Ökologischer und nachhaltiger als in ITER (Instituto Tecnológico y de Energias Renovables) geht's derzeit nicht. Die so benannte Siedlung auf der kanarischen Insel Teneriffa tankt Energie einzig und allein aus Sonne und Wind. Beides ist hier im Überfluss vorhanden. Den regenerativ erzeugten Strom speichert in jedem der 25 Unikat-Häuser eine Leaf-Batterie. Future Living.
Für Nissan die passende Umgebung, seinen neuen Leaf zu präsentieren. Im März soll die 2. Generation des weltweit bestverkauften Elektroautos – seit Debüt 2012 mehr als 300.000 Einheiten – zu den Händlern rollen. Die Nachfrage übersteigt die Erwartungen. "Uns liegen europaweit über 13.000 Bestellungen vor, ohne dass die Kunden den Leaf real ansehen, geschweige denn Probe fahren konnten", sagt Produktmanager Michel Jansen. In Deutschland sind es rund 1900 potenzielle Leaf-Besitzer. Solche Zahlen stimmen zuversichtlich. "Wir erwarten für 2018 gut eine Verdoppelung unseres bisherigen Rekords", so Francesco Giacalone, Marketingleiter Nissan Center Europe, "dieser lag 2016 bei knapp 21.000 Einheiten." Für Deutschland hat man gar eine Verdreifachung des Absatzes im Auge.