Der Rückstand ist gewaltig. Allein im Wolfsburger Stammwerk hat VW im vergangenen Jahr mehr als 300.000 Fahrzeuge nicht produziert, weil Halbleiter fehlten. „Hätte das Unternehmen genügend Halbleiter zur Verfügung gehabt und sie nicht per Mangelverwaltung verteilen müssen, hätten wir in Wolfsburg im vergangenen Jahr 330.000 Fahrzeuge mehr bauen können“, sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo auf der Betriebsversammlung unter Verweis auf Unternehmensangaben. Insgesamt sei das Werk nur auf knapp 400.000 Fahrzeuge gekommen, "ein historischer Tiefstand".
Und auch 2022 sehe es nicht viel besser aus. "Für dieses Jahr stehen 570.000 Fahrzeuge im Programm", sagte Cavallo. "Das entspricht weder dem, was wir vereinbart haben, noch dem, was dieses Werk leisten kann." Denn die letzte Vereinbarung zum Standort hatte noch 800.000 Fahrzeuge vorgesehen, der Konzern hatte zeitweise sogar eine Million angepeilt.