Göteborg. Auch Volvo treibt die Entwicklung batteriegetriebener Fahrzeuge voran. Auf der Detroit Motor Show im Januar werde das Unternehmen einen rein elektrisch angetriebenen Volvo C30 mit einer Reichweite von 150 Kilometern vorstellen, teilte Volvo am Donnerstag mit. Zudem will der schwedische Hersteller in Kürze eine Testflotte mit mindestens 50 Fahrzeugen produziert, die ab 2011 unter realistischen Bedingungen im Alltagsverkehr zum Einsatz kommen sollen.
Bereits im September hatte Volvo einen ersten fahrbereiten Prototyp des elektrischen C30 vorgestellt. Das nun in Detroit vorgestellte Fahrzeug stelle den nächsten Entwicklungsschritt dar, erklärte Volvo. Es verfügt über ein komplettes Interieur, eine vollständige Instrumentierung sowie eine optimierte Batterie.
"Anhand des ersten Prototyps konnten wir die wichtigsten technologischen Herausforderungen bezüglich der Batterie und der Sicherheitsaspekte identifizieren", sagt Lennart Stegland, Director bei Volvo Special Vehicles. "Wir haben diese Herausforderungen angenommen und keine Kompromisse bezüglich der Charakteristik des Volvo C30 gemacht, bei der ja der Fahrspaß im Vordergrund steht. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis.
Als nächsten Schritt will Volvo im kommenden Jahr in seinen Werken eine Testflotte produzieren. Die Fahrzeuge werden während einer zweijährigen Testphase ausgewählten Nutzern zur Verfügung stehen, die ihre Erfahrungswerte dann an Volvo übermitteln. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um persönliche Einschätzungen.
Entwicklungspartner der Volvo Car Corporation ist der schwedische Energiekonzern Vattenfall. Das Unternehmen beteiligt sich auch an der Testphase und versorgt die Flotte mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Finanziell unterstützt wird das Projekt zudem von der Schwedischen Energie Agentur, die dafür umgerechnet 15 Millionen Euro bereitstellt.