Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Thomas Geiger

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Ein Geländekombi für das schwere Terrain
Die vierte Generation des Subaru Forester kommt im März zu den Händlern. Mit einem neuen System soll er jetzt noch geländetauglicher werden.
Das billigste Auto der Republik wird etwas teurer
In acht Jahren fünfzehn Mal mehr Absatz: „Keine Marke ist zuletzt so schnell gewachsen wie Dacia“, sagt Thierry Pradčre aus dem Dacia-Marketing in Paris. Diesen Schwung will die rumänische Renault-Tochter behalten und setzt deshalb jetzt ihre Produktoffensive fort: Nach den Großraumlimousinen Lodgy und Dokker startet im Januar als dritte Neuheit in weniger als sechs Monaten die zweite Generation des Sandero. Erstmals wird es das Modell auch als Kombi geben. Er soll bei den Rumänen den Logan MCV ersetzen.
Seat soll Marktanteil in Deutschland steigern
Seat-Chef James Muir will mit der dritten Auflage des Leon endlich aus der Krise fahren. "Es dauert länger, als ich mir gewünscht habe“, sagt der Vorstandvorsitzende, "aber wir kommen voran und werden auch 2012 unser operatives Ergebnis verbessern.“ Muir, der sich nach kritischen Medienberichten weiterhin fest im Sattel sieht, verspricht für alle wichtigen Segmente künftig Wachstum in der Tiefe statt der Breite und will deshalb auch die Leon-Familie weiter ausbauen.
Autoboom am Zuckerhut
Jetzt also doch. Nach langer Suche und zähen Verhandlungen hat BMW sich entschieden: Für rund 200 Millionen Euro bauen die Bayern ihre erste Fabrik in Brasilien, in der ab 2014 bis zu 30.000 Autos pro Jahr vom Band laufen sollen. „Das ist für uns eine kleine Sensation“, sagt Cassio Campos vom Marktbeobachter Jato Dynamics.
Kraftakt in der Krise
Kraftakt in der Krise
Akku-Antrieb zum Diesel-Preis
Toyota will seine Hybrid- Zulassungen deutlich steigern. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf dem Kleinwagen Yaris, den es ab Ende Juni erstmals mit dem elektrischen Hilfsantrieb geben wird. Mit einem konkurrenzlos niedrigen Verbrauch von 3,5 Litern, einem niedrigen CO2-Ausstoß von 79 Gramm je Kilometer und vor allem einem Kampfpreis von 16.950 Euro soll er innerhalb der Baureihe auf mindestens 20 Prozent Verkaufsanteil kommen, sagt Produktmanager Hakim Halimi.
Neues Gesicht für Renault
Verwechselbar, ausdruckslos, nicht abgestimmt und ohne klare Identität: Wenn Laurens van den Acker über das Design von Renault spricht, kommen ihm nicht viele lobende Worte über die Lippen. „Dabei hat die Marke eine große Tradition“, sagt der Holländer mit Blick auf eine lange Liste von Ikonen wie R4, Espace und Twingo. Nur in den letzten Jahren haben die Franzosen irgendwie den roten Faden verloren. Um diesen wieder aufzunehmen und eine neue, schönere Modellpalette zu stricken, wurde van den Acker vor zwei Jahren zum Designchef berufen.
VW-Billigauto kommt frühestens 2016
Das geplante Low-Budget-Fahrzeug von Volkswagen kann frühestens 2016 auf den Markt kommen. Hauptsächlich ist es für Indien geplant - aber der für das Projekt verantwortliche Konzernbevollmächtigte Hans Demant hält sogar einen Verkauf in Europa für denkbar.
Der Reiz des Rasens
Mit dem GT Speed krönt Bentley die erfolgreiche Continental-Reihe. Das Fahrzeug ist das schnellste Serienmodell, das die Briten je gebaut haben - bisher.
Mit 573 PS zurück auf die Überholspur
Der neue Vanquish steht an der Speerspitze einer großen Produktoffensive von Aston Martin. Die wichtigste Entscheidung für die Zukunft hat der britische Sportwagenbauer aber noch nicht getroffen.
VW liebäugelt mit zwei neuen SUV-Baureihen
Gleich zwei neue SUVs plant Volkswagen nach Angaben von Entwicklungschef Ulrich Hackenberg. Die Modelle sollen ober- beziehungsweise unterhalb des Tiguan angesiedelt werden.
Buntes Treiben in Paris: Autobauer setzen auf schrille Lackfarben
Paris, die Stadt der Mode – das gilt nicht nur bei der Fashion Week und den Pręt-ŕ-porter-Schauen, sondern auch auf dem Autosalon: Bei der Farbwahl für ihre Messemodelle treiben es die Fahrzeughersteller ziemlich bunt.
Pariser Autosalon gibt sich bodenständig
Luxuslimousinen und Supersportwagen? Danach muss man auf dem Pariser Autosalon schon etwas suchen. Weil sie vor der Absatzkrise zittern, wagen die Hersteller keine Experimente und zeigen in erster Linie Massenware.
Autos nach dem Lego-Prinzip
Alle paar Monate ein neues Modell und mehr Varianten denn je - noch nie war die Schlagzahl der Autohersteller so groß wie heute. Dass sie sich diese Premierenflut leisten können, liegt an intelligenten Bausätzen. Auch die Kunden profitieren davon.
Alle gegen den Golf
Nirgendwo ist die Qual der Wahl für Autokäufer größer als in der Kompaktklasse. Nahezu alle Hersteller wollen vom Erfolg des VW Golf etwas abhaben. Zum Start der siebten Generation des Klassenprimus ist das Gedränge auf dem Golfplatz besonders groß.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie