Autohersteller
Business Class
Audi bestätigt: Die wichtigen Imageträger kommen 2026 auf den Markt. Die Ingolstädter legen damit die Basis für zeitgemäße Verbrenner bis weit in die 2030er-Jahre.
Business Class
Mit der Neuen Klasse liegt BMW im Rennen um das Software-Defined Vehicle weit vorn, findet Christoph Grote. Im Interview spricht er über Entwickler-Loyalität in China und die Bedeutung von OTA-Updates.
Der Konzern reagiert auf die schwächelnde Nachfrage mit der vorübergehenden Aussetzung der Fertigung – offenbar auch in Deutschland.
Business Class
Produktionschef Jörg Burzer folgt bei Mercedes auf den scheidenden CTO Markus Schäfer. Der Schritt zieht weitere Veränderungen im Vorstand nach sich.
Business Class
Der Autobauer hat die Erwartungen im vierten Quartal nicht erfüllt. Der Höhenflug des Unternehmens dürfte vorerst gestoppt sein, meint Automobilwoche-Reporter Michael Gerster.
Business Class
Die Gespräche über eine mögliche Übernahme von VW-Produktionskapazitäten durch einen chinesischen Hersteller könnten schneller Fahrt aufnehmen als erwartet.
Business Class
Der Absturz ist zwar auf einen Sondereffekt zurückzuführen. Aber auch sonst hat der E-Auto-Pionier von Elon Musk Probleme.
In Europa verkaufen sich Lkw von Daimler Truck derzeit schleppend, außerdem soll die Rendite steigen. Jetzt hat das Unternehmen ein Sparprogramm angekündigt.
Business Class
Beim EU-Autogipfel in Brüssel geht es heute um bessere Wettbewerbsbedingungen für die Branche. Das ist wichtig, doch die Branche selbst hängt noch zu stark in alten Mustern fest, meint der Mobilitätsforscher Andreas Herrmanns von der Hochschule Sankt Gallen.
Business Class
Mit dem Marktstart von Audi A5, Q5 und A7 führt der Hersteller die nächste Generation der Hybridisierung seiner Verbrenner ein.
Die beiden VW-Tochtermarken wollen die drohenden Zölle von US-Präsident Donald Trump umgehen. BMW-Chef Oliver Zipse schlägt eine andere Strategie vor.
Baden-Württembergs IG-Metall-Chefin Barbara Resch fordert von der Europäischen Union Klarheit in Sachen CO2-Vorgaben für die Autoindustrie. Investitionen seien sinnvoller als Strafzahlungen.
Business Class
US-Präsident Trump hat hohe Zölle auf importierte Autos angekündigt. Welche europäischen Hersteller wie stark betroffen wären, zeigt eine Analyse.
Die Elektro-Limousine wird in den USA und Kanada nicht eingeführt. Was das für die Produktstrategie bedeutet.