Rom. Kia stellt dem trendigen Kleinwagen Soul einen geräumigen Ableger zur Seite. Von Januar an verkauft der koreanische Hersteller auch die kompakte Großraumlimousine Venga. Der Konkurrent für Opel Meriva und Renault Modus ist 4,07 Meter lang, hat fünf Plätze und kostet mindestens 13.990 Euro, teilte das Unternehmen bei der Vorstellung in Rom mit. Zur Serienausstattung zählen sechs Airbags und der Schleuderschutz ESP. Extras wie eine Rückfahrkamera oder ein fest eingebautes Navigationssystem gibt es gegen Aufpreis.
Als Antrieb stehen je zwei Benzin- und Dieselmotoren zur Wahl, die ein Spektrum von 66 kW/90 PS bis 94 kW/128 PS abdecken. Die Benziner bekommen ein Schaltgetriebe mit fünf, die Diesel eines mit sechs Gängen. Außerdem ist für den stärkeren Benziner eine Automatik erhältlich. Der schnellste Venga beschleunigt in rund elf Sekunden auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 182 km/h. Der sparsamste steht mit einem Verbrauch von 4,7 Litern in der Liste (CO2-Ausstoß: 124 g/km). Weil Kia für einen Aufpreis von 300 Euro für alle Motorvarianten eine Start-Stopp-Automatik anbietet, kann man jeweils noch etwa acht Prozent sparen. Während der Soul ein relativ starres Innenleben besitzt, hat Kia den Venga variabel gestaltet. So lassen sich die asymmetrisch teilbaren Rücksitze nicht nur umklappen, sondern um bis zu 13 Zentimeter verschieben. Außerdem gibt es einen Ladeboden, der auf zwei Ebenen befestigt werden kann. Damit lässt sich das Kofferraumvolumen von 314 schrittweise auf 1341 Liter erweitern.
Kia bringt derweil etliche neue Modelle auf den Weg. Den Anfang macht im Frühjahr der Nachfolger des Geländewagens Sportage, wie Kia bei der Venga-Vorstellung mitteilte. Premiere hat das Fahrzeug auf dem Genfer Autosalon im März 2010. Zum Jahresende werde dann ein neuer Picanto enthüllt, sagte eine Sprecherin. Zu den Händlern komme der Kleinwagen allerdings erst 2011. Dann zeigen die Koreaner auch die nächste Auflage des kompakten Rio sowie eine Großraumlimousine, in der die beiden aktuellen Vans Carens und Carnival aufgehen. Außerdem steht für 2011 ein Nachfolger des Mittelklasse-Modells Magentis auf dem Plan. (Mit Material von dpa)