Peking. In China sind Limousinen mit gestrecktem Radstand besonders beliebt. BMW reagiert auf diese Eigenheit im größten Wachstumsmarkt der Welt und zeigt auf der Messe in Peking den neuen Fünfer als "Li" mit 14 Zentimetern mehr Radstand. So wächst die Länge der Limousine auf 5,04 Meter. Das Auto, das in Shenyang produziert wird, wurde in Deutschland entwickelt und auf die Anforderungen des chinesischen Automobilmarktes zugeschnitten: Neben dem verlängerten Radstand sollen verschiedene exklusive Ausstattungsmerkmale den Fahr- und Reisekomfort verbessern.
Zur größeren Beinfreiheit für die Rückbänkler gibt es dem Hersteller zufolge eine optimierte Fondausstattung. Unter der Haube bieten die Bayern den Chinesen die Wahl zwischen drei Sechszylinder-Benzinern vom 523 Li mit 150 kW/204 PS über den 190 kW/258 PS starken 528 Li bis hin zum 535 Li, der 225 kW/306 PS leistet. Im Vergleich zum Vorgängermodell werden nach Angaben von BMW "deutlich verbesserte Fahrleistungen bei gleichzeitig reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten" erreicht. Die Langversion des Fünfers kommt im Herbst auf den Markt. Ein Export nach Europa ist nicht geplant.
In Peking zeigte der Ingolstädter Wettbewerber Audi den neuen Audi A8 L W12. Die Langversion ist um 130 Millimeter gegenüber der Normalversion gewachsen. Das W12-Aggregat 6.3 FSI leistet 368 kW (500 PS). Die Topversion soll laut Audi "neue Maßstäbe für Luxus, Dynamik und Effizienz" setzen. Audi kündigte an, den A8 L mit Zwölfzylinder-Motor und allen bereits aus dem "normalen" A8 bekannten Aggregaten gegen Ende des Jahres auf den Markt zu bringen. Im Gegensatz zu den verlängerten Limousinen A4 und A6, die rein für den chinesischen Markt bestimmt sind, wird die Langversion des Flaggschiffs A8 weltweit angeboten, betonte ein Audi-Sprecher.
Die Karosserie des A8 L entsteht in der Audi Space Frame-Bauweise (ASF) aus Aluminium, sie wiegt nach Angaben des Herstellers etwa 40 Prozent weniger als ein vergleichbarer Aufbau aus Stahl. Die ASF-Karosserie ist aus Gusselementen, Strangpressprofilen und Aluminiumblechen aufgebaut und integriert ultrahochfeste B-Säulen aus formgehärtetem Stahl. Ihre Steifigkeit bildet die Grundlage für das präzise Handling, die akustische Ruhe an Bord und die hohe passive Sicherheit. Zu den Highend-Technologien in der A8-Baureihe gehören die optionalen LED-Scheinwerfer, die sämtliche Lichtfunktionen mit Leuchtdioden realisieren. Der Hersteller betont die Energieeffizienz des LED-Lichtes: "Damit schlägt Audi ein neues Kapitel in der Geschichte der Scheinwerfertechnik auf. " (Mit Material von dpa)