Luxus läuft. Besonders in den USA und in China. Das bekommen vor allem Mercedes und Jaguar Land Rover im Segment der Premium-Full-Size-SUVs zu spüren. GLS und Range Rover verkaufen sich bestens. Die Stuttgarter konnten im vorigen Jahr in Amerika über 32.000 Einheiten absetzen, die Briten kamen auf 17.000 Verkäufe. In China liegen diese Zahlen nur knapp darunter. Dass dies BMW nicht kalt lässt, dürfte mehr als verständlich sein.
Bigger is better. Nun endlich reagieren die Bayern. Ab Anfang 2019 will man mit dem X7 antreten, einem Siebensitzer-SUV mit einer Länge von rund 5,10 Metern und einem Gewicht von mehr als 2,3 Tonnen. Dessen Existenz basiert vor allem auf den Wünschen amerikanischer Kunden. Der X7 stellt keinen verlängerten X5 dar, sondern ist eine komplette Neuentwicklung mit deutlich anderer Ausprägung. "Das Modell ist von Anfang an als eigenständiges Fahrzeug konzipiert worden", sagt Projektleiter Dr. Jörg Wunder. Wer den X7 ums Eck biegen sieht, erkennt dies augenblicklich. Vor allem die aufrechte Front und der mächtige Grill fallen ins Auge. Nie zuvor in seiner Geschichte hatte BMW größere Nieren, allenfalls höhere.