Bremswirkung beeinträchtigen kann. Da es aus leichtem Aluminium gefertigt ist, senkt das neue Konzept auch das Gewicht von Rad und Bremse.„Es ist im Elektrofahrzeug absolut gewollt, dass der Fahrer möglichst wenig Energie an der Reibbremse verheizt“, so Paul Linhoff, Leiter Chassis & Safety Bremsen Vorentwicklung bei Continental. „Der Schwung des Fahrzeugs soll bei einer Verzögerung im Generator in Strom gewandelt werden, um die Reichweite zu steigern. Deshalb betätigt der Fahrer weiterhin das Bremspedal. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Radbremsen auch aktiv werden.“
Erst wenn der Fahrer energischer bremst, genügt das Verzögerungsmoment der elektrischen Maschine nicht mehr allein beziehungsweise muss aus fahrdynamischen Gründen auch mit der nichtangeriebenen Achse gebremst werden. In dieser Situation ist die Radbremse gefordert – und dann muss sie verfügbar sein.
„Der Fahrer will sich auf eine gleichbleibende Bremswirkung verlassen können. Genau da kann ihm zu viel Rost auf der Bremsscheibe einen Strich durch die Rechnung machen“, betont Linhoff. Die Ursache dafür ist eine verringerte Reibung zwischen Bremsbelag und Scheibe. Die automatische Notbremsfunktion muss sich zudem voll auf die Verfügbarkeit der Reibbremswirkung verlassen können. (ree)
Lesen Sie auch:
Ford Europa: Sarah-Jayne Williams neue Leiterin Smart Mobility
Elmar Degenhart will den Zulieferer stärken: Contis Krafttrainer